Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“

Artikel

Ergebnisse 811-820 von 2203 [weiter]

26. Januar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

St. Georgs Orden für Präsident Klaus Johannis und Peter Maffay

Dresden – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis soll am 3. Februar beim Semper Opernball in Dresden mit dem St. Georgs Orden für seinen „entschlossenen Einsatz für Europa“ geehrt werden. „In Zeiten, in denen andere die europäische Idee in Frage stellen, verteidigt Klaus Johannis in verantwortlicher Position und in vorderster Reihe unsere gemeinsamen Werte und Errungenschaften“, begründet der Vorsitzende des Semper Opernball Vereins, Joachim Frey, die Wahl. mehr...

18. Januar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Dacian Cioloș gründet Nichtregierungsorganisation

Bukarest – Ex-Premier Dacian Cioloș hat die Gründung einer Nichtregierungsorganisation (NGO) für öffentliche Politik zur Unterstützung der Opposition angekündigt. Von der Nationalliberalen Partei (PNL) wurde Cioloș für deren schlechtes Wahlergebnis verantwortlich gemacht, von der „Union Rettet Rumänien“ (Uniunea Salvați România, USR), Vorsitzender: Nicușor Dan, wurde er hingegen mit offenen Armen empfangen. mehr...

27. Dezember 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Zehnte (letzte) Folge: Trotz Hammer und Sichel ein später Sieg demokratischer Traditionen – Hammer und Sichel sind die bekanntesten Symbole des Kommunismus, der sich in Rumänien nach dem 23. August 1944 rasch breit machte und schließlich die gesamte Macht im Staate übernahm. Die beiden Werkzeuge sollten das Bündnis von Arbeiter- und Bauernschaft während der „Diktatur des Proletariats“ symbolisieren, doch könnte man alles auch anders, realitätsnaher sehen: Der Hammer schlug auf alle echten wie vermeintlichen Gegner ein, und die Sichel des Todes raffte Hunderttausende in staatlichem Auftrag dahin. mehr...

21. Dezember 2016

Kulturspiegel

Siebenbürgisches Museum erhält Projektförderung für "Schatzkammer"

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar erhält von der Sparkassen-Finanzgruppe insgesamt 20.000 Euro Projektförderung für die geplante „Schatzkammer“. Dies gab der Vorsitzende des Fördervereins des Museums, Dr. Bernhard Lasotta MdL, auf dessen Initiative die Förderung zustande gekommen ist, am 20. Dezember in Heilbronn bekannt. mehr...

20. Dezember 2016

Kulturspiegel

Der Prozess Stephan Ludwig Roths

Stephan Ludwig Roth (1796-1849) gehört neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten. Er war Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschafter, Politiker. Über keinen anderen Siebenbürger Sachsen gibt es ein so umfangreiches Schrifttum wie über ihn. Es zählt annährend tausend Titel. Sein pulsierendes Leben und Werk hat dichterische Gestaltung gefunden in zahlreichen Gedichten und Liedern, in Erzählungen, in zwei Romanen und drei Dramen und Festspielen. Lesen Sie im Folgenden die Fortsetzung des Beitrags "Zum 220. Jahrestag der Geburt Stephan Ludwig Roths". mehr...

19. Dezember 2016

Aus den Kreisgruppen

Landesvorstand von Niedersachsen / Bremen zieht Jahresbilanz

Es ist gute Tradition, dass die Mitglieder unseres Landesverbandes zur Jahresneige noch einmal Revue passieren lassen können, welche besonderen Ereignisse in unserer Gemeinschaft stattgefunden haben und welche Pläne es für das nächste Jahr gibt. Der Landesvorstand legt großen Wert darauf, sich gemeinsam an die gelungenen, schönen und besonderen Begebenheiten zu erinnern – was bleibt von alldem, woran wir teilhatten? mehr...

17. Dezember 2016

Aus den Kreisgruppen

Geschichte mit Leidenschaft beim Kulturnachmittag in Ulm

Mit großer Spannung erwarteten wir alle den 19. September mit dem Kulturnachmittag im Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM) in Ulm. Dazu hatten wir unsere Mitglieder und Freunde per Post und in dieser Zeitung eingeladen. Ist ein Museumsbesuch noch attraktiv in unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von Effizienz und Faktenwissen, das wir auf Knopfdruck jederzeit und dauernd abrufen können? Daher waren wir gespannt, ob unsere Idee Geschichte zu betrachten, unsere Mitglieder überzeugen würde.
mehr...

16. Dezember 2016

Kulturspiegel

Termine des 4. Siebenbürgischen Genealogentag beachten

Der vierte Siebenbürgische Genealogentag wird am Sonnabend, dem 6. Mai 2017, um 9.00 Uhr im Festsaal von Schloss Horneck in Gundelsheim eröffnet. Dabei wird der scheidende Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Pfarrer i.R. Dr. Christian Weiss, die Urausgabe der Siebenbürger Genealogie (Gen_Plus), ihre langjährige Entstehung, deren Mitarbeiter und die Recherchemöglichkeiten und -ergebnisse präsentieren.
mehr...

9. Dezember 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Neunte Folge: Verzicht auf eigenständige sächsische Politik unter „braunen“ Vorzeichen - Die „Erneuerungsbewegung“ der 1920er und beginnenden 1933er Jahre hatte den Weg zur nationalsozialistischen Ausrichtung siebenbürgisch-sächsischen Lebens und siebenbürgisch-sächsischer Politik geebnet. Die geschwächte „alte“ Funktionärsschicht, selbst in „Volkspartei“ und „Bürgerabend“ gespalten, versuchte krampfhaft, durch Taktieren und Finassieren wieder an Terrain zu gewinnen und den innersächsischen Generationenkonflikt für sich zu entscheiden. Die erfolgreichen „Erneuerer“ aber lieferten einander einen unerbittlichen Kampf um die Macht, die sie aufgrund des neuen Volksprogramms in einer Hand konzentrieren wollten. mehr...

8. Dezember 2016

Aus den Kreisgruppen

Junge Vorsitzende übernimmt Geschicke der Kreisgruppe München

Die Kreisgruppe München hat einen Führungswechsel vollzogen. Die 27-jährige Astrid Weber wurde bei der Mitgliederversammlung am 6. November im Sudetendeutschen Haus in München zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie war es auch, die die Versammlung in ihrer Eigenschaft als stellvertretende Vorsitzende eröffnete und ihrem Vorgänger im Amt, Wilhelm J. Hermann, der krankheitsbedingt abwesend war, baldige Genesung wünschte. Als Gäste begrüßte sie Doris Hutter, stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, und Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern. Die Versammlung wurde umrahmt vom „Zeidner Frauentrio“, das vom Publikum viel Applaus erntete.
mehr...