Ergebnisse zum Suchbegriff „Sjd Bayern“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 500 [weiter]
Sommerliches Festprogramm am 16. Juli auf Schloss Horneck
Das Schlossfest am 16. Juli auf Schloss Horneck rückt näher, das Festprogramm wird immer detaillierter und nimmt Form an. Wir freuen uns auf viele Besucher! Der Eintritt zum Festprogramm ist frei, um Spenden wird gebeten. Details zum Sommerfest wie Plakat, ausführliches Festprogramm, Parkplatzkarten, Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter
www.schloss-horneck.de/sommerfest2022/.
mehr...
Auf nach Gundelsheim! Einladung zum sommerlichen Schlossfest am 16. Juli
Ökumenische Andacht, Kultur, Unterhaltung, Führungen und Informationen: Das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck e. V. hat für das Schlossfest am Samstag, dem 16. Juli, von 11.00 bis 23.30 Uhr ein umfangreiches Programm geplant und freut sich auf zahlreiche Gäste. mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Mit anderthalb Jahren Verzögerung konnte die Kreisgruppe Augsburg im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. am 29. Mai die Jahreshauptversammlung und Neuwahlen durchführen. Rund 100 wahlberechtigte Mitglieder, darunter zahlreiche Jugendliche, fanden den Weg in den Pfarrsaal zur Hlgst. Dreifaltigkeit. Hier konnten sie im hergerichteten Raum bei Kaffee und Kuchen Gespräche führen und sich auf die Veranstaltung einstimmen. Für die Vorbereitungen sei den Helfern des Seniorenkreises und Vorstandsmitgliedern herzlich gedankt. mehr...
„Wurzeln suchen – Wege finden“ – der Heimattag aus Sicht der SJD
Lange ist es her, dass wir uns alle treffen konnten und gemeinsam den Heimattag feiern durften. Die letzten Jahre konnten wir uns zwar an vielfältigen und unterhaltsamen Online-Alternativen erfreuen, aber irgendwas hat gefehlt. Gemeinschaft ist nicht zwangsweise etwas Greifbares, aber dennoch fühlt man sich näher zueinander, wenn man auch physisch nahe ist. Das war nun endlich wieder möglich! mehr...
Heimattag des freudevollen Wiedersehens: 72. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
„Selbst der Himmel hat Freudentränen vergossen!“, rief der Bundesvorsitzende Rainer Lehni bei seiner Festrede am Pfingstsonntag, dem 5. Juni, auf dem Weinmarkt in Dinkelsbühl aus. Der Himmel freute sich mit den Tausenden Siebenbürger Sachsen, die sich nach zwei Corona-Jahren im mittelfränkischen Dinkelsbühl wiedersahen. Selbst der anfangs starke Regen hielt die 2300 Trachtenträger nicht davon ab, am Festumzug durch die mittelalterliche Stadt teilzunehmen. Und als der blau-weiße Himmel Bayerns wieder sichtbar wurde, kam die volle Pracht der siebenbürgisch-sächsischen Tracht noch besser zur Geltung. Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ wurde vom 3. bis 6. Juni 2022 ein niveauvolles und vielseitiges Programm gestaltet, das für jeden Geschmack etwas bot. mehr...
Individuelle und kulturelle Identität: Engagierte Podiumsdiskussion beim Heimattag in Dinkelsbühl
„Identität in neuer Umgebung“ – das Thema der Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl knüpfte an das Heimattagsmotto „Wurzeln suchen – Wege finden“ an. Rund hundert Gäste hatten sich am Pfingstmontag um 10 Uhr im Schrannen-Festsaal eingefunden; sie brauchten es nicht zu bereuen. mehr...
Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München feierte 22-jähriges Jubiläum
22 Jahre voller Tanz, Freude und Gemeinschaft – darauf blickt die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München (SJTGM) zurück. Um das Jubiläum zu feiern, veranstaltete die Jugendtanzgruppe am 7. Mai einen bunten Kulturnachmittag mit anschließendem Ball im Bürgerhaus Garching. mehr...
„Zuhause ist für mich in Siebenbürgen“: Die Deutschen und ihr Siebenbürgen – ein Podiumsgespräch
Wie lebt es sich in Deutschland als Siebenbürger Sachse? Wo findet sich die siebenbürgische Kultur noch heute? Und was bedeutet eigentlich Heimat? Diesen Fragen stellten sich die aus Heltau stammende, in Hamburg lebende Kinderbuchautorin Karin Gündisch, die Landesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend (SJD) in Bayern, Nadine Konnerth-Stanila, und die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, Beatrice Ungar. Das Podiumsgespräch, eine Kooperationsveranstaltung der Münchner Volkshochschule, des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), des Adalbert Stifter Vereins München und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, fand am 19. Mai im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus in München statt. Als Moderator fungierte der Direktor des IKGS, Dr. Florian Kührer-Wielach. mehr...
Bundesvorsitzender Rainer Lehni beim Heimattag in Dinkelsbühl: „Selbst der Himmel hat Freudentränen vergossen!“
Der europäische Zusammenhalt sei angesichts des Ukraine-Kriegs von existenzieller Bedeutung, sagte Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, beim Heimattag am 5. Juni, in Dinkelsbühl. Die Siebenbürger Sachsen seien fest entschlossen, ihre Brückenfunktion in Europa weiter wahrzunehmen und ebenso ihre Gemeinschaft und Kultur zu pflegen. Der Bundesvorsitzende freute sich über das Wiedersehen in Dinkelsbühl nach zwei schweren Corona-Jahren. „Selbst der Himmel hat Freudentränen vergossen!“ Der Regen während des Festumzuges hörte bald auf und rund 2.300 Teilnehmer, darunter viele junge Leute, brachten die volle Pracht der siebenbürgisch-sächsischen Tracht zur Geltung. Rainer Lehni dankte für die kulturelle Unterstützung, die die Siebenbürger Sachsen durch Bund und Länder erfahren, forderte aber auch Rentengerechtigkeit für die Aussiedler in Deutschland ein. Gegenüber den rumänischen Behörden kritisierte er die „jahrelange Restitutionsverzögerung“. Die Festrede des Bundesvorsitzenden vor der Schranne wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Aktion Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine: Verband überweist rund 14000 Euro Spenden
München – Zahlreiche Spender haben ihre Solidarität mit den Opfern des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gezeigt und mit ihrer Geldspende flüchtende Angehörige der deutschen Minderheit unterstützt. Dafür dankt ihnen der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der zu Spenden zugunsten der Aktion „Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine“ des Bundes der Vertriebenen (BdV) aufgerufen hatte (siehe Aufruf des Bundes der Vertriebenen: Aktion Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine) mehr...