Ergebnisse zum Suchbegriff „Spende“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 561 [weiter]

17. Oktober 2021

Interviews und Porträts

Der Einsatz für die Gesellschaft hat ihr Leben bereichert: Interview mit Astrid und Harald Friedrich

Auf dem Titelbild des „Mediascher Infoblatts“ von Oktober 2020 war der neue Meilenstein mit dem Mediascher Stadtwappen und dem orangefarbenen „T“ der Via Transilvanica abgebildet. In dem Bericht „Von Mediasch nach Baaßen entlang der Via Transilvanica“ von Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner und Dr. Hansotto Drotloff war zu lesen, dass das Mediascher Stadtwappen den Meilenstein vor dem Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeum und der ehrwürdigen Kirchenburg ziert, wobei die Steinsäule vom Ehepaar Astrid und Harald Friedrich gestiftet wurde. Die beiden Mediascher waren nach einem dreijährigen Indien-Aufenthalt von 2014 bis 2016 von Januar 2017 bis September 2021 beruflich in Hermannstadt ansässig. Dies weckte das Interesse von Ingrid Fillinger, die das folgende Gespräch mit dem Ehepaar Friedrich führte. Das Interview erschien im „Mediascher Infoblatt“, Heft Nr. 41 von Juli 2021 und wird hier in einer leicht gekürzten Fassung nachgedruckt. mehr...

13. Oktober 2021

Kulturspiegel

Beeindruckende Neuzugänge in der Siebenbürgischen Bibliothek

Auch wenn der Etat der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim am Neckar für Neuerwerbungen so gut wie nicht vorhanden ist, wächst der Bestand weiter. Mal schneller, mal langsamer, aber kontinuierlich. Im Idealfall schicken siebenbürgische Autoren kostenlose Belegexemplare ihrer Veröffentlichungen. Unverzichtbare Neuerscheinungen, bei denen das nicht der Fall ist, werden meist aus Mitteln des Fördervereins gekauft. Die Mehrzahl der Neuzugänge sind jedoch Spenden oder stammen aus Nachlässen. mehr...

8. August 2021

Verbandspolitik

Sozialwerk und Verband rufen zur Katastrophenhilfe auf

Anderen zu helfen, ist nicht selbstverständlich! Deswegen bedanke ich mich für Ihre langjährige Treue und Ihre selbstlose Bereitschaft jenen, die es bitter nötig haben, unter die Arme zu greifen. Den vielen Spendern, die uns auch im ersten Halbjahr 2021 geholfen haben, die Siebenbürgenhilfe fortzusetzen und damit die Solidargemeinschaft der Siebenbürger Sachsen lebendig zu erhalten, danke ich auf diesem Wege von ganzem Herzen. Bleiben Sie uns bitte gewogen. Wir werden auch weiterhin alles in unseren Kräften Stehende tun, um den bedürftigen Landsleuten in Siebenbürgen und Deutschland zu helfen. mehr...

6. August 2021

Kulturspiegel

Freskenrestaurierung in Schmiegen: Verein Kulturerbe Kirchenburgen lädt zu Workshop ein

In seinem Buch „Wehrkirchen in Europa“ bezeichnet Karl Kolb unsere siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen als „Bauernburgen, die gegen die Türken und Tataren gebaut wurden“. Unzählige Außenaufnahmen bestätigen diese Ansicht und machen gleichzeitig neugierig auf die Innenperspektive. Der Pforzheimer Kunstprofessor Peter Jacobi eröffnet in seinem Monumentalwerk „Bilder einer Reise II“ jedem Kirchenburgenbesucher in Siebenbürgen neue Blickwinkel auf die „alten Gemäuer“ und entdeckt wahre Kunstschätze in roher Umgebung. mehr...

