Ergebnisse zum Suchbegriff „Theiss“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 148 [weiter]

17. September 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum beim Bietigheimer Pferdemarkt gezeigt

Das wohl bedeutendste Fest Bietigheim-Bissingens elektrisierte fünf Tage lang, vom 2. bis 6. September, das Leben und Geschehen unserer Stadt. Höhepunkt war der Umzug am Pferdemarkt am Montag, mit all den prämierten Pferden, den Festwagen benachbarter Städte und Gemeinden, den Trachten- und Landjugendgruppen, Musikkapellen der örtlichen Vereine sowie mit den Darbietungen der Weingärtnergenossenschaften. mehr...

1. August 2005

Ältere Artikel

Jakobsdorfer mit neuem Heimatblatt

Bei herrlichem Sommerwetter fanden 250 Landsleute den Weg nach Obereschach bei Ravensburg zum 10. Jakobsdorfer Jubiläumstreffen. Jeder Gast erhielt bei der Begrüßung in der Heimatstube, die Brigitte und Georg Barthmes am Vorabend im Foyer des Gasthauses eingerichtet hatten, wunderschöne, von Brigitte Barthmes angefertigte Anstecker. mehr...

26. März 2005

Ältere Artikel

Münchener "Parallelen" von Bottesch und Eitel

Von Parallelen spricht man im Falle einer Geraden oder Ebene, die sich mit einer anderen, im gleichen Abstand gleichlaufend, im Endlichen nie schneidet. Im Endlichen. Im Landratsamt München (Mariahilfplatz 17) rückt dieser Tage unter dem Ausstellungstitel "Parallelen" an die Stelle der Geraden/Ebenen das Verhältnis von Arbeiten, Oeuvre und Lebensweg der siebenbürgischen Künstlerinnen Sieglinde Bottesch und Beatrix Eitel. mehr...

26. März 2005

Interviews und Porträts

Sieglinde Bottesch - Beatrix Eitel

Von Parallelen spricht man im Falle einer Geraden oder Ebene, die sich mit einer anderen, im gleichen Abstand gleichlaufend, im Endlichen nie schneidet. Im Endlichen. Im Landratsamt München (Mariahilfplatz 17) rückt dieser Tage unter dem Ausstellungstitel "Parallelen" an die Stelle der Geraden/Ebenen das Verhältnis von Arbeiten, Oeuvre und Lebensweg der siebenbürgischen Künstlerinnen Sieglinde Bottesch und Beatrix Eitel. mehr...

11. März 2005

Österreich

Siebenbürger in Österreich: "Die erfahrene Gnade macht sie großzügig und hilfsbereit"

Eine Bilanz der 60-jährigen Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in Österreich zieht Pfarrer Mag. Volker Petri, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich. In eindringlichen Bildern zeichnet er die Flucht und Evakuierung im Herbst 1944 und die anfängliche Hoffnungslosigkeit in der Fremde. Ihr Fleiß, ihre Zuverlässigkeit, ihr Gemeinschaftssinn, Zusammenhalt und Glaubenstreue wirkten Wunder. So wuchs der Segen Gottes in der Stille der schweren Jahre. Heute sind die Siebenbürger Sachsen fest verwurzelt in ihrer neuen Heimat und bauen aus der erfahrenen Gnade heraus Brücken der Verständigung nach Siebenbürgen. Ihre persönliche Hilfe von Mensch zu Mensch, aus Österreich nach Siebenbürgen, ist beispielgebend für ein zusammenwachsendes Europa. mehr...

21. Februar 2005

Ältere Artikel

Die Urzeln und ihre Freunde

„Wie kann ich euch helfen?“ fragten einige im Vorfeld des 6. Februar, als sich in Nürnberg der „älteste Fastnachtszug der Welt“, wie die Organisatoren verlauten ließen, wieder mit vielen Karnevalsgesellschaften und bunten, fröhlichen Gruppen, ganz besonders aber auch mit den traditionsreichen Urzeln schmückte. mehr...

11. November 2004

Ältere Artikel

Nach 60 Jahren: Lechnitzer sind den Fluchtweg nachgereist

Es war am 17. September 1944, als sich mit der deutschen Bevölkerung Nordsiebenbürgens auch die Lechnitzer Gemeinde unter Glockengeläute dem Evakuierungsbefehl beugte und auf Pferde- und Ochsengespannen ihre Heimat verlassen mussten. „Herr half es“, ging es von Wagen zu Wagen, weg in eine ungewisse Zukunft. 60 Jahre danach ist eine Gruppe der HOG Lechnitz mit 43 Personen (eine gemischte Gruppe von 14 bis 80 Jahren, darunter auch Enkelkinder der damals Flüchtenden) den Fluchtweg nachgereist, um am 17. September 2004 wieder in der alten Heimat einzutreffen. mehr...

29. September 2004

Ältere Artikel

Festvortrag in Nürnberg über Evakuierung und Flucht

Die Evakuierung und Flucht aus Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften des Kokelgebietes im Herbst 1944 bedeutete für die Siebenbürger Sachsen nicht nur Leid und Heimatverlust, sondern auch die Chance eines Neuanfangs im Westen. Dies stellte Studiendirektor Horst Göbbel im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in seiner Festrede am 11. September im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg fest. Der Historiker war selbst während der Flucht in Ungarn geboren. Die mit aussgekräftigen Bildern unterlegte Ansprache, die die Ereignisse aus heutiger Sicht beleuchtet, wird gekürzt wiedergegeben. mehr...

12. September 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgische Forscher tagen in Hermannstadt

Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Projekt Erschließung evangelischer Gemeindearchive in Siebenbürgen wird mit einem internationalen Symposium vom 10. bis 12. Oktober 2004 im Friedrich-Teutsch-Haus, dem Zentralarchiv und zukünftigen Museum der Evangelischen Kirche A.B, in Hermannstadt beendet. mehr...

13. Juli 2004

Ältere Artikel

Oskar Paulini: größter siebenbürgischer Naturbuchautor

Der vor hundert Jahren am 30. Juni 1904 in Heltau, Siebenbürgen, geborene Oskar Paulini verkörpert, wie viele seiner Generation, ein zeittypisches Schicksal. Dies nicht allein im privaten Werdegang, sondern auch als Buchautor. Kriege, Wirtschaftskrisen, politische Wechsel und, nicht zuletzt, der Status des ethnischen „Minderheitlers“ legten Paulini Bürden auf, die Spuren hinterließen. Der Autor des besten Tier- und Naturromans, den je ein Siebenbürger Sachse schrieb („Fior und Grangur“, 1981), starb vier Jahre nach seiner Niederlassung in Deutschland am 17. Dezember 1982 in Nürnberg. mehr...