Ergebnisse zum Suchbegriff „Steffen“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 236 [weiter]
Einladung zur 35. Löwensteiner Musikwoche
Die 35. Musikwoche Löwenstein findet zu einem ungewohnten Termin, vom 16. bis 22. August 2021, statt. Die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) lädt dazu Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten, Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. mehr...
20 Jahre Urzelparaden in Franken
Schon ab 1999 präsentierten sich die Urzeln beim Faschingstreiben auf dem Herzogenauracher Marktplatz, dann ab 2001 auch als Gruppe bei Umzügen in Franken. Zünftig beim ersten Mal in Nürnberg mit der Blaskapelle Nürnberg und Einkehr im Haus der Heimat zum Urzelkraut, jedoch mit importierten Reifenschwingern von der Sachsenheimer Urzelzunft: Maja Fielk und Kurt Filp, 2002 auch Frieder Zimmer. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2020 online an Frieder Latzina verliehen
Um es mit den Worten von Georg Aescht, dem Vorsitzenden des Kulturpreisgerichts, zu sagen: Wäre die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft entlang der Jahrhunderte nicht schon so oft vor große Herausforderungen gestellt worden, würde man angesichts der aktuellen Situation glatt verzweifeln. Doch die Siebenbürger Sachsen zeichnen sich durch ihr Vermögen aus, auch mit verzweifelten Situationen umzugehen und diese zu meistern. Um nun also einen ihrer Meister, den Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2020, Frieder Latzina, auszeichnen zu können, haben sie mit der Tradition gebrochen und den Preis nicht zu Pfingsten in Dinkelsbühl, sondern am 24. Januar 2021 online verliehen. Die Siebenbürgische Zeitung druckt die Laudatio von Andrea Kulin, der Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei, und die Dankesworte des Preisträgers Frieder Latzina an dieser Stelle ab. mehr...
Steffen Schlandt: Orgelnächte statt Sommerkonzerte in Kronstadt
Kronstadt – „Die sommerlichen Orgelkonzerte in der Schwarzen Kirche von Kronstadt blicken auf eine siebzigjährige Tradition zurück. Weder die Repressalien der kommunistischen Zeit noch die zehn Jahre der Kirchensanierung oder die Wirren der Wendezeit haben sie unterbrechen können. Zu Hunderten strömten Einheimische wie Touristen dreimal wöchentlich ins Orgelkonzert. Jetzt ist auch damit Schluss“, schreibt Ursula Philippi einleitend zum Interview, das sie mit dem Organisten der Honterusgemeinde, Dr. Steffen Schlandt, für die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) geführt hat. mehr...
Vortrag und Podiumsdiskussion in München: "Sehnsucht nach der k.u.k. Zeit"
Zum Thema „Sehnsucht nach der k.u.k. Zeit: Vielfalt und Grenzen ein Jahrhundert nach 1918“ findet am 21. Juli um 19.00 Uhr ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, 81669 München, statt. Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung per Telefon: (0 89) 44 99 93-101 oder E-Mail: poststelle[ät]hdo.bayern.de möglich. mehr...
Sudetendeutsches Museum in München soll Ende 2020 eröffnet werden
„Durch moderne Architektur und ansprechende Museumsgestaltung entsteht mit dem Sudetendeutschen Museum ein zentraler Punkt sudetendeutschen Lebens in Deutschland, das in der deutschen und europäischen Museumslandschaft als Referenz dienen wird.“ So die anerkennenden Worte des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, anlässlich seines Besuchs des noch im Bau befindlichen Sudetendeutschen Museums in der Hochstraße in München, das als weltweit erstes Museum über die Sudetendeutschen voraussichtlich vor Jahresende eröffnet werden soll. mehr...
Musikwoche Löwenstein und Abschlusskonzert werden abgesagt
Angesichts der steigenden Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus und drastischer Maßnahmen von Behörden in ganz Deutschland muss in diesem Jahr auch die Musikwoche Löwenstein abgesagt werden (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Sie hätte vom 13. bis 19. April 2020 in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein mit rund 150 Personen stattgefunden. „Das gesundheitliche Risiko bei diesem Beisammensein auf engem Raum wäre einfach zu groß gewesen“, sagt Mitorganisator Johannes Killyen. mehr...
Gelebter kategorischer Imperativ: Hommage an Eckart Schlandt zum 80. Geburtstag
Eckart Schlandt hat am 20. Februar sein 80. Lebensjahr erfüllt. Es waren Jahre großer, ja umwälzender Veränderungen; das gewalttätige Erscheinen und der Fall des Kommunismus, die Informatisierung und Globalisierung mit Internet, Computer und Handy. Womöglich ist gar der nächste Besuch im Ausland nicht mehr eine Fahrt, sondern ein Flug vom neuen Flughafen Kronstadt aus, der Stadt seiner Geburt und seines Wirkens. Er hat es erlebt und wahrscheinlich auch erlitten, dass sein menschliches Umfeld nicht nur altersbedingt, sondern schicksalhaft geschrumpft ist bis nahe an die Auslöschung. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Silvesterreise nach Kronstadt und Zeiden
Annemarie Wagner, Kulturreferentin des Kreisverbandes Nürnberg, hatte die Idee bereits im vergangenen Sommer, mit einer Reisegruppe in den Karpaten Silvester zu feiern. Schon als ich von dem Vorhaben erfuhr, freute ich mich auf das besagte Ereignis. Am 26. Dezember standen wir, die ganze Gruppe, einschließlich Gepäck in Nürnberg in der Donaustraße, wo wir auf den Bus nach Kronstadt warteten. Der kam dann auch. Unser Busfahrer Kurt Penteker und der zweite Fahrer Georg Kauntz begrüßten die Gruppe und so starteten wir pünktlich um 11 Uhr Richtung Siebenbürgen. mehr...
Wurden abgesagt: 35. Löwensteiner Musikwoche und Abschlusskonzert
Die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) hat die für den 13. bis 19. April 2020 geplante 35. Musikwoche in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn abgesagt. mehr...







