Ergebnisse zum Suchbegriff „Tode“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 267 [weiter]
Regisseur Radu Gabrea stellt zwei Filme in Berlin vor
Der Neue Rumänische Film feiert seit Cristian Mungius Goldener Palme in Cannes weiterhin internationale Erfolge mit der kritischen Auseinandersetzung mit den Verhältnissen in der postsozialistischen Gesellschaft. Bei den 63. Internationalen Filmfestspielen Berlin hat Călin Peter Netzers Film „Poziția copilului“ (Die Stellung des Kindes) den Goldenen Bären gewonnen: eine schonungslose Analyse der jeder ethischen Norm entbehrenden, einem hemmungslosen Materialismus verpflichteten Oberschicht, einer neuen Nomenklatura der „Revolutionsgewinner“ (siehe auch SbZ Online vom 17. Februar 2013). mehr...
Die Blumenbilder von Josefine Bonfert
Für Siebenbürgen eine unbekannte Malerin am Ende des 20 Jahrhunderts ist Josefine Bonfert, die am 13. November 2012 hundert Jahre alt geworden wäre, in ihrer Heimatstadt Heltau jedoch schon gut bekannt. Ihrer frühen Liebe zur Malerei konnte sie erst im fortgeschrittenen Alter ab 60 Jahre, als sie in Rente ging, nachgehen. Zu ihrem Gedenken wird 2013 ein Büchlein mit einer Auswahl ihrer Bilder im Eigenverlag bei Erich Bonfert herausgegeben. mehr...
Nürnberger Kreisverbandsvorsitzende Inge Alzner wiedergewählt
„Die Siebenbürger haben in unserer Stadt Nürnberg und in ihren Nachbarschaften viel erreicht durch ihre Arbeit, durch ihr Engagement, und genießen daher quer durch die Bevölkerung große Wertschätzung als Bürger und vor allem als Mitmenschen.“ So lautete ein erstes Fazit der weiterhin im Amt befindlichen agilen Kreisverbandsvorsitzenden Inge Alzner bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, die am 10. November im Gesellschaftshaus Nürnberg-Gartenstadt stattfand. mehr...
Jubiläum in Drabenderhöhe: 40 Jahre Katharinenball des Honterus-Chors
Zu seinem traditionellen Katharinenball lädt der Honterus-Chor für Samstag, den 24. November 2012, in das Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen herzlich ein. mehr...
Ein engagierter Lehrer
Am 17. Oktober feierte Rektor i. R. Albert Fabritius seinen 90. Geburtstag. Am 17. Oktober 1922 in Agnetheln geboren, besuchte er die Grundschule in seinem Heimatort, das Untergymnasium in Hermannstadt und trat 1937 in das „Theologisch-pädagogische Landeskirchenseminar“ ein. Hier erlebte er noch die letzten beiden Coetusjahre. 1941 legte er die Lehrbefähigungsprüfung ab, wurde Lehrer in Lupeni im Kreis Deva und anschließend in Rohrbach im Kreis Fogarasch. Im November 1942 wurde er zum rumänischen und im Juli 1943 zum deutschen Militärdienst eingezogen. mehr...
Sonderausstellung in Feucht: „Leitstern Raumfahrt“
Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht (Landkreis Nürnberger Land) zeigt aus Anlass des 100. Geburtstags von Wernher von Braun bis zum 3. Oktober 2012 eine Sonderausstellung im Pfinzingschloss in Feucht (Pfinzingstraße 12-14). Unter dem Titel „Leitstern Raumfahrt – Wernher von Braun, Hermann Oberth und der Weg zur Raumfahrt“ stellen die Museumsmacher den Lebensweg des deutsch-amerikanischen Raumfahrtpioniers Wernher von Braun und dessen Beziehung zu seinem Mentor und Feuchter Ehrenbürger Hermann Oberth dar. mehr...
„Zwischen Tauwettersozialismus und Neostalinismus“
In der Geschichtsforschung und Publizistik hat sich der Begriff „Tauwettersozialismus“ für einen teilweisen politischen Liberalismus in den sozialistischen Staaten Ost- und Südosteuropas eingebürgert, der nach dem Tode Stalins (1953) einsetzte und untermauert wurde durch die Rede des Generalsekretärs des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion Nikita Chruschtschow auf dem XX. Parteitag, in der er den Personenkult um Stalin und dessen Massenverbrechen anprangerte. In diesen Jahren der „Entstalinisierung“ wurden Lockerungen auf politischem Gebiet verzeichnet, wirtschaftliche Reformen angestoßen, vor allem aber die politischen Massenprozesse eingestellt und die politischen Häftlinge größtenteils entlassen. mehr...
Carl-Engber-Ausstellung im Brukenthal-Museum
Hermannstadt – Anlässlich des 100. Geburtstages von Carl Engber zeigt das Hermannstädter Brukenthal-Museum zurzeit die Ausstellung „Porträt eines Sammlers“. Engber (1912-1982) gehörte zu den wichtigsten Sammlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in Siebenbürgen. mehr...
Zum Tode von Dipl.-Ing. Arch. Kurt Leonhardt
Im 101. Lebensjahr, am 26. Juni 2012, ist Arch. Kurt Leonhardt in Geretsried verstorben und unter großer Anteilnahme da zu Grabe getragen worden. mehr...
Erinnern als Notwendigkeit
Ein bemerkenswert langer Fackelzug bewegte sich am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Inge Alzner, die traditionelle Rede an der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte. „Was können wir tun, damit auch junge Menschen sich mit dem Thema ‚Erinnern und Gedenken’ auseinandersetzen?“, fragte Alzner eingangs ihrer in die Zukunft blickenden Ansprache, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...