Ergebnisse zum Suchbegriff „Tode“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 267 [weiter]

25. Januar 2014

Kulturspiegel

Neuerscheinung: „Die Blaskapellen des Burzenlandes“

Die Blaskapellen haben das Leben der Siebenbürger Sachsen im Burzenland in ihren wesentlichen Stationen von der Wiege bis zum Grab maßgeblich begleitet. In dem kürzlich erschienen Buch „Die Blaskapellen des Burzenlandes“ wird die rund 180-jährige Geschichte der Blasmusik aus den einzelnen Gemeinden von der Entstehung bis in die Gegenwart dokumentiert. Das Vorwort von Karl-Heinz Brenndörfer, Leiter der HOG-Regionalgruppe Burzenland, wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

20. Oktober 2013

Verschiedenes

Helft mit, den Stein wegzuheben!/Siebenbürgischer Kirchentag in Kassel

„Hebt den Stein weg!“ (Johannes 11,39) – Um dieses biblische Motto aus der Geschichte der Auferweckung des Lazarus versammelten sich zwischen dem 27.-29. September in Kassel Siebenbürger Sachsen und Einheimische zum Siebenbürgischen Kirchentag. Obwohl es der 32. war, war der Kirchentag doch eine Premiere. Erstmalig wurde er nicht nur von der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (Hilfskomitee) getragen, sondern auch von der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien mit ausgerichtet. Dieses wurde in eindrücklicher Weise durch die Teilnahme der beiden Bischöfe Dr. Martin Hein und Reinhart Guib symbolisiert. In dem einleitenden Vortrag deutete Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă aus Michelsberg das biblische Wort und zeigte auf, wie wir Siebenbürger Sachsen Hindernisse aus dem Weg räumen, eine entgrenzte Sicht auf das Leben gewinnen und „Verantwortung für ein gelingendes Leben in der Gemeinschaft“ übernehmen können. Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

16. September 2013

Kulturspiegel

Grenzüberschreitende Kooperation: Michael-Barner-Ausstellung in Agnetheln

Am 22. August wurde im Agnethler Harbachtalmuseum eine Ausstellung mit Gemälden und Zeichnungen des in Agnethen beheimateten Künstlers Michael Barner (1881-1961) unter Beteiligung von zahlreichem Publikum aus dem In- und Ausland eröffnet. Diesem Festakt gingen mehrjährige Vorbereitungen voraus. mehr...

16. Juli 2013

Interviews und Porträts

Gerda Miess wurde 100 Jahre alt: Blick auf ein bewegtes Jahrhundert

Am 19. Juni feierte Gerda Franziska Karoline Miess, geb. Titus, ihren 100. Geburtstag. Zu ihrem Ehrentag empfing sie in ihrer Wohnung und auf der Terrasse mit Blick auf den Schlossberg und den Münsterturm in Freiburg i. Br. Gäste, Freunde und einen Großteil ihrer Familie, vier Töchter und Schwiegersöhne, neun Enkelkinder und 13 Urenkel, von denen fast alle in Freiburg und Karlsruhe leben. Nach dem Tode ihres Ehemannes Gerhard Miess (1903-1988) lebt sie alleine und erinnert sich lückenlos an ihr bewegtes Leben in Wien, Hermannstadt, Kronstadt, Honigberg, Heltau und Freiburg. mehr...

9. Juli 2013

Verschiedenes

Ein Mühlbacher in der Londoner City

Anfang des Jahres er­reich­te uns die traurige Nachricht vom Tode unseres Klassenkameraden Thomas Emil Schuster, der weit von seinem geliebten Mühlbach und Siebenbürgen in England einem Krebsleiden erlag. Schuster entstammte einer gut bürgerlichen Familie und einem kinderreichen Elternhaus. Die Volksschule und die ersten Gymnasialklassen besuchte er in Mühlbach. mehr...

