Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Wien“
Artikel
Ergebnisse 341-350 von 934 [weiter]
Tagung und Studienreise über Samuel von Brukenthal
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Heidelberg, veranstaltet am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt, zusammen mit dem Brukenthalmuseum und dem Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, die Internationale Fachtagung „Samuel von Brukenthal und die siebenbürgische Erinnerungskultur“. Es handelt sich gleichzeitig um die 50. Jahrestagung des Landeskundevereins, ein bedeutsames Jubiläum dieser traditionsreichen wissenschaftlichen Einrichtung. mehr...
Weichen für den Fortbestand des Vereins gestellt
Die diesjährige Hauptversammlung (mit Neuwahlen) des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark fand am 11. März im Landhaus am Ruckerlberg in Graz statt. mehr...
Exportgut Reformation
Passend zum Reformationsjubiläum 2017 hielt Dr. Ulrich Andreas Wien am 24. Februar im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe einen hervorragenden Vortrag über die Reformation in Siebenbürgen. Die Reformation war zunächst eine Kirchenreformbewegung innerhalb der lateinischen Westkirche, die, ausgehend von Martin Luthers Thesenanschlag an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg am 31. Oktober 1517, besonders in die deutschsprachigen Siedlungsgebiete Europas bis nach Siebenbürgen ausstrahlte. mehr...
Melitta Müller-Hansen: "Reformation – eine europäische Bewegung auch in Siebenbürgen"
Die Kirchenrätin und Pfarrerin Melitta Müller-Hansen hielt am 5. März in Ingolstadt einen hervorragenden Vortrag über die europäische Reformation vor 500 Jahren. mehr...
„Die Wahrheit soll eine freie Zunge haben“
Erstmals zum Lutherjubiläum im Jahr 1883 hat Albert Amlacher Auszüge aus dem Predigtband von Damasus Dürr (ca. 1535-1585) veröffentlicht. Seit Beginn der Arbeit am Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch wird ständig auf den Sprachgebrauch Dürrs verwiesen. Der Versuch des Urweger Pfarrers Ludwig Klaster, Damasus Dürrs Werk zu drucken, wurde leider durch den Zweiten Weltkrieg abgebrochen. Seine Tochter, Grete Klaster-Ungureanu, beschäftigte sich Mitte der 1970er Jahre intensiv mit dem Text. Auf Bitte von Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, gab sie ihre Transkription vier Jahrzehnte später, 2013-2014, in den PC ein. Im Reformationsjubiläumsjahr werden nun neue Impulse zur Herausgabe des Werks von Damasus Dürr gesetzt. mehr...
Radio-Tipp: Diskussion über Rumäniens Aufstand gegen die Korruption
Die rumänische Sprache kennt mehr als 30 Redewendungen für Schmiergeld. Bestechlichkeit und Amtsmissbrauch sind für Rumänen seit Generationen eine ganz normale Alltags-Erfahrung. Aber nun scheint das Maß plötzlich voll. "'In den Knast, nicht an der Macht' – Rumäniens Aufstand gegen die Korruption" lautete das Thema am 10. Februar 2017 im SWR2 Forum . Sie können die 45-minütige Diskussionssendung über diesen Link zur Senderseite nachhören oder das Audio herunterladen .
mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Reformation in Ungarn und Siebenbürgen
Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt zu einem kirchengeschichtlichen Vortrag im Lutherjahr ein, der am Freitag, dem 24. Februar, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, stattfinden wird. In der „Stuttgarter Vortragsreihe“ spricht Dr. Ulrich Andreas Wien über „Exportgut Reformation – die Ausstrahlung der Reformation auf Ungarn und Siebenbürgen“. mehr...
Wichtige Gedenktage 2017
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Studienreise auf Brukenthals Spuren
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt, in Zusammenarbeit mit dem Brukenthalmuseum und dem Friedrich-Teutsch- Haus, eine internationale Fachtagung zum Thema „Samuel von Brukenthal und die siebenbürgische Erinnerungskultur“. Anlass ist das 200. Gründungsjubiläum des Brukenthalmuseums (siehe nebenstehendes Plakat). mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim am Neckar
Am 14. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang der Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen und der für sie wirkenden Vereine auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Eingeladen hatten der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. Weiterhin zählten zu den Gastgebern das Siebenbürgische Museum, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg. mehr...