Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“
Artikel
Ergebnisse 701-710 von 2069 [weiter]
Viertes Musikantenfest der Siebenbürger Musikanten Heidenheim
Das Musikantenfest war ein voller Erfolg! Eine ausverkaufte Halle ist der Beweis dafür, dass wir alles richtig gemacht haben. Eine halbe Stunde vor dem geplanten Einlass drängten sich die Besucher schon an der Kasse, um sich die besten Plätze zu sichern. mehr...
Föderationsjugendlager 2017 in Siebenbürgen
Dieses Jahr fand das Föderationsjugendlager in Siebenbürgen statt. In der Zeit vom 3. bis 16. August bereisten die Jugendlichen mit ihren Betreuern im Alter von 16 bis 21 Jahren viele Ortschaften in Siebenbürgen. Es begann in Hermannstadt. Nach und nach trudelten die Jugendlichen aus Deutschland, Österreich, Kanada, den USA und Rumänien im Hanul Vestem, unserer Unterkunft in Hermannstadt, ein. Hier stellten wir uns vor und kamen schon ein wenig ins Gespräch. Nach einigen Turbulenzen bei der Anreise von Jugendlichen aus Übersee kamen auch die letzten am Freitag an. Das ganze Wochenende waren wir in Hermannstadt unterwegs, sammelten viele Eindrücke während des großen Sachsentreffens und feierten gemütlich zusammen. Während dieses Wochenendes entstanden neue Freundschaften. mehr...
Unermüdliches Engagement: Zum 80. Geburtstag von Dr. Roswita Guist
Sie ist eine bemerkenswerte Frau, engagierte sich neben ihrer Familie unermüdlich für die Siebenbürger Sachsen, die Kirche, Jugendarbeit, Frauenfortbildung und in der Kommunalpolitik: Dr. Roswita Guist, die am 8. Oktober das 80. Lebensjahr vollendete. Für ihre Verdienste erhielt sie bereits 1994 das Bundesverdienstkreuz aus der Hand von Bundespräsident Richard von Weizsäcker, von der FDP die Theodor-Heuss-Medaille. Ihr Einsatz für die sächsische Jugend- und Kulturarbeit wurde schon 1958 belohnt. Am Tag ihrer Hochzeit mit Martin Guist erhielt sie die „Goldene Ehrennadel“, überreicht durch Heinrich Zillich, Dichter und seinerzeit Bundesvorsitzender der Landsmannschaft. „Das war eine große Ehre für mich, ich war gerade einmal 21 Jahre alt“, sagt die Jubilarin. mehr...
Trauner Nachbarschaftsausflug ins Berchtesgadener Land
"Auf ins Berchtesgadener Land“ hieß es am 7. Oktober. Schon kurz nach 7 Uhr morgens fuhr ein vollbesetzter Autobus in Traun los. mehr...
IKGS sucht Sachbearbeiterin
Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, einer von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderten Einrichtung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters für die Bereiche Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsassistenz und Buchhaltung zu besetzen. mehr...
Zum 200. Geburtstag des siebenbürgischen Archäologen Friedrich Bayern (1817-1886)
Friedrich Bayern gehört zu den bedeutenden siebenbürgischen Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, die außerhalb ihrer Heimat zu Ruhm und Anerkennung gelangten. Seine umfangreichen naturwissenschaftlichen Sammlungen ermöglichten die Gründung des kaukasischen Museums in Tiflis. Ab 1864 widmete er sich hier vorrangig archäologischen Untersuchungen und wurde durch seine erfolgreiche Tätigkeit auf diesem Gebiet zum Begründer der prähistorischen Forschung im Kaukasus und Araratgebiet. mehr...
Kreisgruppe Heilbronn: Erntedankfest mit Ehrung
Das „Karpaten Orchester Heilbronn“ hatte im Oktober in die Willy-Weidenmann-Halle nach Nordheim-Nordhausen zum Erntedankfest eingeladen. Die „Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn“, der „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ sowie die „Siebenbürgische Theatergruppe Augsburg“ gestalteten das kulturelle Programm mit. mehr...
Fürther Hochzeitszug der Siebenbürger Sachsen begeistert
Mit rund 130 Teilnehmern aller Altersgruppen haben die Siebenbürger Sachsen aus dem Großraum Nürnberg dem 200-jährigen Jubiläumsfestzug „Erntedankfestzug Fürth“ am 8. Oktober würdig die Ehre erwiesen und den Zuschauern viel Beifall entlockt. Für diesen Festumzug musste man sich fast ein Jahr vorher mit einer besonderen Idee und einer Mindestanzahl an Teilnehmern bewerben. Die Nürnberger Kreisverbandsvorsitzende Annette Folkendt bewarb sich nach Absprache und unterstützt von den Kulturreferentinnen Gerlinde Zakel und Annemarie Wagner erfolgreich mit einem Hochzeitszug, wie er in Rode einst stattfand. Der Vorschlag, dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung während des Umzuges Wein und Hanklich vor laufender Fernsehkamera mit einem Spruch des Hochzeitsvaters zu überreichen, wurde von den Organisatoren dankend angenommen.
mehr...
16. Michelsberger Treffen
Mit etwas über 400 Teilnehmern sind die Organisatoren um den HOG-Vorsitzenden Manfred Schuur wieder sehr zufrieden. „Natürlich freuen wir uns, wenn in Zukunft noch mehr Teilnehmer, gerne auch wieder mehr Kinder und Jugendliche, zu unserem Treffen kommen. Aber für eine kleine Gemeinde wie Michelsberg ist auch die diesjährige Teilnehmerzahl durchaus vorzeigbar“, so das Resümee von Manfred Schuur zum 16. Michelsberger Treffen.
mehr...
20-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Weißenburg – Gunzenhausen gefeiert
Am 16. September um 14.00 Uhr eröffnete Willi Weber, Vorsitzender unserer Kreisgruppe, in festlichem Rahmen die Feier zum 20-jährigen Jubiläum. Es sind 20 Jahre vergangen, seit die Kreisgruppe Weißenburg – Gunzenhausen am 26. Juli 1997 gegründet wurde. Anfangs schlossen sich Einzelne der Kreisgruppe Ansbach an. Die Entfernung erschwerte jedoch einen regen Kontakt und dauerhafte Zusammenarbeit. So kam der Gedanke auf, eine eigene Gruppe des Landkreises Weißenburg – Gunzenhausen zu gründen. Das Vorhaben wurde bald in die Tat umgesetzt und Herbert Weber zum Vorsitzenden gewählt. Es begann eine rege Tätigkeit mit vielen erlebnisreichen Unternehmungen. Leider verstarb Herbert Weber viel zu früh. Unter neuem Vorsitz wurde das Wirken der Kreisgruppe bis heute fortgesetzt. mehr...








