Ergebnisse zum Suchbegriff „Stamm“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 281 [weiter]

14. August 2019

Aus den Kreisgruppen

26. Kronenfest in Augsburg

Auch dieses Jahr hatte die Kreisgruppe Augsburg in den wunderschönen Pfarrgarten der St.-Andreas-Kirche eingeladen, um am 21. Juli das 26. Kronenfest zu feiern. Es kamen trotz angesagter Gewitter viele Besucher, um das Fest um den zwölf Meter hohen Stamm mit der prachtvoll geschmückten Krone zu feiern. mehr...

21. Juli 2019

Kulturspiegel

Zum 170. Todestag des Pfarrers, Schulreformers und Freiheitskämpfers Stephan Ludwig Roth / Teil 1

Am 11. Mai des Jahres 1849 wurde Stephan Ludwig Roth von einem ungarischen Militärgericht zum Tode verurteilt und das Urteil drei Stunden nach seiner Verkündigung auf dem Schlossberg in Klausenburg, vor einer großen Menschenmenge, durch „Pulver und Blei“ vollzogen. Den Leichnam verscharrte man an Ort und Stelle. mehr...

30. Juni 2019

Aus den Kreisgruppen

Großes Kronenfest auf der Bundesgartenschau in Heilbronn

Die Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hatte für den 16. Juni zum Großen Kronenfest auf die BUGA eingeladen. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen waren über 200 Trachtenträger der Einladung gefolgt und zu Spitzenzeiten verfolgten mehr als 2.500 Gäste und Interessierte die Veranstaltung auf und vor der Sparkassenbühne. mehr...

20. Juni 2019

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2019 in Dinkelsbühl: Versöhner – Vermittler – Vorkämpfer

Stehende Ovationen für Altbischof D. Dr. Christoph Klein. Die gemeinschaftliche Geste der Anerkennung für eine herausragende Lebensleistung war gleichzeitig der emotionale Höhepunkt der diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl. Ganz ohne Frauenquote belief sich der Frauenanteil der Ausgezeichneten auf 50 Prozent. Den Ehrenstern der Föderation der Siebenbürger Sachsen erhielt Dr. Bernd Fabritius. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis wurden D. Dr. Christoph Klein und Dr. Irmgard Sedler ausgezeichnet. Nadia Codreanu nahm den Ernst-Habermann-Preis entgegen. mehr...

17. Juni 2019

Kulturspiegel

Zauberhafte Performance in Dinkelsbühl

Drei kurze Briefe, eine zarte Stimme aus dem Ghettoblaster und ein großer ovaler Stein erinnern daran, dass es eigentlich ein Duo hätte sein sollen... Statt dessen liegt sie allein am Boden, schwarz wie die fruchtbare Erde – in einiger Entfernung der Stein. Atemlos lauscht man dem meditativen Silbensingsang. Er lockt Hände aus der Waagrechten, Finger krümmen sich kreisend nach oben, berühren einander spielend – wie Blätter, die sich entfalten. Dann dasselbe mit den Füßen. Ungleiche Äste – ein Baum. In Zeitlupe richtet sie sich auf. Geht suchend ein paar Schritte. Legt sich. Dreht und windet sich. Erblickt plötzlich den Stein. Magisch angezogen strebt sie auf Knien auf ihn zu! Beäugt ihn. Schmiegt ihre Wange vorsichtig an das Rund. Lauscht. Wickelt sich um den Stein wie eine Frucht um den Kern. Angekommen. Zuhause. mehr...

26. Mai 2019

Kulturspiegel

BOMBAST DUO bietet Performance-Kunst beim Heimattag

Stellen Sie sich einen Baum vor: ein Stamm und zwei Äste. Der eine Ast ist gesund, kräftig und stark, der zweite dünner, schwächer. Wie könnten sie sich zueinander verhalten, und was sagt dieses Bild über Identität heute? Dies performativ und dialogisch durchzuspielen, machen sich Elena Zipser und Katarzyna Guzowska zur Aufgabe. mehr...

12. April 2019

Jugend

Zeltplatz – The place to be!

In wenigen Wochen findet der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl statt. Für diejenigen, die noch keine genaue Vorstellung haben, wo sie übernachten sollen, ein Tipp: Packt eure sieben Sachen und kommt zu uns auf den Zeltplatz (am Bahndamm an der Luitpoldstraße). Ab Freitagmittag öffnen wir die Pforten. mehr...

10. Dezember 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Rumäniens Jahrhundertfeier in München

Das Generalkonsulat von Rumänien in München hat die Jahrhundertfeier und den Nationalfeiertag Rumäniens am 3. Dezember 2018 im Franz-Josef-Strauß-Saal der Hanns-Seidel-Stiftung begangen. mehr...

7. November 2018

Kulturspiegel

Zum Tod des Naturwissenschaftlers Hansgeorg von Killyen

An einem sonnigen Oktoberwochenende kam die Großfamilie zusammen. Wenige Tage später, am 19. Oktober, verstarb ihr „Oberhaupt“ Hansgeorg von Killyen in Freiburg; er wurde 81 Jahre alt. Drei Generationen waren in Bremen zusammengekommen, 25 Menschen, 0 bis 84 Jahre alt. Ich sehe den Baum im Garten von Johanna und Matthias Boehme, unter dem wir saßen: weit ausladend die Äste, zum Himmel ragend, kaum Anzeichen des Herbstes. Und die Wurzeln? Unsichtbar, ein Leben tragend und entfaltend: Siebenbürgen, Kronstadt, Familie. „Blätter und Blüten fallen, aber die Wurzeln liefern immer wieder neue Energie für unser individuelles und kollektives Sosein“, so hatte Hansgeorg Killyen das selbst 2007 in seiner Quellenrede zum Honterusfest ausgedrückt. mehr...

17. September 2018

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest der Kreisgruppe Regensburg

Dunkle Wolken brauten sich am 14. Juli über Regensburg zusammen und gingen in heftigen Regengüssen über der Stadt nieder. Im Garten der Kreuzkirche im Osten der Stadt hatte der Himmel ein Einsehen und hüllte sich lediglich in graue Wolken. Es war das ideale Wetter für das Kronenfest unserer Kreisgruppe: Die Trachtenträger­Innen mussten in ihren prachtvollen Trachten nicht schwitzen und konnten bei angenehmen Temperaturen das Tanzbein um den Kronenbaum schwingen. mehr...