Ergebnisse zum Suchbegriff „Spaetaussiedler Heute“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 274 [weiter]

13. November 2010

Kulturspiegel

Haus des Deutschen Ostens in München: zentrale Begegnungs- und Bildungsstätte

Vor 40 Jahren, am 24. September 1970, hatte der damalige Ministerpräsident Alfons Goppel das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München „als Geschenk des Bayerischen Staates an seine vertriebenen Mitbürger“ seiner Bestimmung übergeben. Seitdem unterstützt es mit großem Erfolg die Pflege der Kultur der Heimatvertriebenen. mehr...

18. Juni 2010

Verbandspolitik

Gedankenaustausch im Maximilianeum

Siebenbürger Sachsen wurden zu einem Gedankenaustausch mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Vertriebenenpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag eingeladen. Ziel dieses Gespräches war es, den Landtagsabgeordneten einen „Einblick in die wertvolle Arbeit zur Pflege und Förderung des kulturellen Erbes, der Wissenschaft und Kunst der Siebenbürger Sachsen“ zu vermitteln, schrieb die Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Vertriebenenpolitik“, Christa Matschl (CSU), MdL, in ihrer Einladung zum Gespräch am 8. Juni im Maximilianeum in München. Man erhoffe sich wertvolle Impulse für die politische Arbeit: „Ihre vielfältigen Aktivitäten, insbesondere in der Kultur- und Jugendarbeit sind beispielgebend und beeindruckend zugleich.“ mehr...

30. August 2009

Verbandspolitik

Spitzengespräch zu Aussiedlerfragen im Bundeskanzleramt

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel empfing am 24. August 2009 landsmannschaftliche Vertreter der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und Deutschen aus Russland zu einem Arbeitsgespräch im Bundeskanzleramt in Berlin. An dem einstündigen Gespräch beteiligten sich Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Bundesvorsitzender Bernhard Krastl (Landsmannschaft der Banater Schwaben), Bundesvorsitzender Adolf Fetsch (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) und der Parlamentarische Staatssekretär und Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Christoph Bergner. Erörtert wurden Fragen der Integration, der Berufs- und Ausbildungsanerkennung, der Aufnahme in Deutschland sowie die Lage der deutschen Minderheiten in den Herkunftsgebieten. Bundeskanzlerin Angela Merkel bekräftigte die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber Aussiedlern, Spätaussiedlern und deutschen Minderheiten. mehr...

7. August 2009

Verbandspolitik

"Gemeinsame Ehrung" beim Fest unter der Eiche in Nürnberg

Das „Fest unter der Eiche“, Tag der offenen Tür im Haus der Heimat Nürnberg, bot auch heuer verschiedene Leckerbissen: Umrahmt von der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e.V., einer Kreativecke für Kinder, Spezialitäten vom Grill einiger Mitglieder der Siebenbürgisch-Sächsischen Tanzgruppe Nürnberg, Trachtentanzgruppen und Gesang, wurde Horst Göbbel, der ehrenamtliche Vorsitzende des Hauses der Heimat, vom Bezirkstagspräsidenten Richard Bartsch mit Urkunde, Ehrennadel und Kostproben mittelfränkischer Weine ausgezeichnet. mehr...

24. Juli 2009

Aus den Kreisgruppen

Alfred Müller-Fleischer zum 70. Ge­burtstag

Der langjährige ehemalige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende der Kreisgruppe Würzburg, Alfred Müller-Fleischer, feierte am 20. Juli seinen 70. Geburtstag. Der Vorstand der Kreisgrup­pe gratuliert dem Jubilar! mehr...

7. Juli 2009

Kulturspiegel

Nicht willkommene Flüchtlinge und Vertriebene

Rezension des Buches von Andreas Kossert: "Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945", Siedler Verlag, München, 2. Auflage, 2008, 432 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-88680-861-8. mehr...

28. Mai 2009

Rumänien und Siebenbürgen

SPD-Empfang im Bayerischen Landtag: "Wir wollen Brücke sein"

Die SPD-Landtagsfraktion hat am 13. Mai im Bayerischen Landtag einen Empfang für Heimatvertriebene, Flüchtlinge und Spätaussiedler veranstaltet. Hochrangige Politiker wie der Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, nahmen an der unter das Motto „Wir wollen Brücke sein“ gestellten Veranstaltung im Steinernen Saal des Münchner Maximilianeums teil. Die meisten Landesvorsitzenden der in Bayern vertretenen Landsmannschaften waren zugegen. Den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vertrat die Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Herta Daniel. mehr...

22. Februar 2009

Interviews und Porträts

Karl Fronius: Ein Leben für die Holzbearbeitung

Nach einem erfüllten Leben ist Dipl.-Ing. (FH) Karl Fronius, Direktor i. R. des Lehrinstitutes der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik in Rosenheim, am 22. Januar im Alter von 91 Jahren aus dem Leben geschieden. Der Landsmann war ein international anerkannter Experte der Säge­werkstechnik, überdies ein ausgezeichneter Pädagoge. Unter seiner langjährigen Leitung erlangte das Lehrinstitut für Holzwirtschaft und Kunststofftechnik internationales Renommee. Der Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutsch­land engagierte sich auch in ehrenamtlicher Leitungsfunktion in der Kreisgruppe Rosenheim. mehr...

3. Dezember 2008

Interviews und Porträts

Christine Haderthauer: Bayern setzt Kulturförderung fort

Seit dem 30. Oktober 2008 ist die vormalige CSU-Generalsekretärin Christine Haderthauer, MdL, amtierende Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Die sozial engagierte Kommunal- und Landespolitikerin setzt sich vor allem für eine stärkere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Die 46-jährige Rechtsanwältin (am 11. November 1962 im schleswig-holsteinischen Neumünster geboren, römisch-katholisch, verheiratet, zwei Kinder) lebt mit ihrer Familie in Ingolstadt. In ihrem Wahlkreis Ingolstadt, Neuburg an der Donau pflegt Christine Haderthauer auch den Kontakt zu den Siebenbürger Sachsen, deren Geschichte „von außerordentlichen historischen und kulturellen Leistungen geprägt“ ist. Der Freistaat Bayern will in bewährter Weise über das Haus des Deutschen Ostens auch künftig die siebenbürgisch-sächsische Kultur sowohl innerhalb Bayerns, als auch grenzüberschreitend fördern, unterstreicht Sozialministerin Haderthauer im folgenden Gespräch, das Christian Schoger führte. mehr...

18. Oktober 2008

Verschiedenes

Zeitzeugen gesucht: Theaterprojekt über das Lager Friedland

Für ein Projekt am Deutschen Theater in Göttingen, das die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland thematisiert, werden Zeitzeugen gesucht. mehr...