Ergebnisse zum Suchbegriff „Staedte“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 732 [weiter]

21. Februar 2025

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe mit Martin Rill

Am 26. Februar eröffnet der Historiker Martin Rill im Stuttgarter Haus der Heimat, Schlossstraße 92, die diesjährige „Stuttgarter Vortragsreihe“ mit der Vorstellung des Bildbandes „Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“. mehr...

4. Februar 2025

Verbandspolitik

„80 Jahre: Erinnern – Bewahren – Gestalten“: Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, zum Leitwort 2025

Der Bund der Vertriebenen hat das Jahr 2025 unter das Leitwort „80 Jahre: Erinnern – Bewahren – Gestalten“ gestellt. Damit wollen wir einerseits einen Teil zur Erinnerung an das Ende des von Deutschland ausgegangenen Zweiten Weltkrieges beitragen, denn damit endeten auch das Menschheitsverbrechen des Holocaust und die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. mehr...

20. Dezember 2024

Aus den Kreisgruppen

Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen in Augsburg

Zum Tag der Heimat, der jährlichen Traditionsveranstaltung, lud der Bund der Vertriebenen (BdV), Bezirksverband Schwaben und Kreisverband Augsburg-Stadt, am 13. Oktober in den Pfarrsaal „Unsere liebe Frau“ in Augsburg ein, diesmal unter dem Leitwort „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa“. Der Festakt fand einen bewegenden Beginn mit dem Einzug der Fahnenabordnungen unter musikalischer Begleitung der Musikkapelle der Banater Schwaben Augsburg.
mehr...

15. Dezember 2024

Kulturspiegel

Seltene Exponate des Siebenbürgischen Museums und der Siebenbürgischen Bibliothek ergänzend zur Andreanum-Ausstellung präsentiert

Die Wanderausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ macht bis zum 23. Februar 2025 Station im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Das ist für die zehn Präsentationstafeln der zwanzigste Ort, an dem sie der Öffentlichkeit gezeigt werden. mehr...

6. Dezember 2024

Verbandspolitik

Rede zum Volkstrauertag in Dinkelsbühl: Gedenken und Mahnung zugleich


Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 17. November in Dinkelsbühl begann mit der Aufstellung der Vertreter der Stadt und der Vereine, darunter der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen an der Alten Promenade. Die Feierlichkeiten wurden mit den Klängen der Dinkelsbühler Stadtkapelle eröffnet. Ingrid Mattes, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands Bayern, wies in ihrer Rede auf die traurige Aktualität des Volkstrauertages hin. mehr...

21. November 2024

Kulturspiegel

Heimatgedanken und der Traum von „Zuhause“

Anmerkungen zum Buch von Alfred Schadt „Zwischen Heimat und Zuhause. Betrachtungen eines Ausgewanderten“ (siehe Siebenbürgische Zeitung, Folge 15 vom 23. September 2024, Seite 7) mehr...

18. November 2024

Kulturspiegel

Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. mehr...

10. November 2024

Rumänien und Siebenbürgen

„Visionär und komplexe Persönlichkeit“: Streiflichter von den drei Dr. Carl Wolff-Gedenktagen in Hermannstadt

Aus Anlass der 175 Jahre seit der Geburt des Volkswirts, Politikers und Publizisten Carl Wolff (1849–1929) hat der Dr. Carl-Wolff-Verein der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Zusammenarbeit mit der Carl Wolff Gesellschaft (München) vom 11. bis 13. Oktober Tage des Gedenkens an ihren Namensgeber veranstaltet. mehr...

6. November 2024

Aus den Kreisgruppen

Beeindruckender Bildervortrag durch die Kulturlandschaft Siebenbürgens

Zu einer Erlebnisreise der besonderen Art durch die Kulturlandschaft Siebenbürgens, mit eigenen und fremden Augen betrachtet, waren am 28. September 24 Mitglieder und Gäste der Kreisgruppe Rheinhessen aufgebrochen. Sie folgten der Einladung des Vorstands der Kreisgruppe unter der Vorsitzenden Inge Erika Roth, der zu diesem besonderen „cool-Tour“-Vortrag in das Weingut der Winzerfamilie Bär nach Ober-Olm bei Mainz eingeladen hatte. Die Teilnehmer waren zur Begrüßung und Einstimmung auf ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Federweißer seitens des Vorstands eingeladen. Der Reiseführer und gleichzeitig Referent auf dieser beeindruckenden Bilderreise war Prof. Dr. Hans-Christian Maner vom Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der als Historiker und gebürtiger Siebenbürger Sachse die Teilnehmer während seines Vortrags tief in die Schönheit der alten Heimat Siebenbürgen eintauchen ließ. mehr...

5. November 2024

Kulturspiegel

Interessanter Neuzugang in der Siebenbürgischen Bibliothek

Viele Bücherspenden erreichen zurzeit die Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim. An manchen Tagen geben die Spender sich gegenseitig die Klinke in die Hand. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Bücher bereits im Bibliothekbestand vorhanden ist und auch schon mehrfach im Dubletten-Regal steht, kommt es hin und wieder vor, dass eine Überraschung in einem der Kartons auftaucht. So wie neulich das in Leder gebundene, kleinformatige, aber dicke „Poliologia, das ist: Beschreibung aller berühmten Städte in der ganzen Welt …“ von Johann Heinrich Seyfried, erschienen 1683 in Sulzbach bei Johann Leonhard Buggel. mehr...