29. Juni 2013

Kulturspiegel

Lothar Blicklings Buch ist eine lesenswerte Familien- und Dorfchronik

„Ein beispielhaftes, aufopferungsvolles und pflichterfülltes Leben fand seinen Abschluss. Für mich geht damit auch ein Teil meiner Kindheit, meiner Jugend und auch ein Stückchen Heimat für immer verloren. (…) Deinen Vater werte ich als den vielleicht fortschrittlichsten Landwirten im Ort, er scheute sich nicht vor Neuerungen, wenngleich er dadurch bei seinen Berufskollegen nicht selten aneckte. Er war – wenn man so will – ein Vorreiter der modernen Landwirtschaft“. So blickte 1989 Dipl.-Ing. agr. Hans Haas in seinem Beileidsschreiben zum Tode von Johann Blickling (1904-1989) zurück. Jedoch war dies nur ein Teil des markanten Lebens von Johann Blickling, denn er wurde tatsächlich in der Zeit des Kommunismus zum wahren Knecht.
mehr...

27. Mai 2013

Verbandspolitik

Christoph Hammer: Wir gehören zu Europa, dem wir Dank und Verpflichtung schulden

Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer hat den Siebenbürger Sachsen bei Eröffnungsveranstaltung des Heimattages am 18. Mai 2013 für ihren wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Stadt Dinkelsbühl gedankt. Das vor 60 Jahren verabschiedete Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz sei auch heute eine notwendige Voraussetzung für die Eingliederung der deutschen Aussiedler in Deutschland. Aus einer Geschichte von Krieg und Leid lernend, plädierte der CSU-Politiker für ein Festhalten an europäischen Werten und ein friedliches Miteinander. Seine Ansprache wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

1. April 2013

Verschiedenes

Der Gekreuzigte ist auferstanden

Christus ist hier, der gestorben ist, ja vielmehr, der auch auferweckt ist, der zur Rechten Gottes ist und vertritt uns. (Römer 8,34)
In diesem Wort ist aufs Kürzeste Karfreitag und Ostern – das Kreuz und die Auferstehung Jesu ausgesagt, gewissermaßen in einem Satz. Dabei darf das Ende dieses Satzes nicht überlesen oder überhört werden, nämlich… „und vertritt uns.“ Damit sind wir Menschen gemeint, und zwar Alle, wie es in der Weihnachtsbotschaft so heißt… „Freude, die allem Volk widerfahren wird“. Unsertwegen geht Jesus ans Kreuz und für uns überwindet Gott der Herr in seiner Auferstehung die Ursache dessen, was den Menschen am Leben leiden macht. Dabei geht es nicht um Worte oder Dogmen. Es ist vielmehr das weltbewegende Geschehen.
mehr...

24. März 2013

Interviews und Porträts

Denkanstöße gegen die Maßlosigkeit: Walter Biemel zum 95.

Er hat von sich gesagt, er sei „dem Schicksal dankbar, ein Siebenbürger Sachse zu sein“. Das war zu Pfingsten 1997 in seinem Dankeswort für die Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises. Wenige Wochen vor dem Festakt, im Februar des gleichen Jahres, hatten allenthalben Fachkollegen, Adepten und Bewunderer den emeritierten Professor und mehrfachen Ehrendoktor, den Verfasser und Herausgeber bedeutender philosophischer und kunsttheoretischer Schriften Walter Biemel aus Anlass seines 80. Geburtstages gefeiert. Nun hat er in Aachen sein 95. Lebensjahr erfüllt, immer noch geistig rege und immer noch beteiligt weit über die Grenzen Deutschlands hinaus an Diskurs und Dialog zu den Seinsfragen unserer Zeit. mehr...

15. März 2013

Interviews und Porträts

Die Siebenbürgen-Forschung vorangebracht: Nachruf auf Otto Mittelstraß

Das kleine Volk der Siebenbürger Sachsen hat Freunde außerhalb Siebenbürgens, die Land und Leute viel Zeit und Kraft schenken. Der Badener Dr. Otto Mittelstraß gehörte zu ihnen. Seine Liebe zu Siebenbürgen war überwältigend. Er war ein wahrer „Phil-Transsylvaniae“ und hat die Siebenbürgen-Forschung als Gründungsvorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) nachhaltig gefördert. mehr...