Ergebnisse zum Suchbegriff „Theater“
Artikel
Ergebnisse 401-410 von 620 [weiter]
Hermannstadt-Ausstellung im serbischen Werschetz
Was verbindet Hermannstadt in Siebenbürgen mit Werschetz im Banat? Das wäre in diesem Fall die traditionelle Theaterbegeisterung. Während man aber in Hermannstadt schon im Jahr 1581 mit erfolgreichen Inszenierungen begann, musste man in dem Banater Weinbaustädtchen darauf bis ins 19. Jahrhundert warten. mehr...
Aussiedlerkulturtage in Nürnberg: Kräftige Wurzeln im Osten
Die Eröffnung der Aussiedlerkulturtage am 13. Juni im Haus der Heimat Nürnberg stand im Zeichen von Kirchen, die seit Jahrhunderten im östlichen Teil Europas die Kultur der Aussiedler mit geprägt haben. Referent Joachim Czernek stellte anhand von Bildern zwölf Kirchen seiner Heimatstadt Beuthen in Oberschlesien vor und zeigte mit jedem Satz die tiefe Bindung zu den Kirchen und den damit verbundenen Festen und Traditionen. Umso mehr erschütterten die Nachricht und die von Horst Göbbel aus dem Internet gezeigten Bilder vom Brand der ev. Kirche von Bistritz das anwesende Publikum. Der Vorsitzende des Vereins Haus der Heimat fand jedoch den Weg aus dem Beklagenswerten heraus, indem er die schnelle und hoffnungsvolle Reaktion des Demokratischen Forums der Deutschen in Bistritz beschrieb, das 3 000 Euro umgehend in einen Fonds für den Wiederaufbau der Kirche spendete. mehr...
Dank für herausragenden Einsatz beim Heimattag
Der diesjährige Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ist ein Heimattag der Superlative gewesen, wie es die Siebenbürgische Zeitung formuliert. Auch die Besucherzahl in Dinkelsbühl am Pfingstsonntag war so groß wie lange nicht mehr. Zu diesem besonderen Erfolg haben alle Beteiligten beigetragen, wofür ihnen der Dank des Bundesvorsitzenden ausgesprochen wurde (siehe Siebenbürgische Zeitung Online). mehr...
Heiter-packendes Mundarttheater
Zur ersten kulturellen Großveranstaltung nach der feierlichen Eröffnung des Heimattages waren am Pfingstsamstag hunderte Besucher in den Schrannen-Festsaal gekommen. Auch wenn der Ort des Geschehens des siebenbürgisch-sächsischen Theaterstückes "Tichtig wore se dennich!" von Bernddieter Schobel kein griechisches Amphitheater war und – Gott sei Dank – keine antiken Rachegötinnen durch ihren ekstatischen Tanz zur Aufklärung eines Mordes beitragen mussten, wirkte die Handlung des Stückes dennoch so packend, dass die sehr zahlreichen Theatergäste ihre ganze Aufmerksamkeit dem Bühnengeschehen widmeten. mehr...
Theaterpremiere in Geretsried
Es gehört zur Tradition der Theatergruppe der Kreisgruppe Bad Töz/Wolfratshausen, jedes Jahr ein neues Theaterstück in Mundart einzustudieren und vor einem erwartungsvollen Publikum aufzuführen. Wieder ist es dem rührigen Regisseur Johann Depner gelungen, ein Stück aus der vorhandenen Theaterliteratur auszuwählen und einzustudieren. Mit dem Singspiel in zwei Akten „ De Himet reft“ von Gunda Heitz–Werner (1911 – 1998) haben die 15 Laienspieler am Sonntag, dem 1. Juni, den vielen Zuschauern in den Ratsstuben von Geretsried eine Freude bereitet und erhielten dafür großen Beifall. mehr...
Lebendiges Theaterleben in Zeiden
Die Zeidner Heimatortsgemeinschaft hat wieder ein beachtenswertes Buch herausgebracht. Diesmal geht es um das Laientheater in Zeiden, und der Autor Franz Buhn war selbst einer der aktivsten, begabtesten und beliebtesten Laienschauspieler. Er nennt sein Buch einfach „Das Laientheater in Zeiden“. Im Untertitel erfahren wir, dass es „Dokumente, Erinnerungen und Aufzeichnungen aus 100 Jahren“ enthält. mehr...
60 Jahre KünstlerGilde Esslingen
Am 4. Mai feierte die KünstlerGilde Esslingen bei einem Festakt ihr 60-jähriges Bestehen. 1948 von 30 heimatvertriebenen Künstlern gegründet, entwickelte sie sich zu einem Verband mit heute rund 1 000 Mitgliedern, der sich der Pflege und dem Erhalt von Kunst und Kultur der deutschen Kulturlandschaften Ost- und Südeuropas verschrieben hat. mehr...
Siebenbürgische Sujets in den "Spiegelungen"
Literatur, Bildende Kunst und Geschichte sind die Schwerpunkte in Heft 1/2008 der Zeitschrift „Spiegelungen“, die vierteljährlich im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) erscheint. mehr...
Pressemitteilung: Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Ihren Heimattag, der vom 9. bis 12. Mai 2008 in Dinkelsbühl stattfindet, stellen die Siebenbürger Sachsen unter das europäische, zukunftsweisende Motto „Brücken über Grenzen“. Der Verband der Siebenbürger Sachsen erwartet über 12 000 Besucher aus Deutschland, Österreich, den USA, Kanada und Rumänien. Die Siebenbürger Sachsen sind durch ihre Diasporasituation geradezu prädestiniert, Brücken zu schlagen zu ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld und mitzuwirken am gemeinsamen europäischen Haus. mehr...
Nach vier ereignisreichen Jahren: Neuwahlen in Biberach
Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Biberach mit Neuwahlen fand kürzlich im Stadtteilhaus Gaisental statt. Kreisgruppenvorsitzender Karl Fleischer begrüßte als Ehrengast den stellvertretenden Landesvorsitzenden von Baden-Württemberg, Michael Konnerth, sowie die Mitglieder und lud alle zu Kaffee und Kuchen ein. mehr...