Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“

Artikel

Ergebnisse 1091-1100 von 2067 [weiter]

5. Mai 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Der Bergfriedhof von Schäßburg: Ein Ort der stillen Romantik

Als Bergschüler schließt man den Bergfriedhof fast mehr noch als die ehemalige Schule ins Herz. Die Anlage mit den vielen Bäumen, Sträuchern und Bänken eignet sich zu jeder Jahreszeit als Ort, an dem eine ausgefallene Unterrichtsstunde – oder jene, die man ausfallen lässt – verbracht werden kann. Die wenigsten Schüler – und auch Besucher – nehmen jedoch den historischen Wert dieses Ortes der letzten Ruhe wahr. Wie es der Name vermuten lässt, liegt der Bergfriedhof am Burg- oder Schulberg, neben der Bergkirche. Ein Spaziergang über diesen ganz und gar nicht geisterhaften Ort wird neuerdings sogar in Reiseführern empfohlen, zumal er Teil des von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgewiesenen Stadtgebiets von Alt-Schäßburg ist. Dank seiner Lage und Anlage gehört er nämlich zu den schönsten Friedhöfen in Siebenbürgen. mehr...

4. Mai 2013

Kulturspiegel

Zum Gedenken an den ehemaligen Direktor der Bergschule, Hermann Baier

Viele Generationen von Schülern verdanken ihm einen guten Mathemathikunterricht, der sie fürs Leben prägte und sie beruflich weiterbrachte, ebenso manche unvergessliche Klassenstunde, lehrreiche und interessante Schulreisen, humorvolle Gespräche sowie ein immer offenes Ohr und viel Verständnis für ihre Probleme. Am 16. April ist Hermann Baier wenige Wochen vor seinem 83. Geburtstag nach kurzer, schwerer Krankheit in Schäßburg verstorben. Mit seinem Pflichtbewusstsein, seinem Gemeinschaftssinn, dem gelebten Zusammenhalt und seiner Hilfsbereitschaft war er beispielgebend. Seine vielfältige Tätigkeit im Dienste der Schule reichte vom Übungsschullehrer zum Mathematiklehrer, Schulleiter, Schulrat (Schulinspektor) in leitenden Funktionen und wies ihn, wie Wiltrud Seiler in ihrer Würdigung zu seinem 80. Geburtstag schrieb, als einen „Vollblutpädagogen“ aus. Darüber hinaus war sein Wirken auch im politischen, kulturellen, nachbarschaftlichen und kirchlichen Bereich von großer Bedeutung. mehr...

26. April 2013

Jugend

Siebenbürgischer Landesjugendtag in Baden-Württemberg

Bereits zum 7. Mal wurden die Mitglieder der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg (SJD BW), zu einem Landesjugendtag eingeladen. Rund 60 Mitglieder wählten am 13. April 2013 im Arbeiterbildungszentrum Süd in Stuttgart-Untertürkeim eine neue Landesjugendleitung mit Anita Mai an der Spitze. mehr...

21. April 2013

Interviews und Porträts

Hessens höchster Repräsentant Norbert Kartmann: Zehn Jahre Landtagspräsident

Wiesbaden – Anlässlich seiner zehnjährigen Präsidentschaft am 5. April 2013 hat Landtagspräsident Norbert Kartmann auf die Bedeutung der Teilhabe der Menschen am politischen Geschehen in Hessen aufmerksam gemacht. „Es ist wichtig, Politik für die Menschen in Hessen transparent und nachvollziehbar zu machen. Mir ist es daher ein großes Anliegen, dass der Landtag ein Haus ist, das allen Bürgerinnen und Bürgern offen steht und in dem der Bürger an erster Stelle steht“, sagte Kartmann. mehr...

16. April 2013

Kulturspiegel

Kritischer Archivar

Franz Zimmermann: „Zeitbuch. Autobiographische Aufzeichnungen eines Hermannstädter Archivars (1875-1925)“, hrsg. von Harald Zimmermann (= Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens 34), Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien, 2013, 262 Seiten, 34,90 Euro. mehr...

12. April 2013

Kulturspiegel

Frieder Schuller gastiert beim „Berliner Kranz“

Jeden ersten Sonntag des Monats ruft Luise von Simons Kunst- und Kulturinteressierte zum „Kränzchen“ in die historischen Räume des „Dahlemer Krugs“ im alten Berliner Westen und viele folgen diesem Ruf sehr gerne, sind doch immer Referenten zugange, die nicht nur unsere Landsleute gerne hören und sehen. So stieß auch die Einladung von Frieder Schuller auf regen Zuspruch, als sich am 3. März um 16.00 Uhr zahlreiche Zuhörer einfanden, die wohl alle vom Erfolg des Stückes „Ossis Stein“ um den „Fall“ Oskar Pastior (Michaela Nowotnick berichtete ausführlich über die Erstaufführung in Hermannstadt in der SbZ Online vom 27. Januar 2013) gehört hatten. mehr...

10. April 2013

Aus den Kreisgruppen

Osterball 2013 mit Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg

Beim Kreisverband Nürnberg ist es üblich, dass jedes Jahr eine andere Gruppe für die drei Bälle des Kreisverbandes (Osterball, Kathreinenball und Weihnachtsball) organisatorisch verantwortlich ist. Die Tanzgruppen Nadesch, Herzogenaurach, Alzen und Nürnberg sowie Junge Nösner zusammen mit Young Boys Nürnberg teilen sich im turnusmäßigen Wechsel die jährliche Organisation der Bälle. Dieses Jahr laden wir, die Jungen Nösner und die Young Boys Nürnberg, ganz herzlich zu den Bällen ein. mehr...

8. April 2013

HOG-Nachrichten

Heltauer Generationen-Ski­wochenende

Mitte Januar 2013 fanden sich 70 Heltauer Ski- und Snowboardbegeisterte in Österreich im Bregenzerwald im Ferienheim Lukas Nähe Riefensberg ein, die dem Wintersport frönen und in geselliger Runde ein wunderbares Wochenende verbringen durften. Dieses war dank der astreinen Organisation durch Gusti Mesch und Heinz Hermann hauptsächlich unserem Heltauer Nachwuchs gewidmet. mehr...

7. April 2013

Kulturspiegel

Wie Aufarbeitung wirkt - belastend, doch befreiend

Bad Kissingen – Sie habe mehr gegeben als versprochen, befand Studienleiter Gustav Binder in seinem Fazit zur Frühjahrstagung des Evangelischen Freundeskreises Siebenbürgen e.V. (EFS), die vom 8. bis 10. März in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattgefunden hat. Mehr als 70 Seminarteilnehmer waren ein deutlicher Beleg für die Zugkraft der gewählten Thematik: „Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in Rumänien von 1920 bis 1980 – Kontinuitäten und Diskontinuitäten“. mehr...

6. April 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Partner in der EU: Botschafter von Mettenheim über die deutsch-rumänischen Beziehungen

Nur das Negative präge sich ein, Klischees bestimmten das Rumänienbild der Deutschen, monierte Andreas von Mettenheim, seit 2009 deutscher Botschafter in Bukarest. Zu Beginn seines Vortrages „Partner in der Europäischen Union“ am 4. März, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Außenpolitik live – Diplomaten im Dialog“ stattfand, versprach er mit neuen Erkenntnissen über das EU-Land zu überraschen. Der EuropaPunktBremen und das Institut für Auslandsbeziehungen hatten nach Bremen geladen, und viele interessierte Zuhörer, darunter Volkmar Gerger, Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Diplomatie zu werfen und sich in den Dialog einzubringen. mehr...