Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Waren Stets“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 633 [weiter]
Nachbarschaft Lohhof trauert um Michael Wellmann
Am 26. April verstarb der Mitbegründer und langjährige Vorsitzende sowie Ehrenvorsitzende der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V. Michael Wellmann im Alter von 89 Jahren. Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod hat alle Mitglieder unerwartet getroffen. mehr...
Kulturell und sozial engagiert: Antje Krauss-Berberich zum Achtzigsten
Nein, vorgezeichnet oder gar vorgegeben war der Weg der als Aussiedlerin nach Deutschland gekommenen Antje Krauss-Berberich zur Leiterin des Ebersberger Stadtarchivs und zu einer der profiliertesten Persönlichkeiten des kulturellen und öffentlichen Leben des Landkreises Ebersberg nicht. Am 21. Mai 1940 in Kronstadt geboren als Tochter der Rita Thea Hella Krauss, geborene Seewaldt, aus Kronstadt und des Schauspielers Hans Krauss, gebürtig aus Rosenau, fand sie 1977 in Ebersberg eine zweite Heimat, wo sie sich vielseitig kulturell und sozial engagiert. mehr...
Spendenaktion für Heiligenhof mit großer siebenbürgischer Beteiligung
Der Heiligenhof in Bad Kissingen ist seit bald 70 Jahren eine Begegnungsstätte der Sudetendeutschen. Allerdings weisen die Gästebücher schon in den späten 1950er Jahren siebenbürgische Gruppen nach, so Treffen des Arbeitskreises junger Siebenbürger Sachsen mit den Namen der nachmaligen Professoren Georg Weber und Andreas Möckel, aber auch den Namen Enni Janesch. mehr...
Eine Bereicherung für das Tartlauer Gemeinschaftsleben: Nachruf auf Walter Schmidt
Walter Schmidt ist am 30. März 2020, kurz nach seinem 91. Geburtstag, in Böblingen gestorben. Die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft hat er begeistert gelebt und sie durch viele Initiativen bereichert. Bedingt durch die Corona-Zeit, fand seine Urnenbeisetzung am 7. April auf dem Waldfriedhof in Böblingen in engem Familienkreis statt. mehr...
Bundesobmann Manfred Schuller spricht über Folgen der Corona-Krise in Österreich
Infolge der Corona-Pandemie ist das öffentliche Leben in Österreich zum Erliegen gekommen. Die Bundesregierung verfügte frühzeitig einschneidende Maßnahmen, wie Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht, das rigorose Vermeiden sozialer Kontakte. Damit wurden auch alle landsmannschaftlichen Aktivitäten im Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich jäh unterbunden, sagt Bundesobmann Manfred Schuller im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. Sämtliche Veranstaltungen mussten kurzfristig abgesagt werden. Besonders schmerzlich sei der Gottesdienst-Verzicht: „Noch nie in der Geschichte wurden in Krisenzeiten Kirchen geschlossen. Dies ist äußerst bedenklich und trifft viele unserer Landsleute sehr hart.“ Die Auswirkungen des Infektionsgeschehens belasten Schuller, der seit vier Jahren den Bundesverband führt, merklich; weniger beruflich – der in der Bankenbranche beschäftigte Softwaretechniker und -entwickler kann im Homeoffice arbeiten; vielmehr schmerzen den 57-Jährigen, der mit Gattin Ingrid (die Bundeskulturreferentin wurde kürzlich mit der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold ausgezeichnet; siehe Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold für Ingrid Schuller) in Altmünster im Salzkammergut wohnt, die massiven Einschränkungen des privaten Lebens. mehr...
Kinderfasching in Traun
Seit Jahrzehnten aus dem Jahresablauf nicht wegzudenken ist der Kinderfasching der Siebenbürger Nachbarschaft, der nicht nur für die Kinder ein Höhepunkt des Jahres ist. Auch Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten besuchen ihn gerne, um untereinander Kontakte zu pflegen und nebenbei den Kindern beim Tanzen zuzuschauen. Seit dem Bestehen des neuen Gemeindesaals wird er nun ebenda gemeinsam mit der evangelischen Pfarrgemeinde durchgeführt und war auch am 8. Februar wieder sehr gut besucht. Über 100 Kinder verwandelten mit ihren meist ebenfalls kostümierten Eltern und Großeltern das Haus in einen brodelnden Hexenkessel! mehr...
Geistliches Wort der Heimatkirche
In Zeiten der Krise haben die Siebenbürger Sachsen und ihre Kirche stets zueinander gestanden. Da in vielen Kirchengemeinden der Gliedkirchen Deutschlands vorläufig keine Gottesdienste mehr gefeiert werden, veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung für die, denen der Kirchengang wichtig ist, wöchentlich ein geistliches Wort der Heimatkirche, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Das geschriebene Wort ersetzt den lebendigen Gottesdienst nicht, kann aber für alle, die zu Hause bleiben müssen, Trost und Impuls zugleich sein. mehr...
Eine Angelsächsin auf dem rumänischen Thron: Königin Maria im kulturellen Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen
Sie war die „schönste Königin Europas“ und eine Legende schon zu Lebzeiten: Maria von Rumänien, geboren als Prinzessin Marie Alexandra Victoria von Edinburgh, Enkelin von Queen Victoria und Zar Alexander II. Neue Veröffentlichungen, darunter ihre umfangreichen Tagebücher, und Filme lassen selbst Sisi und Lady Di neben dieser außergewöhnlichen Frau verblassen. Trotz Marias antideutschen Haltung, mit der sie ihren Mann 1916 zum Kriegseintritt auf Seiten der Entente drängte, erfreute sich das rumänische Königspaar selbst bei den Siebenbürger Sachsen hoher Akzeptanz. Die „unheimliche Aktualität des Ersten Weltkriegs“ (Der Spiegel) hält indes an: Im Juni jährt sich Ungarns Trianon-Trauma zum 100. Mal. mehr...
Faschingsumzug und Frauenball in Traun
Für den 18. Januar war wieder einmal ein Faschingsumzug in Traun geplant, veranstaltet von der 1. Trauner Faschingsgilde. Auch die Siebenbürger „Ochsen“ hatten sich dafür angemeldet. Die Wettervorhersage machte uns Sorgen – Schnee und Regen wurde prophezeit. Dennoch mussten für den Fall der Fälle die Vorbereitungen getroffen werden. mehr...
„Die Sterne sind erreichbar“: Arbeitsgespräch zum Schlossverein
Auf Schloss Horneck, dem Wahrzeichen der Deutschordensstadt Gundelsheim, werden offiziell ab Mitte Juli die ersten Gäste übernachten, Räume mieten, tagen und feiern können. Buchungen sollen für die Zeit gleich nach der Eröffnungsfeier möglich sein. Das teilten Vertreter des gemeinnützigen Schlossvereins am 20. Januar in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes in München gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung mit. Themen des zweistündigen Arbeitsgesprächs waren neben den aktuellen Entwicklungen vor Ort auch die Organisationsstrukturen und Arbeitsschwerpunkte des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V. mehr...