Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Wien“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 934 [weiter]

23. April 2023

Österreich

"Aktionsgruppe Banat": Anton Sterbling liest in Wien

Mitte März lud der Verband der Siebenbürger Sachsen in Wien eine Schriftsteller-Persönlichkeit ein, die zur Abwechslung einmal nicht siebenbürgisch-sächsischen, sondern banatschwäbischen Ursprungs ist. Es handelt sich um den emeritierten Soziologieprofessor Dr. Anton Sterbling, ein Mitglied der ersten Stunde der vor 51 Jahren gegründeten, vom Journalisten Horst Weber so bezeichneten „Aktionsgruppe Banat“. mehr...

14. März 2023

Kulturspiegel

Internationale Violinvirtuosin: Irene von Brennerberg zum 150. Geburtstag

Die international namhafte Violinvirtuosin Irene von Brennerberg kam am 14. März 1873 als jüngste Tochter des späteren Kronstädter Bürgermeisters Edler Franz Brenner von Brennerberg (1833-1900) und seiner Ehefrau Josephine, geborene Dück, zur Welt. Josephine, die Mutter von Irene, eine stattliche, elegante Erscheinung, war die älteste Tochter meines Ururgroßvaters Josef Georg Dück (1814-1872), Pfarrer in Zeiden, der größten Landgemeinde des Burzenlandes. mehr...

5. März 2023

Österreich

Ein Ehrenmann hat diese Welt verlassen: Nachruf auf Ehrenbundesobmann Dr. Fritz Frank

Am 2. Februar wurde Ehrenbundesobmann Kons. Dr. Fritz Frank, Jahrgang 1923, im 100. Lebensjahr zu Grabe getragen. Mit dem Verstorbenen verliert die siebenbürgische Gemeinschaft eine Institution, die große Fußspuren hinterlässt. mehr...

20. Februar 2023

Österreich

Referat für Kultur- und Brauchtumspflege der Siebenbürger Sachsen in Österreich: Einladung zum 40. Keramikmalkurs nach Siebenbürgischen Motiven

Wir freuen uns auf den 40. Kurs, der vom 17. bis 19. März in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a.d. Pram stattfindet, auf ein Wiedersehen und eine nette Gemeinschaft, so wie in all den vergangenen Jahren. Diesmal steht am 17. März ein Vortrag über „Historische Farbherstellung aus dem Pflanzenreich“ am Programm und am 18. März wird es eine kleine Festveranstaltung geben. Jubiläen gehören gefeiert, Personen gewürdigt und die siebenbürgische Gemeinschaft gepflegt. Dazu laden wir herzlich ein!
mehr...

19. Februar 2023

Kulturspiegel

Einladung zum Trachtenseminar vom 11.-13. April in Kloster Banz

Das Programm ist bunt und die Vortragenden illuster: Vom 11.-13. April widmet sich eine Tagung in Kloster Banz dem Thema „Was uns anzieht: Trachten der Deutschen aus dem östlichen Europa zwischen Ästhetik, Politik und Mode“. Anmeldung bis zum 28. März beim Haus des Deutschen Ostens (HDO). mehr...

12. Februar 2023

Österreich

Jung und Alt beim 19. Ball der Heimat / 111. Siebenbürger Ball

Alles Walzer! Mit diesen traditionellen Worten eröffnete Konsulent Manfred Schuller als Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen den „19. Ball der Heimat“, der zugleich der 111. Siebenbürger Ball ist, im festlich geschmückten Ballsaal des Hotels Wimberger. Nach zweijähriger coronabedingter Pause fand der traditionsreiche Ball des VLÖ, des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich, am 27. Jänner statt. mehr...

30. Januar 2023

Österreich

66. Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun

Der letzte „normale“ Richttag (bzw. Generalversammung, damals mit Neuwahlen) fand bereits 2020, also vor drei Jahren statt. Im Vorjahr konnte dann im Mai wieder einer abgehalten werden. Heuer ist Corona kaum mehr ein Thema und so wurde der 66. Richttag wieder wie früher am Dreikönigstag abgehalten. Beibehalten wurde jedoch der neue Veranstaltungsort, nämlich der große Saal im evangelischen Gemeindezentrum Traun, der einen hellen und freundlichen Rahmen bot.
mehr...

27. Januar 2023

Kulturspiegel

Gedenktage 2023

Die Gedenktage 2023 zu historischen Ereignissen, Geburts- und Todestagen wurden zusammengestellt von Dr. Ingrid Schiel. mehr...

23. Januar 2023

Kulturspiegel

"Frisch, frei, fröhlich, fromm": 200 Jahre Sport bei den Siebenbürger Sachsen

Leibesübungen und körperliche Ertüchtigung haben in vielen Kulturen Tradition, ja sie gehören zur Tradition. Sie standen und stehen nicht zuletzt auch in Verbindung mit religiösen Festen. In der weltweiten Geschichte finden sich vielerlei Beispiele, auch im Europa der klassischen Antike, vor allem in Griechenland. Die aus dieser Zeit stammenden Ausdrücke werden vielfach bis heute verwendet, zum Beispiel werden die Wettkämpfenden als „Athleten“ bezeichnet. Denn die sportlichen bzw. gymnastischen Wettkämpfe wurden im alten Griechenland als „athlon“ bezeichnet, so auch der klassische Pentathlon mit fünf Disziplinen als Konkurrenzausscheidung. mehr...

22. Januar 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München: 100. Geburtstag, Rückblick und Ausblick

Einen besonderen Geburtstag, nämlich ihren 100., feierte unser langjähriges und aktives Mitglied Erika Mühlbacher am 5. Oktober 2022. Der „Open House“-Einladung folgten Vertreter des Vorstandes der Kreisgruppe München und fanden eine gut gelaunte und fitte Jubilarin vor. mehr...