Ergebnisse zum Suchbegriff „Spenden“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 1094 [weiter]

1. März 2022

Kulturspiegel

Einhundert Jahre Siebenbürger Sachsen in Berlin / Aus dem Archivbestand der Jahre 1904-2004

Bereits seit 1970 führt die Siebenbürgische Bibliothek, ­ältester Teil des Kulturzentrums auf Schloss Horneck und heute in der Trägerschaft des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, auch ein Archiv, also eine Sammlung handschriftlichen, nicht gedruckten Schriftguts. Hier finden sich zahlreiche Nachlässe, ein Fotoarchiv, ein Persönlichkeiten-, Künstler-, Orts-, Genealogiearchiv – und eben auch eine große Abteilung mit Vereinsarchiven und Beständen anderer Institutionen. Der größte Einzelbestand ist dabei jener der Landsmannschaft/des Verbands der Siebenbürger Sachsen, wovon gerade erst im vergangenen Jahr mit Hilfe von Landesförderungen weitere fünfzehn Jahre bis 1975 erschlossen werden konnten. Zu diesem Bestand des Bundesverbands kommen erfreulicherweise noch weitere hinzu. mehr...

18. Februar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Wermescher Kirchdach teilweise eingestürzt

Anfang Februar ist ein Teil des Daches der evangelischen Kirche in Wermesch eingestürzt, teilte Oana Turdean, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Stiftung Petrus Italus, der Siebenbürgischen Zeitung am 8. Februar mit. Damit besteht dringender Handlungsbedarf für die Sanierungsarbeiten, die ursprünglich für den kommenden Herbst geplant waren. mehr...

2. Februar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Initiative zur Sanierung und Wiederbelebung der Kirchenburg Wermesch in Nordsiebenbürgen

Einst lebten viele Sachsen in Nordsiebenbürgen. In den ehemaligen sächsischen Dörfern begegnen uns immer noch stumme Zeugen ihrer Vergangenheit. Das reiche kulturelle Erbe, das uns überlassen wurde, ist heute vielerorts vom Leerstand stark betroffen und vom Verfall bedroht. Im Wettlauf gegen die Zeit setzt sich die 2016 ins Leben gerufene „Ambulanz für Denkmäler“ mithilfe der inzwischen sieben regionalen Denkmalschutzvereine ein und kümmert sich um die Sicherung jahrhundertealter Baudenkmäler. Durch die im Dezember 2021 gegründete Ambulanz für Denkmäler Bistritz-Nassod und die Stiftung Petrus Italus Trust als deren Träger vor Ort werden die Retter nun auch im Nösnerland aktiv. Ein erster Einsatz gilt der Sicherung der evangelischen Kirchenburg in Wermesch (rumänisch: Vermeș) im Süden des Kreises Bistritz-Nassod. mehr...

29. Januar 2022

Kulturspiegel

Der Schlossverein geht nach der Startphase in den Regelbetrieb

Vor rund sieben Jahren wurde der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. gegründet. Nach dem großen Kraftakt zum Kauf und Umbau des Schlosses widmet er sich nun seinen langfristigen Aufgaben: den laufenden Betrieb des Schlosses zu sichern, siebenbürgische Kultur zu fördern und internationale Begegnungen zu ermöglichen. Mitwirkende sind herzlich willkommen. mehr...

13. Januar 2022

HOG-Nachrichten

Dankbar für die Archivarbeit des Teutsch-Hauses

Wie jedes Jahr zu Weihnachten erhalten die Scharoscher (bei Fogarasch) einen Brief, in dem ich ihnen über die Aktivitäten in ihrem Heimatort berichte. Diese betreffen hauptsächlich die Sanierung der Jakobuskirche und den Zustand des Friedhofes. mehr...

12. Januar 2022

Aus den Kreisgruppen

Adventliche Chormusik in Drabenderhöhe - diesmal anders

Die Besucher der Andacht am vierten Adventsonntag, die der Einladung des Honterus-Chors und der evangelischen Kirchengemeinde gefolgt waren, empfing ein Bild des Chores auf einer großen Leinwand im Altarraum in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe. mehr...

7. Januar 2022

Kulturspiegel

Erklärt: Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, Teil 2

Was macht die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, warum wurde sie gegründet, wie hat sie sich entwickelt, was ist ihre Aufgabe, und wie wird die Aufgabe erfüllt? Diese und ähnliche Fragen mögen sich die Leser der Siebenbürgischen Zeitung stellen, wenn über die Stiftung berichtet wird. Wir möchten daher in einer kleinen Beitragsserie in den nächsten Ausgaben möglichst viele solcher Fragen beantworten und die Stiftungsarbeit vorstellen (siehe Teil 1 in der SbZ Online vom 4. Januar 2022). mehr...

4. Januar 2022

Kulturspiegel

Erklärt: Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, Teil 1

Was macht die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, warum wurde sie gegründet, was ist ihre Aufgabe, wie wird die Aufgabe erfüllt, wie kann man die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek unterstützen? Diese und sicherlich noch viele weitere Fragen stellen sich (manchmal auch uns) viele Leser der Siebenbürgischen Zeitung, wenn über die Stiftung berichtet wird. Wir möchten in den nächsten Ausgaben der Siebenbürgischen Zeitung möglichst viele Fragen beantworten und ihnen unsere Stiftungsarbeit näherbringen. mehr...

29. Dezember 2021

Verschiedenes

Leserecho: Kurhaus auf der Hohen Rinne ging verloren

Zum Artikel „Universitätsstadt ohne eigene Universität“, erschienen in Folge 15 vom 28. September 2021, Seite 9 mehr...

22. Dezember 2021

Kulturspiegel

Für die Ewigkeit arbeiten/Vorbeugende Maßnahmen zum Langzeitschutz von Archivalien: Verwaltungsunterlagen

Unter Verwaltungsunterlagen verstehen wir im archivalischen Sinne sämtliche Unterlagen, die im Geschäftsablauf einer Institution entstehen. Das können etwa Verträge, Rechnungen, Mitgliederverzeichnisse oder die täglich anfallende Korrespondenz sein. Als Institutionen gelten beispielsweise Behörden, Vereine, Firmen, schulische oder kirchliche Einrichtungen. Da sich das Archiv der Siebenbürgischen Bibliothek in Deutschland und nicht in Rumänien befindet, hat das Archiv keinen Zugang von Material siebenbürgischer oder rumänischer Behörden. Schriftgut in Deutschland befindlicher Behörden gehört wiederum nicht zum Sammelgebiet der Siebenbürgischen Bibliothek. Gleiches gilt für die zeitgenössischen Unterlagen von Institutionen aus Siebenbürgen. Aber: Schriftgut historischer siebenbürgischer Vereine findet durchaus seinen Weg in die Bücherburg am Neckar, überwiegend durch Spenden von Privatpersonen oder gelegentlich durch Ankauf. mehr...