Ergebnisse zum Suchbegriff „Thomas“
Artikel
Ergebnisse 641-650 von 1703 [weiter]
Siebenbürgischer Metzger Johann Mooser verstorben
Die von Johann Mooser gegründete und jahrelang selbst betriebene Metzgerei Mooser wurde im Laufe der Jahre eine wahre Institution. Bei Mooser findet man Fleisch- und Wurstspezialitäten aus Siebenbürgen und Rumänien, einen individuellen Party-, Bestell- und Lieferservice, hier trifft man Landsleute, hier gibt es die jeweils aktuellen Informationen über siebenbürgische Bälle und weitere Großveranstaltungen. Johann Mooser und seine Nachkommen haben siebenbürgische Hausmarken weit über Nürnberg hinaus bekannt gemacht. mehr...
Temperament. Sensibilität. Gründlichkeit – Hannes Schuster zum Achtzigsten
Ein prominenter Literaturwissenschaftler siebenbürgischer Herkunft liebt es zu witzeln: Hannes Schuster schreibt über Michael Markel, Markel schreibt über Horst Schuller und dieser über die beiden anderen. Ich gebe dem Spötter gerne neues Futter und bekenne freimütig, über Hannes Schuster als Freund zu schreiben. Er wird am heutigen 27. Februar 80 Jahre alt. Nicht nur mit den beiden, auch mit einigen anderen Studienkolleginnen und -kollegen verbindet mich eine lebenslange Freundschaft, ohne die ich nicht der wäre, der ich in aller Bescheidenheit geworden bin. mehr...
Auszeichnung für Mircea Cărtărescu
Der von der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, gemeinsam verliehene Thomas Mann-Preis geht in diesem Jahr an den rumänischen Schriftsteller Mircea Cărtărescu. mehr...
Kinderfasching in Traun
er Fasching wird bei der Siebenbürger Nachbarschaft groß geschrieben und der Kinderfasching, der jedes Jahr gemeinsam mit der evangelischen Pfarrgemeinde Traun durchgeführt wird, war auch 2018 wieder sehr gut besucht. mehr...
Dinkelsbühl – Hermannstadt – New York: Jahresrückblick der Tanzgruppe Nürnberg
Wie schnell die Zeit doch vergeht. Was bleibt, sind die Erinnerungen. Daher möchten wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen, um einen Einblick in unseren Tanzgruppen-Alltag zu gewähren. mehr...
Neujahrsempfang des Kronstädter Ortsforums
Kronstadt – Über die dritte Auflage des Neujahrsempfangs des Kronstädter Ortsforums am 23. Januar berichtete Laura Căpățână Juller in der Karpatenrundschau (ADZ). Als Redner waren Laura Amely Grünewald, Leiterin des Presse- und Kulturreferats der Deutschen Botschaft Bukarest, Radu Nebert, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Klausenburg, und der Kronstädter Statdtpfarrer Christian Plajer geladen. mehr...
Rumänienprogramm der Leipziger Buchmesse
Am 15. Februar wurde bei einer Pressekonferenz zur diesjährigen Leipziger Buchmesse (15.-18. März) das Programm des Gastlandes Rumänien vorgestellt. „Der Auftritt unseres diesjährigen Schwerpunktlandes Rumänien eröffnet uns einen besonderen Blick auf Europa“, so Buchmessedirektor Oliver Zille. „Geschichte und Gegenwart dieses Landes mit seinen vielfältigen Ethnien, Sprachen und Religionsgemeinschaften können für eine gemeinsame europäische Zukunft Gedankenentwürfe liefern und neue Perspektiven aufzeigen.“ mehr...
Horst Göbbel referiert in Wien über Heimatortstreffen der Siebenbürger Sachsen
Mit großer Genugtuung durften wir am 26. Januar in unserer Mitte in der Wiener Steingasse Herrn Horst Göbbel, Studiendirektor im Unruhe-Zustand, herzlich begrüßen. Der sympathische Schulmann und leidenschaftliche Verfechter der Heimatbelange ließ es sich nicht nehmen, trotz der Winterzeit den Weg aus Dürers Nürnberg in unser verlockendes, 2017 ganz im Zeichen Maria Theresias stehendes Wien anzutreten.
mehr...
Kreisgruppe Lörrach: Dieter Hann wurde 80
Es geschieht selten, dass bundesdeutsche überregionale Medien an Stichtagen die runden Geburtstage siebenbürgischer Kreisgruppenvorsitzender würdigen. Bei Dieter Hann war das anders. Sowohl die Badische Zeitung in Freiburg als auch die Oberbadische Zeitung in Lörrach brachten am 24. Januar 2018, seinem 80. Geburtstag, Artikel über das Leben und das Wirken von Dieter Hann, dem Vorsitzenden der Kreisgruppe Lörrach unseres Verbandes. mehr...
Anerkennungsleistung an deutsche Zwangsarbeiter
Als das Bundesverwaltungsamt (BVA) Anfang Januar 2018 die abschließende Antragsstatistik über die Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter veröffentlichte, deren Antragsfrist am 31. Dezember 2017 abgelaufen war, wird das Staunen vielerorts groß gewesen sein: 46336 Anträge waren am Ende eingegangen und ließen eine Ahnung zu, wie viele deutsche Zivilisten wohl insgesamt von dem Massenschicksal Zwangsarbeit in der Zeit zwischen 1939 und 1956 betroffen waren – und wie viele davon diese wichtige symbolische Geste nicht mehr erleben durften. mehr...




