Ergebnisse zum Suchbegriff „Spenden“
Artikel
Ergebnisse 711-720 von 1095 [weiter]
Horst Göbbel über „Das Wunder von Bistritz“
Einen Vortrag zum Thema „Das Wunder von Bistritz. Aus Schutt und Asche zu neuen Höhen – Die Evangelische Stadtpfarrkirche 2008-2010“ hielt Studiendirektor a.D. Horst Göbbel, Sprecher der HOG-Regionalgruppe Nordsiebenbürgen und Vorsitzender der HOG Jaad, am 22. Mai 2010 im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul in Dinkelsbühl. Der Turm und Teile des Kirchdaches waren am 11. Juni 2008 einer Brandkatastrophe zum Opfer gefallen. Dank zahlreicher Initiativen im In- und Ausland sind die Renovierungsarbeiten erfreulich weit gediehen. mehr...
SJD überreicht Spende an die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim als „Nationalbibliothek“ der Siebenbürger Sachsen ist für die Zukunft unserer Gemeinschaft von unschätzbarem Wert. Vor allem im Hinblick auf künftige Generationen ist deren Erhalt enorm wichtig. Da die weitaus meisten Siebenbürger Sachsen heute in Deutschland leben und deren Nachkommen in Deutschland aufwachsen, bildet die Bibliothek die Anlaufstelle für künftige Generationen, wenn sie sich mit der Herkunft der Siebenbürger Sachsen beschäftigen. Für eine dauerhafte Sicherung des Bibliothekbetriebs setzt sich die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ein. Mit den Erträgen aus dem bisherigen Stiftungsvermögen, ist eine Zukunftssicherung noch nicht möglich. Daher sind alle Siebenbürger Sachsen weiterhin gefragt, mit ihren großen und keinen Spenden die Aufstockung des Stiftungskapitals zu ermöglichen. mehr...
Münchner Handwerker sichern Kirchenburg in Mardisch
Steffen Mildner spricht von einem neuen Kapitel der Zusammenarbeit, das mit der Sicherung der Kirchenburg in Mardisch begonnen werde. Mildner weiß, wovon er spricht, er ist Berater der Hermannstädter Leitstelle Kirchenburgen und wirkte bei der Begutachtung und Sicherung mehrerer Kirchenburgen mit. Erstmals seien ausgebildete Handwerker für ein solches Projekt gewonnen werden. Hinzu komme die Unterstützung durch die Heimatortsgemeinschaft (HOG) Mardisch. mehr...
60 Jahre Publizistik im Dienste gruppenspezifischer Interessenvertretung
Als die ins Nachkriegsdeutschland verschlagenen Siebenbürger Sachsen sich im Juni 1949 einen eigenen Verband schufen, der ihre kollektive Partizipation an der Schaffung und Durchsetzung eines demokratischen Gesellschaftsvertrags in der sich konstituierenden Bundesrepublik ermöglichen sollte, und als dieser Verband genau ein Jahr darauf die Siebenbürgische Zeitung edierte, war das Produkt, das in etwa Foliogröße und in zunächst vier Seiten erschien, nicht mehr als das Mitteilungsblatt einer relativ kleinen Gruppe in der Bundesrepublik gestrandeter Menschen. Mit den Jahren jedoch und der wachsenden Zahl von Aussiedlern aus Siebenbürgen wurde es zum wichtigsten Mittel ihrer gruppeneigenen Kommunikation und Selbstdarstellung. mehr...
„WIR NÖSNER“ – Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes
Die vorliegende Publikation als Sammelband für Aktuelles und Gewesenes im Eigenverlag der HOG Bistritz-Nösen, in Wiehl-Drabenderhöhe 2010 herausgegeben und von Dr. Hans-Georg Franchy und Horst Göbbel redaktionell erstellt, ist ein geglückter Versuch, den fälligen alljährlichen HOG-Rechenschaftsbericht 2009 mit vielfältigen Beiträgen über Geschichte und Kultur von Bistritz und den nordsiebenbürgischen Gemeinden in einem Buch zu vereinen. Die Herausgeber sehen diese Ausgabe in der Nachfolge der Schriftenreihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Bistritz“, herausgegeben von Dr. Ernst Wagner (1921-1996) in den Jahren 1980, 1982, 1984, 1986, 1990 und 1992. mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Finanzkrise bisher gut überstanden
Der Vorstand der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ist sich seiner Verantwortung den Spendern gegenüber voll bewusst. Er tut sein Möglichstes, um das Stiftungsvermögen vernünftig zu verwalten und zu mehren. Größtmögliche Sicherheit der Anlagen ist dabei das Hauptkriterium. mehr...
Politische Fragen erörtert: Norbert Kartmann in München
Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags, besuchte am 12. Mai 2010 die Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und nahm am selben Abend an der Eröffnung des Ökumenischen Kirchentags in München teil. In der Geschäftsstelle wurde Kartmann von Alfred Mrass, stellvertretender Bundesvorsitzender, und Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff in Vertretung des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius begrüßt, der im Ausland weilte.
mehr...
Keisder Kirche erstrahlt in neuem Gewand
An der unter dem Denkmalschutz der UNESCO stehenden evangelischen Stephanskirche in Keisd in Siebenbürgen gehen die Renovierungsarbeiten weiter. Sie hat tatsächlich ein ansehnliches neues „Gewand“ erhalten. Das neu hergerichtete Dach und die Außenwände sehen hervorragend aus. Rings um die Kirche wurde ein gepflasterter Gehweg angelegt. mehr...
Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek lädt zum Mitgliedertag ein
Der Mitgliedertag des Vereins Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek findet am Samstag, dem 12. Juni, ab 10.00 Uhr auf Schloss Horneck in Gundelsheim statt. Er beginnt mit der Mitgliederversammlung, in der auf die Leistungen des letzten Jahres ebenso zurückgeblickt werden soll wie die Herausforderungen der kommenden Jahre besprochen werden sollen. mehr...
Barbara Stamm – seit 20 Jahren Rumänienbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Seit 20 Jahren ist Barbara Stamm Rumänienbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung. Für die Menschen in Siebenbürgen und ganz Rumänien hat sich die Landtagspräsidentin mit einer Intensität und Konstanz eingesetzt wie kein zweiter Politiker in Deutschland. Für die Siebenbürger Sachsen ist sie eine „Freundin unter Freunden“, wie sie erst kürzlich beim Großen Siebenbürgerball in München bekräftigte. Über ihre vielseitigen Tätigkeitsbereiche und Partner, zu denen auch das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen gehört, sprach mit ihr Siegbert B r u s s. mehr...







