Ergebnisse zum Suchbegriff „Telefon“
Artikel
Ergebnisse 751-760 von 3257 [weiter]
Das Brauchtum lebt: Urzellauf in Großschenk
Alle Urzeln und Urzelfans aus Deutschland sind herzlich willkommen! Läw Schoinker! Möglicherweise gibt es unseren Urzelbrauch in Großschenk sogar seit dem Spätmittelalter(1250-1500). Fakt ist, dass dieser Brauch nach 1941 untersagt wurde, 1969 mit Erfolg wiederbelebt und seit unserer Auswanderung nun auch in Augsburg jährlich mit immer mehr Begeisterung weitergeführt wird. mehr...
Unterstützung für Schloss Horneck weiterhin nötig
Die überaus erfreuliche Nachricht, dass der Deutsche Bundestag den Ausbau des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ durch eine hohe Zuwendung fördert (diese Zeitung berichtete), bedeutet nicht, dass sich die an ihrer Kultur und Geschichte interessierten Siebenbürger Sachsen nun zurücklehnen können. Ihre tatkräftige Unterstützung ist weiterhin nötig, unsere Eigenleistung sollte gerade in der Adventszeit nicht nachlassen! mehr...
Einladung zur 32. Löwensteiner Musikwoche
Zu ihrer 32. Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 17. bis 23. April 2017 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. mehr...
Vierte Auflage der Weihnachts-CD erschienen - ein Dankesbeitrag
Ich versetze mich zunächst zurück in das Weihnachtsgeschehen des Jahres 1979, welches wir in Siebenbürgen noch unter den Zuständen und Möglichkeiten der unchristlichen, erbarmungslosen Diktatur, aber doch in einem gewissen Rahmen feiern durften. Ich erinnere mich an die Worte meines Stadtpfarrers am Christsamstag–Vormittag, dass ein Gemeindeglied sich bei ihm entschuldigt habe, zu der Heiligabend-Christmette, anberaumt für 22 Uhr, nur mit Verspätung eintreffen zu können, da er an seinem Arbeitsplatz Spätschicht habe. Er werde sich bemühen, nicht zu stören, wolle aber unbedingt dabei sein. Er habe noch erwähnt, dass Kollegen aus seinem beruflichen Umfeld und aus anderen Betrieben in derselben Situation seien und mit etwas Verspätung eintreffen würden.
mehr...
Evangelischer Kalender 2017 in hoher Druckqualität zum Herunterladen
Der evangelische Wandkalender wurde in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 20 vom 15. Dezember 2016 – wie im Vorjahr – auf Zeitungspapier veröffentlicht. Der Kalender 2017 ist auf Hochglanzpapier gegen eine geringe Gebühr bei Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă erhältlich. Als kleines Weihnachtsgeschenk können alle Leser der Siebenbürgischen Zeitung Online den Kalender als pdf-Datei in hoher Auflösung herunterladen und ausdrucken (den Link finden Sie in diesem Artikel). mehr...
Nürnberg: 20 Jahre Theatertruhe – ein rundweg begeisterndes Jubiläum
2016 ist für die Theatertruhe ein besonderes Jahr, denn sie feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Seit den Anfängen 1996 ist aus den Menschen, die damals dazu bereit waren, sich auf das Abenteuer Theaterspielen einzulassen, heute eine souveräne Gruppe geworden, die selbstsicher und mit großer Leidenschaft auf der Bühne steht, die Zuschauer fasziniert und das Publikum verzaubert. Mit dem Theaterstück „Die schöne Müllerin“ von Carl Siber wagte sich die Gruppe erstmals an ein hochdeutsches Stück. mehr...
Neues Buch von Hans Bergel: „Glanz und Elend der Siebenbürger Sachsen“
So lautet der Titel der soeben in den Handel gekommenen Neuerscheinung Hans Bergels, Untertitel: „Rückblicke und Ausblicke eines Beteiligten“. Selten gezeigtes und bisher unbekanntes Bildmaterial begleitet auf 222 Seiten den Text des hartgebundenen, schönen Bandes. mehr...
Heimatortsgemeinschaften können Zimmer auf Schloss Horneck mieten!
Der Vorstand des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V. hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, Zimmer, deren Umbau für Übernachtungszimmer in der Begegnungsstätte Schloss Horneck schwierig und kostspielig ist, an interessierte Heimatortsgemeinschaften zu einem günstigen, aber regelmäßigen Preis zu vermieten. mehr...
Dritte CD von Manfred Ungar: „Musik uch Wirter – Ijän sachsesch Lieder“
„Det sachsesch Dinken uch det sachsesch Biëden, dåt hun geliehrt mir vun den Ålden. Det Soinjen uch det sachsesch Riëden sellen mir mät Stūlz fliëjen uch wekter erhålden.“ Pünktlich zum Weihnachtsfest überrascht und erfreut Manfred Ungar seine Fangemeinde mit seiner dritten CD: „Musik uch Wirter – Iejän sachsesch Lieder.“ Nur einer der 18 Liedtexte stammt nicht aus seiner Feder: „Sachsesch lihren“ wurde 1877 vom späteren Bischof Friedrich Teutsch verfasst. In diesem Gedicht entdeckte Manfred Ungar sein Credo in Worte gefasst. So ist es sicherlich kein Zufall, dass der aus Mediasch stammende sächsische Liedermacher sich davon nach eigener Aussage zutiefst angerührt fühlte und das Gedicht für seine neue CD vertonte. Um seine Intention zu verdeutlichen, hat Manfred den Teutsch-Text um die eingangs zitierte Strophe ergänzt.
mehr...
Michael Thiess: Eine Lebensgeschichte in Versen
Eine Lebensgeschichte, die sicher nicht nur Michael Thiess eigen ist, sondern für viele der Ausgesiedelten gilt. Doch nicht jedem ist es vergönnt, mit Humor und Gelassenheit das Erlebte auch in Versen festzuhalten. Michael Thiess tut das mit seinen Erinnerungen aus der Heimat, aber auch mit den Hürden, die er überwinden musste, als Neuankömmling im Aufnahmelager in Rastatt, den zu bewältigenden Lehrgängen, den Bewerbungen für einen Arbeitsplatz, den Familienproblemen, aber auch der Sehnsucht nach der zurückgelassenen Heimat. mehr...