Ergebnisse zum Suchbegriff „Stamm“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 281 [weiter]
„Ich hab‘ mein Herz in Siebenbürgen verloren“ - Zum Tod von Barbara Stamm
Die ehemalige bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm ist am 5. Oktober nach langer Krankheit im Alter von 77 Jahren in ihrer Heimatstadt Würzburg verstorben. Damit verlieren Rumänien, Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen eine „Freundin unter Freunden“, wie Barbara Stamm das im Bezug auf ihre Besuche beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl einmal gesagt hat. Als große Politikerin und überzeugte Demokratin, die sich Zeit ihres Lebens für die Schwächsten in der Gesellschaft eingesetzt hat, wird sie uns allen in Erinnerung bleiben. Ministerpräsident Markus Söder würdigte Barbara Stamm als „Bayerns soziales Gewissen, Maßstab und Vorbild im Einsatz für die Mitmenschen“. mehr...
Bernd Fabritius: „Sie wird für immer in unseren Herzen bleiben“
Der Präsident des Bundes der Vertriebenen und Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, erklärt zum Tod von Barbara Stamm: mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Kultur erfolgreich vermittelt: Zehnte Auflage der Haferlandwoche war Teil des Siebenbürgischen Kultursommers
Eine beeindruckende Auflage war die diesjährige Haferlandwoche, die von mehreren tausend Gästen aus Rumänien und dem Ausland besucht wurde. Die mittlerweile zehnte Ausgabe fand vom 29. bis 31. Juli in gleich zehn Orten dieser bezaubernden siebenbürgischen Region statt. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch seinen Bundesvorsitzenden Rainer Lehni sowie eine gemeinsame Delegation des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen und des Landesverbandes Bayern mit zwei seiner Kulturgruppen bestens vertreten. mehr...
Zehnjähriges Jubiläum der Kulturwoche Haferland: Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen erstmals als Partner dabei
Ein schönes Jubiläum ist in diesem Sommer in Siebenbürgen gefeiert worden: Die Kulturwoche Haferland fand bereits in zehnter Auflage statt, vom 29. bis 31. Juli 2022. Das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen gratuliert den Veranstaltern, der „M&V Schmidt Stiftung“ sowie ihren Partnern herzlich zu dieser großen Leistung. mehr...
Soziales Engagement in Rumänien gewürdigt
Als Anerkennung für ihr Engagement bei der Entwicklung der deutsch-rumänischen Beziehungen auf politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ebene zeichnete Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis am 29. Juli im Rahmen eines Festaktes im Bukarester Cotroceni-Palast vier Persönlichkeiten aus der Bundesrepublik Deutschland aus. An diesem besonderen Ereignis nahmen ihre Exzellenzen die Botschafterin Rumäniens in Berlin, Adriana Stănescu, und der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Peer Gebauer, teil. mehr...
Kronenfest in Drabenderhöhe: „Wo Kultur gepflegt und gelebt wird, da ist Heimat“
Die Sonne brannte erbarmungslos vom wolkenlosen blauen Himmel, aber selbst die Hitze konnte die vielen Gäste – ebenso wie der für das Alten- und Pflegeheime vorgeschriebene Corona-Test – nicht von einem Besuch des Kronenfestes abhalten. mehr...
Haus der Heimat in Nürnberg „wertvoller Anker für die Stadtgesellschaft“: Einweihung des erweiterten Hauses beim Fest unter der Eiche
Der diesjährige Schirmherr des Festes unter der Eiche am 23. Juli ist seit vielen Jahren regelmäßig gern gesehener Gast im Haus der Heimat (HdH) Nürnberg. Diesmal kam Marcus König als Oberbürgermeister von Nürnberg und betonte, dass es in dieser schwierigen Zeit umso wichtiger sei, einen Ort zu haben, wo man sich treffen und austauschen könne. mehr...
Begegnungs- und Kronenfest der Kreisgruppe Heilbronn
Am 26. Juni konnte die Kreisgruppe Heilbronn nach zwei Jahren Pause wieder ihr „Begegnungsfest auf dem Gaffenberg“ mit Kronenfest feiern. Persönliche Begegnungen sind unersetzlich, deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte wieder zu sehen und sich an den Brauchtumsveranstaltungen zu erfreuen. mehr...
„Wurzeln suchen – Wege finden“ – der Heimattag aus Sicht der SJD
Lange ist es her, dass wir uns alle treffen konnten und gemeinsam den Heimattag feiern durften. Die letzten Jahre konnten wir uns zwar an vielfältigen und unterhaltsamen Online-Alternativen erfreuen, aber irgendwas hat gefehlt. Gemeinschaft ist nicht zwangsweise etwas Greifbares, aber dennoch fühlt man sich näher zueinander, wenn man auch physisch nahe ist. Das war nun endlich wieder möglich! mehr...
Heimattag des freudevollen Wiedersehens: 72. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
„Selbst der Himmel hat Freudentränen vergossen!“, rief der Bundesvorsitzende Rainer Lehni bei seiner Festrede am Pfingstsonntag, dem 5. Juni, auf dem Weinmarkt in Dinkelsbühl aus. Der Himmel freute sich mit den Tausenden Siebenbürger Sachsen, die sich nach zwei Corona-Jahren im mittelfränkischen Dinkelsbühl wiedersahen. Selbst der anfangs starke Regen hielt die 2300 Trachtenträger nicht davon ab, am Festumzug durch die mittelalterliche Stadt teilzunehmen. Und als der blau-weiße Himmel Bayerns wieder sichtbar wurde, kam die volle Pracht der siebenbürgisch-sächsischen Tracht noch besser zur Geltung. Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ wurde vom 3. bis 6. Juni 2022 ein niveauvolles und vielseitiges Programm gestaltet, das für jeden Geschmack etwas bot. mehr...