Ergebnisse zum Suchbegriff „Stiftung Foerderung“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 335 [weiter]
Publizist und Stiftungsgründer Dr. Ernst Weisenfeld wird 95 Jahre alt
Der Gründer der „Elena Mureșanu Stiftung“, Dr. Ernst Weisenfeld, wird am 21. August 95 Jahre alt. Bleibende Verdienste hat er sich um die Forschungsarbeit im Bereich der siebenbürgischen Publizistik erworben. Sein soziales Engagement wurde kürzlich von der Evangelischen Kirche A.B. gewürdigt: Das von der Stiftung gegründete Landeskirchliche Schülerwohnheim in Hermannstadt trägt für die Zeit seines Bestehens den Namen ‚Landeskirchliches Schülerwohnheim Ernst Weisenfeld‘“. mehr...
Kreisgruppe Lörrach: Kronenfest ist zur Tradition geworden
Das siebenbürgisch-sächsische Johannis-Kronenfest in der zweiten Junihälfte ist in den acht Jahren seit seiner Einführung in Hägelberg im Kreis Lörrach zu einem festen Ereignis im Jahresablauf geworden. mehr...
Prinz Charles in Siebenbürgen
Einer der prominentesten Freunde von Deutschweißkirch ist Prinz Charles von Wales, der kurz vor Pfingsten erneut in dem Dorf zu Besuch war und von allen Leckerbissen, die ihm aufgewartet wurden, die Rhabarbermarmelade am meisten lobte. Er nahm ein Glas davon mit nach Großbritannien. mehr...
Fünf Preisträger beim Heimattag 2008 ausgezeichnet
Dinkelsbühl, am 11. Mai - Umfriedet von den Kirchenmauern blüht ein siebenbürgischer Garten, üppig besonnt, vom saftigen Humus genährt. Teils ist’s ein auf Entbehrung gründender Nutzgarten, teils ein Klanggarten, dann auch ein Ziergarten, in jedem Fall ein fruchtbarer Ort, an dem Einsichten wachsen können, ein Ort der Kontemplation, der Reflexion über das zyklisch wiederkehrende Phänomen des Gebens und Nehmens. Ein jegliches hat seine Zeit. Blütezeit im Mai. - Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte Konsulent Dr. Fritz Frank, Vorsitzender des Kulturpreisgerichts und Ehrenobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, die Veranstaltungsteilnehmer in der voll besetzten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl, respektive die Preisträger des Jahres 2008: Katharina Zipser, Trägerin des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises neben dem verstorbenen Dr. Günther H. Tontsch, zu dessen Ehren sich die Feiergemeinschaft zu stillem Gedenken erhob, die Jugendpreisträgerin Ines Wenzel sowie als Träger des Ernst-Habermann-Preises Dr. Paul Milata und Frank Thomas Ziegler. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung: Kultur sichern, Jugend begeistern
Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung (München) hat ihre wichtigsten Projekte, Partnerschaften und Förderungsvorhaben zum ersten Mal in der Hauptstadt Rumäniens zur Schau gestellt. Eine zusammenfassende Ausstellung wurde am 8. April im Kulturhaus „Friedrich Schiller“ und tags darauf die Hauptausstellung über die Partnerschaften und Projekte der Stiftung im Nationalen Dorfmuseum „Dimitrie Gusti“ in Bukarest. Letztere war im Juli 2007 im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt und wurde nun – angesichts der hohen Besucherzahlen – bis zum 12. Mai 2008 verlängert im Dorfmuseum gezeigt. mehr...
Lions-Hilfswerk Ansbach unterstützt Siebenbürgische Bibliothek
Im Lesesaal der Bibliothek auf Schloss Horneck überreichten Friedrich Hilterhaus und der aus dem Burzenland stammende Dr. Hatto Müller-Marienburg im Namen des Lions-Hilfswerks Ansbach e.V. am 11. April den Vertretern des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro, der für die Siebenbürgische Bibliothek des Siebenbürgen-Instituts bestimmt ist. mehr...
"Haus Siebenbürgen Drabenderhöhe"
Zur jährlichen Mitgliederversammlung des Trägervereins des Altenheims Siebenbürgen und des Adele-Zay-Kindergartens hatte der Vorstand des Adele-Zay-Hilfsvereins seine Mitglieder am 20. Januar eingeladen. Die Veranstaltung begann mit einem Gottesdienst, der von Pfarrer i. R., Gerhard Thomke in der Kapelle gehalten wurde. Anschließend fand im Leseraum des Altenheims die Mitgliederversammlung statt. mehr...
Bischof Christoph Klein besuchte Oberbergischen Kreis
Am 18. Januar fand in Hillerscheid, in der Wohnung des Vorsitzenden Pfarrer i. R. Kurt Franchy, eine Sitzung des Vorstandes der Elena-Mureșanu-Stiftung statt. Die Sitzung wurde für den 18. Januar angesetzt, weil Bischof D. Dr. Christoph Klein, der Mitglied des Vorstandes ist, und Hauptanwalt Friedrich Gunesch sich zu diesem Zeitpunkt auf einer Dienstreise in Deutschland befanden. mehr...
Dialog mit der hessischen Landesregierung
Seit dem Jahre 2000 empfängt der hessische Ministerpräsident Roland Koch die Vertreter des Bundes der Vertriebenen (BdV) und der Landsmannschaften zu einem Neujahrsgespräch, neuerdings in der repräsentativen Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden. Politik und Vertriebene nutzten die Zusammenkunft am 14. Januar für einen intensiven Dialog und versuchten, ihre jeweiligen Anliegen voranzubringen. mehr...
Seit 15 Jahren: Elena-Mureșanu-Stiftung für Schüler engagiert
Vor 15 Jahren wurde ein älterer Herr im Pfarramt des zweiten Gemeindebezirkes in Drabenderhöhe vorstellig. Er erwartete nichts, verlangte nichts und bedurfte keines seelsorgerlichen Trostes. Er hatte etwas anzubieten. Das war auch nicht ungewöhnlich, denn an die Türe eines Pfarrhauses klopfen Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen. mehr...