Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergisches“
Artikel
Ergebnisse 591-600 von 922 [weiter]
50 Jahre Kreisgruppe Böblingen – eine Erfolgsgeschichte
Im Herbst 1963 wurde die Kreisgruppe Böblingen durch eine Handvoll Mitglieder ins Leben gerufen. Genau 50 Jahre später zählt die Kreisgruppe ein Vielfaches an Mitgliedern, von denen eine stattliche Zahl am 29. September, einem schönen Herbstsonntag, der Einladung des Vorstands zur Jubiläumsfeier ins Bürgerhaus nach Maichingen folgte. Bereits im Foyer war eine kleine, aber feine Ausstellung aufgebaut worden, mit Trachtenpuppen in verschiedenen Größen und angezogen mit den unterschiedlichsten Trachten. Daneben konnte man auf Stellwänden gestickte Sprüche und Kissenbezüge bewundern, schön geschmückte Borten, Westen und vieles mehr. mehr...
14 Tage, 7 Burgen, auf nach Siebenbürgen!
Unter diesem Motto lud die Siebenbürgische-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern, alle Jugendlichen und Junggebliebenen ein, an einer Exkursion der ganz besonderen Art teilzunehmen: einer Rundreise durch Siebenbürgen, speziell auf junge Leute ausgerichtet und das bisher größte Projekt der SJD Bayern. mehr...
Johanniskrone beim Bietigheimer Pferdemarkt
Am 2. September war es wieder soweit! Tausende von Besuchern säumten die Straßen von Bietigheim-Bissingen in Erwartung des Festzuges. Mitglieder der Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen, in ihrer festlichen Tracht, eilten zum vereinbarten Treffpunkt, um ebenfalls am Umzug teilzunehmen. mehr...
Wanderer auf den Spuren der Ahnen: Gerhard Rill wurde 80
Über sein bemerkenswertes siebenbürgisch-sächsisches Bauernmuseum in Augsburg, das in enormer Fülle bäuerliche Einrichtungsgegenstände präsentiert, war in dieser Zeitung bereits verschiedentlich zu lesen: Gerhard Rill hat am 1. Juli 2013 seinen 80. Geburtstag gefeiert. mehr...
Novitäten, Raritäten und Neuerwerbungen
Zahlreiche Schenkungen, Spenden und Ankäufe bereicherten die Sammlung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim in den letzten Jahren. Einige der schönsten und bedeutendsten Stücke werden nun erstmals in der Sonderausstellung „Novitäten // Raritäten. Neuerwerbungen 2009-2013“ vom 20. Juli bis 20. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. mehr...
Aufruf des Fördervereins Siebenbürgisches Museum
Das Siebenbürgische Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar bewahrt und präsentiert mit seinen 18 000 Exponaten zur Lebenskultur der Siebenbürger Sachsen die umfangreichste und wichtigste Sammlung an historischen Gegenständen außerhalb Siebenbürgens. Dabei unterstützt unser Förderverein das Museum bei seinen wichtigsten Vorhaben und Aufgaben. So haben wir in den letzten Jahren insbesondere Ankäufe von Gemälden und Grafiken der klassischen Moderne aus Siebenbürgen, wertvolle Textilien, Aquarelle, Gebrauchsgegenstände wie mundgeblasenes Glas und seltenes Silberbesteck sowie wertvolle Tanzkarten ankaufen können. Neue Räume für Wechselausstellungen konnten hergerichtet werden. mehr...
Alzner engagieren sich für den Wiederaufbau ihrer Wehrburg
Das Ergebnis darf sich sehen lassen: Die frisch renovierte Burg thront über Alzen und macht nicht nur seine Bewohner stolz. Bei einem großen Fest am 10. August, zu dem alle eingeladen sind, die sich für Siebenbürgen und seine Traditionen interessieren, wird sie einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Auf dem Programm stehen Vorträge, Tanz- und Musikdarbietungen, die alle an das kulturelle Erbe Siebenbürgens anknüpfen. Und die Burg bietet die ideale Kulisse. mehr...
Siebenbürgische Kindertanzgruppe Augsburg feiert zehnjähriges Bestehen
„Ihr seid unser Nachwuchs, der die Traditionen, Sitten und Bräuche von den Erwachsenen übernimmt und im Sinne unseres Verbandes pflegt und erhält. Es ist gleichzeitig ein Bekenntnis zum Siebenbürgisch-Sächsischen und zur Kontinuität über die Zeit und Grenzen“. Mit diesen treffenden Worten eröffnete der Vorsitzende der Kreisgruppe Augsburg, Gottfried Schwarz, den offiziellen Teil der Feier. Die Jubiläumsfeier aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Kindertanzgruppe (KTG) Augsburg fand am 27. April in der TSG Gersthofen bei bester Stimmung statt. mehr...
Von der Freiheit und Lebensfreude der Völker: Heinz Acker präsentiert "Carmina selecta"
Den beiden Kulturpreisträgern 2013 wurde beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl die Gelegenheit gegeben, sich mit eigenen Werken vorzustellen. Gleich nach Franz Hodjaks Lesung am 18. Mai im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul präsentierte Professor Heinz Acker sein jüngstes Werk, „Carmina selecta – Südöstlicher Divan“. Die Entstehung und Konzeption seiner Suite für Soli, gemischten Chor, Kinderchor und Orchester erläuterte Heinz Acker anhand von Klangbeispielen aus der CD mit dem Mitschnitt der Uraufführung vom 14. April 2012 in Heilbronn. „Carmina selecta“ sei „das zutiefst schöpferische und meisterliche Werk eines alle Register der kompositorischen Kunst ziehenden Kenners und Könners, eines Souveräns des Tonsatzes, des Kontrapunkts, der Orchestration“, schrieb Karl Teutsch in der Konzertbesprechung in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 8. Mai 2012. Heinz Ackers Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Fotoausstellung der Brüder Fischer in Dinkelsbühl
Enormer Publikumsandrang herrschte am Pfingstsonntag um 18.00 Uhr im Kunstgewölbe in Dinkelsbühl. Gewiss in Erwartung der Finissage, auch in Vorfreude auf den von der Kirchengemeinde Michelsberg ausgerichteten Empfang, bei dem siebenbürgisch-sächsische Spezialitäten, Hanklich und Wein, kredenzt wurden. Unterschwellig aber sicher auch aus Schutzgründen, hatten doch erst kurz zuvor ergiebige Regengüsse die Kundgebung stark beeinträchtigt, fast fortgespült. Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster begrüßte die Gäste der Finissage, namentlich den Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul Jürgen Porr, und den Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius, ebenso Konrad Klein, der gemeinsam mit Christian Lindhorst für die Ausstellung und den Katalog verantwortlich zeichnet. Angesichts der bis ins Foyer gestauten Besuchermenge freute sich Schuster bei seiner Begrüßung über das so massiv demonstrierte Publikumsinteresse. Als weiterer prominenter Gast traf wenig später der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner, MdB, in Begleitung seiner Gattin ein. mehr...