24. Juli 2021

Kulturspiegel

Als Schloss Horneck ins heimische Wohnzimmer kam: Digitales Schlossfest begeistert Publikum mit reichem Kulturprogramm

Ein Jahr nach der Eröffnung lud der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ zum digitalen Schlossfest. Ohne selbst vor Ort zu sein, bekamen die Gäste aus erster Hand umfassende Einblicke und genossen ein hochkarätiges Kulturprogramm. mehr...

9. Juni 2021

Verbandspolitik

Das Sozialwerk bittet um Ihre Aufmerksamkeit!

Dem Einzelnen wird in der modernen Gesellschaft und den aktuellen Zeiten ein extrem hohes Maß an öffentlicher Präsenz ermöglicht. Dabei haben wir alle verlernt, um Aufmerksamkeit zu bitten. Schon die Jüngsten sind durch Erziehung und allgegenwärtige Beachtung darauf getrimmt und gefordert, als eigenständige Wesen aufzutreten. Dem widerspricht, dass der Mensch entwicklungsgeschichtlich ein soziales Gemeinschaftswesen ist. Pandemiezeiten haben wieder gezeigt, dass wir nur als Gemeinschaft erfolgreich sein können. Damit das Zusammenwirken erfolgreich bleibt, müssen Hemmschwellen überwunden und um Hilfe muss gebeten werden. mehr...

1. Juni 2021

Verbandspolitik

Bundesvorsitzender dankt den Mitwirkenden des Heimattages

„Zusammen sind wir Heimattag“ – unter dieses Motto haben wir unseren diesjährigen Digitalen Heimattag vom 21. bis 23. Mai gestellt. Das „Zusammen“ muss dabei besonders großgeschrieben werden. Bei einem Präsenzheimattag ist eine große Heerschar an helfenden und mitwirkenden Händen dabei, bei einem digitalen Heimattag ist es aber auch nicht anders. Ein gut funktionierendes Team hat dafür gesorgt, dass das Pfingstfest so gut wie reibungslos über die Bühne bzw. durch das Netz ging. Die Erfahrungen des ersten Digitalen Heimattags vor einem Jahr konnten wir dabei gut nutzen und viele Sachen verbessern. mehr...

28. Mai 2021

HOG-Nachrichten

Jakobuskirche in Scharosch bei Fogarasch wird renoviert

Liebe Scharoscherinnen und Scharoscher, liebe Förderer der Jakobuskirche! Im Dezember 2015 gingen die ersten Spenden für die Sanierung eurer Heimatkirche in Scharosch bei Fogarasch auf dem Spendenkonto ein. 2017 begannen die Arbeiten. Das komplette mächtige Kirchendach wurde saniert und neue Regenrinnen und Ablaufrohre wurden angebracht. Die an vielen Stellen schadhafte Kirchturm-Haube wurde erneuert. mehr...

23. Mai 2021

Verbandspolitik

Corona schädigt auch unseren Verband: Mit Ihrer Hilfe meistern wir die Krise!

Das Pfingstfest steht an. Zum zweiten Mal in Folge veranstaltet der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. den Heimattag in digitaler Form. Notgedrungen. Die Corona-Pandemie lässt es nicht zu, dass wir uns zum Fest der Generationen mit vielen Tausend Teilnehmer*innen in Dinkelsbühl treffen; dort, wo 1951, vor 70 Jahren, der erste Heimattag der Siebenbürger Sachsen stattfand. mehr...

14. Mai 2021

Kulturspiegel

AKTE SOKRATES: Toma inszeniert Platon-Dialoge im Innenhof der Glyptothek in München

Sokrates ist für das, was wir landläufig als unsere abendländischen und demokratischen Werte ausrufen, von großer Bedeutung und doch werden manche überrascht sein, wie seine Radikalität auch heute auf Widerstand stoßen würde. Die alten Texte wirken erschreckend aktuell. Wer denkt bei dialogischer Wahrheitssuche nicht an Fake News oder bei machtpolitischer Skrupellosigkeit nicht an das eine oder andere Staatsoberhaupt. mehr...