Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“
Artikel
Ergebnisse 1541-1550 von 2066 [weiter]
Agnethler Chortreffen nach 20 Jahren
Erstmalig nach zwanzig Jahren traf sich der ehemalige Agnethler Jugendchor unter der Leitung von Mathias Untch in Neuenburg-Zienken (Baden), um das Herbstkonzert der Chorgemeinschaft Zienken musikalisch mitzugestalten. mehr...
Leserecho: Begrüßenswerte Initiativen
Zu den Artikeln „Die Hoffnung genährt“ und „Audiothek statt Schuhkarton“ in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ), Folge 20 vom 20. Dezember 2007, meldet sich der Historiker Dr. Harald Roth, Stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, mit folgendem Leserbrief zu Wort. mehr...
"Die goldenen Zwanziger" beim Faschingsball in Herzogenaurach
Zahlreiche Tanzfreudige hatten sich am 12. Januar auf Einladung der Volkstanzgruppe Herzogenaurach im Vereinshaus eingefunden, um sich von der Tanzgruppe Herzogenaurach in die „goldene Zeit“ der wilden 20er Jahre zurückversetzen zu lassen. Im voll besetzten Saal wurde ein festlicher und abwechslungsreicher Tanzabend geboten. Für beste Stimmung bis in die frühen Morgenstunden sorgten wie immer die „Romanticas“. mehr...
Stellenausschreibung: Deutsches Kulturforum sucht Direktor/in
Für die Leitung seines Instituts in Potsdam sucht das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V. zum 1. Juli 2008 eine Direktorin oder einen Direktor. Die Stelle wird gemäß Entgeltgruppe 15 TVöD-Bund – Tarifgebiet Ost vergütet und ist auf zwei Jahre befristet. mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim: Zuversicht und neue Impulse
Am 12. Januar 2008 fand im Rittersaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim der traditionelle Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V. statt. Neue Perspektiven begleiteten dieses Treffen. Zum Empfang waren nicht nur die am Siebenbürgen-Institut mit seiner Siebenbürgischen Bibliothek sowie am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim direkt beteiligten Mitarbeiter und Mitstreiter gekommen, sondern auch der geschäftsführende Vorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Hoffnungsvoll stimmen auch die Bemühungen der neuen Gundelsheimer Bürgermeisterin, die siebenbürgischen Einrichtungen stärker in das städtische Kulturleben einzubinden. mehr...
Ereignisreiches Jahr für die Jugendtanzgruppe Heilbronn
Erneut haben die Mitglieder der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn ein ereignis- und erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Tanz- und Freizeitveranstaltungen und ebenso spannenden Ereignissen und kleinen Veränderungen zu Ende gebracht. Darunter waren öffentliche Auftritte auf Festen in Heilbronn und Umgebung, bei den Heimattagen Baden-Württemberg in Eppingen und auf der Hochzeit unserer beiden Mitglieder Dorothea (geb. Maurer) und Gerald Mill, denen wir auch auf diesem Weg noch einmal herzlich gratulieren. mehr...
Gelungene Premiere: Kinder feierten erstmals Fasching in Biberach
„Findet nächstes Jahr wieder ein Kinderfasching statt? Dann komme ich auch wieder!“, sagte ein Kind zum Abschluss der ersten Kinderfaschingsfeier, die am 13. Januar 2008 in Biberach stattfand. mehr...
Klaus Johannis in Berlin und Bukarest geehrt
Der deutsche Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und Hermannstadts Bürgermeister Klaus Johannis erhielten am 11. Dezember im Atrium der Deutschen Bank in Berlin den diesjährigen Preis für deutsche und europäische Verständigung der Deutschen Gesellschaft e. V. Die Laudatio auf beide Preisträger hielt der frühere Bundesinnenminister und Ehrenbürger von Hermannstadt, Otto Schily. mehr...
Heimat zwischen Buchdeckeln
Was ist ein Heimatbuch? Diese scheinbar einfache Frage stand im Mittelpunkt der Tagung „Das Heimatbuch. Geschichte - Methodik – Wirkung“, die vom 25. bis 27. Oktober in Tübingen stattfand. Veranstalter waren das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Tübingen), der Schwäbische Heimatbund und die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa. Weil aber diese Frage von der Wissenschaft noch so gut wie nicht gestellt wurde, hatte es sich die von Dr. Mathias Beer (Tübingen) vorbereitete und sehr gute besuchte Tagung zum Ziel gesetzt, Antworten auf die Frage zu liefern, indem das Heimatbuch bestimmende näher betrachtet wurden. mehr...
Klangspuren unserer Herkunft
In Siebenbürgen sind in den Jahren 1966 bis 1975 Tonbandaufnahmen entstanden, die siebenbürgisch-sächsische Mundarten aus über 140 Ortschaften dokumentieren. Die Sprecher unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Berufes erzählen in freier Rede von Sitten und Bräuchen, der Arbeit auf Feld und Hof, schildern Ereignisse aus ihrem Dorf oder Begebenheiten aus ihrem Leben, verraten Koch- und Backrezepte. Das vom Linguistikinstitut Bukarest getragene Projekt führten seinerzeit die Germanistin Ruth Kisch (1994 verstorben) und Heinrich Mantsch gemeinsam durch. Inzwischen sind die Tonbandaufnahmen im Auftrag des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim digitalisiert und konserviert worden. Der 1931 in Meschen geborene, heute in Düsseldorf lebende Germanist Heinrich Mantsch erläutert im Gespräch mit Gunther Krauss den Entstehungshintergrund dieser Mundartaufnahmen, die beides sind: „unmittelbarer Beleg für unsere Sprache“ und wertvolle Klangspuren, die zurückverweisen auf die Herkunft der Siebenbürger Sachsen. mehr...





