Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“
Artikel
Ergebnisse 1881-1890 von 2065 [weiter]
Faktenreiche Zusammenschau
Karl Teutsch liefert eine aufschlussreiche Geschichte des Musiklebens in Siebenbürgen. Rezension des Buches von Karl Teutsch "Musikausübung und Musikleben bei den Siebenbürger Sachsen. Interpretation, Rezeption, Interpreten". In: "Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen", Band III. Herausgegeben von Karl Teutsch. Gehann-Musik-Verlag, Kludenbach 2002, 360 Seiten, 30 Euro, ISBN 3-927293-22-9. mehr...
Leserecho: Mehr Engagement bei der Mundartpflege erforderlich
In seinem Artikel "Kann Mundartpflege aus der heutigen Situation einer Kleinsprache etwas lernen" (Folge 8 der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. Mai 2003, Seite 8) setzte sich Hans-Gert Kessler mit dem Rätoromanischen als Modellbeispiel einer vitalen Kleinsprache auseinander. Darauf nahm Walter Schuller (in Folge 13 vom 20. August 2003, Seite 12) in seinem Leserbrief Mundarterhaltung ist primär soziokulturelles Problem kritisch Bezug. Ihm erwidert nun seinerseits Hans-Gert Kessler in seiner nachfolgenden Replik. mehr...
Gründer der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung
Am 2. August 2003 wäre der in Hermannstadt geborene Ernst Habermann hundert Jahre alt geworden. Er entstammte einer wohlhabenden Brauereifamilie. Den wirtschaftlichen Erfolg seiner Vorfahren fortsetzend, wurde Ernst Habermann einer der erfolgreichsten Wirtschaftsfachmänner und Unternehmer der Siebenbürger Sachsen. Sein Geist lebt in der von ihm gegründeten Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München weiter. mehr...
Was macht ein gutes Kinderbuch aus?
Die preisgekrönte Kinderbuchautorin Karin Gündisch wurde 1948 in Heltau geboren. Seit ihrer Ausreise in die Bundesrepublik 1984 lebt sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen, einem Kurort südlich von Freiburg, wo ihr Mann, ebenfalls Heltauer, als Stadtbaumeister tätig ist. Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Was ist von "Harry Potter" zu halten? Karin Gündisch nimmt im Interview mit Robert Sonnleitner kein Blatt vor den Mund. mehr...
Sachsentreffen im Geiste Brukenthals
Das 13. Sachsentreffen in Birthälm ging am 20. September glücklich und zufriedenstellend für viele über die Bühne. Der Gottesdienst zur Eröffnung der Veranstaltung in der Marienkirche mit nahezu 2 000 Gästen von nah und fern stand ganz im Geiste des Barons Samuel von Brukenthal. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch ihren Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr vertreten. mehr...
Missstände an der Honterusquelle in Kronstadt
"Neben dem historischen Aussehen gelang es uns auch, die ursprüngliche Funktion der Quelle zu rekonstruieren", hieß es in der "Karpatenrundschau" (KR) vom 24. Juli 1999. Auf Initiative von Ortwin Hellman war damals die Honterusquelle, wo die Kronstädter nach Abschluss des Schuljahres ihr traditionelles Honterusfest veranstalteten, restauriert worden. mehr...
Neuer Geschäftsführer in Gundelsheim
Durch erhebliche Kürzungen der institutionellen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2003, denen sich das Land Baden-Württemberg 2004 anschließen wird, muss der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat mit über 9 000 Euro pro Jahr weniger auskommen. Entlassungen konnten nur durch eine anderweitige Entwicklung abgewendet werden. Zum neuen Geschäftsführer des Siebenbürgen-Instituts avancierte Gustav Binder. mehr...
Wahlwerbung in der Siebenbürgischen Zeitung
Kommentar zum Thema "Weshalb die SPD nicht inseriert". Am 21. September sind Landtagswahlen in Bayern. Ein Ritual droht sich für die Siebenbürgische Zeitung zu wiederholen. Wie bei den Bundestagswahlen 1998 und 2002. Während die Unionsparteien mit Anzeigen in unserer Zeitung um Wählerinnen und Wähler werben (auch in der Folge 14 vom 15. September 2003), hält sich die SPD zurück. Dass die Sozialdemokraten über unsere Zeitung jedoch eine beachtliche Wählerzahl erreichen könnten, beweisen enttäuschte Leser, die unsere Redaktion - zu Unrecht – jeweils vor und nach den Wahlen beschuldigen, dass nur die Unionsparteien eine Plattform für Wahlwerbung in dieser Zeitung finden würden. mehr...
Kulturarbeit – Auftrag und Legitimation: Diskussionsbeitrag vor dem Verbandstag 2003 in Mannheim
Wie reich und wirkungsvoll die Kulturarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf allen Ebenen ihrer Struktur betrieben wird, ist in jeder Ausgabe der "Siebenbürgischen Zeitung" in deren "Kulturspiegel" und der Sparte "Aus dem Verbandsleben" zu lesen. Im folgenden Beitrag liefert Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende und mit der Kulturarbeit Beauftragte, einen Einblick in die Arbeit und die Verantwortungsbereiche dieses Ressorts unserer kulturellen Präsenz im neuen Lebensumfeld. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Föderationsjugendlager 2003 in Deutschland ein voller Erfolg
Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und ihr Jugendverband, die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), hatten für den 26. Juli bis 9. August zum Föderationsjugendlager in Deutschland eingeladen. Die von der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen initiierten Jugendlager finden in der Regel alle zwei Jahre in einem der Mitgliedsländer der Föderation statt. Die Jugendlichen absolvierten heuer eine zweiwöchige Rundreise durch den süddeutschen Raum, wie Mitorganisatorin Ulrike Hopprich in ihrem nachfolgenden Bericht schildert. mehr...