Ergebnisse zum Suchbegriff „Spende“
Artikel
Ergebnisse 301-310 von 561 [weiter]
Historische Lindenallee in Freck gerettet
In der Brukenthalschen Sommerresidenz von Freck steht eine 120 Meter lange Lindenallee aus der Zeit des Barock. Sie wurde vor ca. 250 Jahren von Baron Samuel von Brukenthal als vierreihige Baumallee gepflanzt und bildete damals den östlichen Abschluss seiner schon damals imposanten und berühmten Gartenanlage. mehr...
Versammlung des Fördervereins
Ende Juni trafen sich die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Siebenbürgischen Museums zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung auf Schloss Horneck in Gundelsheim. mehr...
Tanz in den Mai im neuen Siebenbürger-Haus
Am 30. April veranstaltete die Kreisgruppe Schorndorf einen „Tanz in den Mai“. Die Idee dazu entstand relativ spontan und dank der musikalischen Akteure des Schlager-Taxis konnte es ein fröhliches Fest und ein besonders gelungener Ball werden. Die Veranstaltung fand im neuen Siebenbürger-Haus in Schorndorf statt, einem großen Saal mit Küche, der 180 Leuten und mehr Zusammenkünfte ermöglichen soll. mehr...
Jubiläum in Drabenderhöhe: Zehn Jahre Turm der Erinnerung und Kapelle
Vor zehn Jahren wurden der Turm der Erinnerung und die Kapelle im Alten- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen eröffnet. Das kleine Jubiläum wurde mit einem Gottesdienst und Festakt im Robert-Gassner-Hof gefeiert, an dem zahlreiche Ehrengäste teilnahmen, unter ihnen Altbischof Dr. Christoph Klein aus Siebenbürgen, der Landrat des Oberbergischen Kreises, Hagen Jobi, Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen sowie Rainer Lehni, Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen im Verband der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Kirchenburgenpass 2014
Die Besuchersaison der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft wird am Ostersonntag, dem 20. April, eröffnet. Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt unter dem Titel „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ zum Besuch in eine oder mehrere der 201 Kirchenburgen ein. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr liegt der Kirchenburgenpass nun in einer zweiten Auflage auf. mehr...
Musik für die Gemeinschaft: Das Ergebnis der CD-Aktion
Die Initiative der Führung unseres Verbandes, etwas für unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft zu tun, hat Julius Henning in Pforzheim dazu inspiriert, fünf Jahre lang je eine Musik-CD mit heimatorientiertem Inhalt herauszugeben. Diese Aktion fand 2013 einen erfolgreichen Abschluss. Julius Henning zieht Bilanz. mehr...
Vortrag in Heppenheim: "Der Letzte macht das Licht aus? – Evangelische Christen in Rumänien"
Einen Vortrag zum Thema „Der Letzte macht das Licht aus? – Evangelische Christen in Rumänien“ hält Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă am Mittwoch, dem 22. Januar, 19.30 Uhr, im Haus der Kirche, Ludwigstraße 13, in Heppenheim. mehr...
Kreisverband Kempten/Allgäu: Jahresrückblick 2013
Wir, die Vorstandsmitglieder des Kreisverbandes Kempten/Allgäu, blicken mit Dankbarkeit auf ein ereignisreiches Jahr 2013 zurück. „Wege entstehen, wenn wir sie gehen“, dieses Motto begleitete uns das ganze Jahr hindurch und gab unseren zahlreichen Aktivitäten Sinn und Orientierung.
mehr...
Siebenbürgische Flüchtlingsschicksale: Otto Folberths Roman-Manuskript nach sechs Jahrzehntenerschienen
Im Hermannstädter Schiller Verlag erschien kürzlich „Das Stundenglas“, ein Nachlassroman des bekannten Publizisten Prof. Otto Folberth. Das Manuskript hat Prof. Horst Schuller (Meschen/Heidelberg) wieder entdeckt und auf dessen Wert hingewiesen; er war es auch, der den Roman für die Herausgabe durchgesehen und das Nachwort der Edition verfasst hat. Über die Heimatgemeinschaft Mediasch kam die Verbindung zu Otto Folberths Söhnen Paul und Klaus-Arno zustande, die durch ihre großzügige Spende das Erscheinen ermöglicht haben, sowie der Kontakt zu Anselm Roth, der die Redaktion und Gestaltung des Buches übernahm. Wir drucken im Folgenden eine Besprechung des Romans von Holger Wermke nach, erschienen in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien" vom 8. November 2013. mehr...
„Botschafter der Volkskunst“
Glückwünsche über Glückwünsche gab es für Edith Foith und Uta Beckesch, die so etwas wie Silberhochzeit feierten: Seit 25 Jahren arbeiten die beiden Damen ehrenamtlich für das Siebenbürgisch-Deutsche Heimatwerk in Drabenderhöhe. Das wurde zur Eröffnung der Adventsausstellung am 7. Dezember im Altenheim mit einem Gläschen Sekt gefeiert. Zu den Gratulanten zählte unter anderen der siebenbürgische Landrat Hagen Jobi mit Ehefrau Anne. mehr...





