Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“
Artikel
Ergebnisse 1901-1910 von 2065 [weiter]
40 Jahre Rosenauer Nachbarschaft
Die Rosenauer haben dieses Jahr allen Grund, sich selber zu feiern: das 40-jährige Gründungsjubiläum ihrer Nachbarschaft in Deutschland. mehr...
Wittstock braucht noch Bedenkzeit
Die Frage war unvermeidlich: Nachdem der Vorsitzende des Demokratischen Forums des Deutschen in Rumänien (DFDR), Klaus Johannis, kürzlich seine Kandidatur für das Hermannstädter Bürgermeisteramt bekannt gegeben hatte (wir berichteten), wollten knapp zwei Wochen später die Medienvertreter in der Stadt am Zibin auch vom DFDR-Abgeordneten Wolfgang Wittstock wissen, ob er sich als Forumskandidat im kommenden Jahr erneut zu den Parlamentswahlen stelle. mehr...
Lörracher Kronenfest auch für Einheimische
Das Lörracher Kronenfest zieht immer weitere Kreise. Es ist nicht nur ein Treffen für die Siebenbürger, sondern auch viele einheimische Freunde und Nachbarn sind der Einladung der Kreisgruppe gefolgt, beim Kronenfest siebenbürgisches Brauchtum kennen zu lernen. Dieses Jahr konnten wir Gäste aus weiten Teilen Deutschlands begrüßen. mehr...
Beach-Volleyball in Augsburg
Zum 6. Beach-Volleyball-Turnier lädt die veranstaltende Augsburger Jugendtanzgruppe mit Wolfgang Lutsch Siebenbürgische Tanzgruppen aus Bayern für das Wochenende vom 26./27. Juli nach Königsbrunn. Wie all die Jahre zuvor soll auch dieses Jahr darüber Aufschluss geben, in welcher Tanzgruppe sich die größten Sportler der Siebenbürger Sachsen befinden. Der Spaß am Spiel steht an erster Stelle. mehr...
Christín Mollnar
Höchst vielseitig setzt Christín Mollnar ihre Gesangs- und Schauspielkunst ein. Die 1972 in Fogarasch geborene Opern- und Konzertsängerin mit Wohnsitz in München absolvierte nach ihrer Aussiedlung 1988 in die Bundesrepublik ein Gesangsstudium an der Musikhochschule München. Im Zuge ihrer regen Konzerttätigkeit bei Lieder-, Oratorien-, Operetten- und Opernabenden im In- und Ausland gelang es Christin Mollnar, sich an vielen Bühnen "klanghaltig" zu profilieren. Die Künstlerin trat auch im Fernsehen und Funk (ORB, ZDF und SWR) auf und ist auf vier CDs zu hören. Mit der Sopranistin unterhielt sich Robert Sonnleitner rund um das Thema professionelles Singen über ihre Karriere, über Disziplin und Lampenfieber. mehr...
Johannis kandidiert wieder
Klaus Johannis kandidiert bei den Kommunalwahlen im Juni 2004 wieder für das Amt des Bürgermeisters am Zibin. Dies erklärte das Stadtoberhaupt auf einer außerordentlichen Pressekonferenz Ende Juni im Spiegelsaal des Deutschen Forums. So viele Medienvertreter wurden nur im verstrichenen Frühling gezählt, als das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien gleichfalls in diesem Raum seinen Anspruch auf Rückgabe des Brukenthalmuseums bekannt gab. Beides waren in der Tat außergewöhnliche Medienereignisse. mehr...
Baumstriezelseminar in Landshut
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern, ließ sich für Ende Mai etwas Besonderes einfallen und organisierte ein Baumstriezelseminar. Rund 30 Jugendliche fanden sich am 24. Mai in Landshut, der Partnerstadt von Hermannstadt, ein. mehr...
Erstes Hermannstädter Treffen in Landshut
Das erste Hermannstädter Treffen in Landshut findet von Freitag, dem 19., bis Sonntag, dem 21. September 2003, nach dem altbewährten Programmuster der bisheren Treffen in Dinkelsbühl statt. mehr...
Kronenfest in Traun
Das 3. Kronenfest der Siebenbürger Sachsen in Traun (seit der „Taufe“ des Siebenbürgerplatzes) fand heuer bereits am 18. Mai statt – wohl wissend, dass es in Siebenbürger erst zu Johannis oder zu Peter und Paul abgehalten wurde. Es war unter Rücksichtnahme auf die anderen Feiern der einzige noch freie Sonntag. mehr...
Vertreter der HOG-Regionalgruppe Zwischenkokelgebiet trafen sich in Nürnberg
Die neuen Medien und die Darstellung im Internet sind auch für die Heimatortsgemeinschaften unumgänglich und zukunftsweisend. Die Tagung vom 26. April in den Räumen des TV Eibach 03 in Nürnberg bestätigte, dass ein Meinungsaustausch der 29 Heimatortsgemeinschaften aus der Regionalgruppe Zwischenkokelgebiet unbedingt notwendig war, da bei den großen, jedes zweite Jahr stattfindenden HOG-Tagungen der Erfahrungsaustausch über die praktische Arbeit an der Basis immer zu kurz kommt. mehr...