Ergebnisse zum Suchbegriff „Toerzburg“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 131 [weiter]

6. September 2022

Kulturspiegel

Erster Musikalisch-literarischer Salon in Deutsch-Weißkirch „Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“

Eine Zufallsbekanntschaft und die nachfolgenden Gespräche endeten im Entschluss, meinen Urlaub mit Frau und Kinder in Rumänien zu verbringen. Wir hatten keine Ahnung, was es mit Land und Leuten in Siebenbürgen auf sich hat, Recherchen ergaben zu erwartende Überraschungen, nicht zuletzt für den einen Sohn, der die Burg Bran, die Törzburg, als mögliche Draculabehausung zum ersehnten Reiseziel bestimmte. Es sollte nicht die einzige Burg sein, die wir auf ausgefahrenen Touristenwegen in Augenschein nahmen. Man sieht und fotografiert, erfährt dies oder das und notiert, doch die Erlebnisse lassen sich nicht ins Unendliche steigern. Doch siehe da, ein Besuch, gar nicht vorgesehen, wird uns lange in Erinnerung bleiben. mehr...

17. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Eisenbahnromantik in Siebenbürgen

Mit dem stimmungsvollen Bericht einer Bahnreise durch Siebenbürgen auf alten Gleisen und mit teilweise neuen Wagen zeigt die SWR-Erfolgsserie Eisenbahn-Romantik das „Land hinter den Wäldern“ aus einer wenig bekannten Perspektive. mehr...

16. Mai 2022

Kulturspiegel

Zwangsevakuierungen der Siebenbürger Sachsen im Burzenland vor 70 Jahren

Anfang Mai 1952 fanden vorwiegend in Kronstadt und in den Burzenländer Gemeinden Zwangsevakuierungen der Siebenbürger Sachsen statt. Ganze Familien wurden aufgefordert, innerhalb von drei Tagen, manchmal sogar in 48 Stunden, ihre Wohnungen zu räumen und Zwangsaufenthalt in vorgegebenen Orten zu nehmen. Die repressiven Maßnahmen des kommunistischen Regimes waren im Dekret Nr. 239/1952 vorgesehen. Die örtliche Verwaltung erstellte Listen, nach denen die Kommissionen die Familien aufsuchten und ihnen den Evakuierungsbefehl übermittelten. mehr...

27. März 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Dritte Corona-Welle angerollt: Präsident Klaus Johannis sichert den Bürgern Rumäniens keinen Lockdown für Ostern zu

Bukarest – Am 10. März wurden der Alarmzustand in Rumänien um einen weiteren Monat verlängert und die bestehenden Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie leicht verschärft. Die bisherige nächtliche Ausgangssperre von 23.00 Uhr bis 5.00 Uhr morgens wurde auf 22.00 Uhr vorverlegt. mehr...

16. März 2020

Kulturspiegel

Eine Angelsächsin auf dem rumänischen Thron: Königin Maria im kulturellen Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen

Sie war die „schönste Königin Europas“ und eine Legende schon zu Lebzeiten: Maria von Rumänien, geboren als Prinzessin Marie Alexandra Victoria von Edinburgh, Enkelin von Queen Victoria und Zar Alexander II. Neue Veröffentlichungen, darunter ihre umfangreichen Tagebücher, und Filme lassen selbst Sisi und Lady Di neben dieser außergewöhnlichen Frau verblassen. Trotz Marias antideutschen Haltung, mit der sie ihren Mann 1916 zum Kriegseintritt auf Seiten der Entente drängte, erfreute sich das rumänische Königspaar selbst bei den Siebenbürger Sachsen hoher Akzeptanz. Die „unheimliche Aktualität des Ersten Weltkriegs“ (Der Spiegel) hält indes an: Im Juni jährt sich Ungarns Trianon-Trauma zum 100. Mal. mehr...

6. September 2019

Verschiedenes

Fünf Tage in der Universität, zwei lange Exkursionstage in Siebenbürgen

So lässt sich die diesjährige Sommerakademie an der Hermannstädter ­Lucian-Blaga-Universität zusammenfassen. Prof. Dr. Maria Sass, Organisatorin der seit 2012 jährlich stattfindenden Akademiewoche (zusammen mit Eugen Christ von der Donauschwäbischen Kulturstiftung), empfing die über 40 Studenten aus Rumänien (Temeswar, Klausenburg, Hermannstadt), Serbien (Novi Sad), Ungarn (Budapest) und Deutschland (Ludwigsburg, Stuttgart) am ersten Tag im Tagungshaus der Evangelischen Akademie in Neppendorf, benannt nach dem Widerstandskämpfer Bernd von Haeften, und begrüßte sie zusammen mit dem zuständigen Pfarrer Dietrich Galter. mehr...

8. Juni 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Bessere Verkehrsanbindungen der Sehenswürdigkeiten

Kronstadt – Um den Tourismus anzukurbeln, wollen der Stadt- und Kreisrat Kronstadt die öffentliche Vekehrs­anbindung zwischen den Sehenswürdigkeiten in Kronstadt verbessern. Seit Mai diesen Jahres verbindet daher die RATB-Buslinie 61 die wichtigsten Sehenswürdigkeiten durch stündliche Rundfahrten von 9.00 bis 18.00 Uhr (Strecke: Postwiese – Klostergasse – Marktplatz – Rossmarkt – Katharinengasse – Anger – Waisenhausgasse – Schwarzgasse – Burghals – Untere Burgpromenade – Brunnengasse – Ägrischgasse – Bahnstraße – Postwiese). mehr...

2. Juni 2019

Verschiedenes

Siebenbürgenreise mit vielen Emotionen

Zum Abschluss einer Gemeindereise nach Sizilien in der Osterwoche 2018 verkündete Pfarrerin Eliana Briante: Nächstes Jahr wird es eine Fahrt nach Siebenbürgen geben. Gesagt – getan. Vom 22.-28. April reisten dann 36, z.T. sogar 42 Personen aus den Kirchengemeinden Ingolstadt-St. Johannes und Gaimersheim nach Siebenbürgen – fast ein Drittel von ihnen mit siebenbürgischen Wurzeln. Es war eine eindrückliche Fahrt, von der wir hier nur einige Eindrücke vermitteln können. mehr...

10. April 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Touristische App zu Kronstadt

Kronstadt – Eine neue App informiert über Kronstadts touristische Reize – bisher allerdings nur auf Rumänisch und teilweise in englischer Sprache. Sie eignet sich vor allem für Individualreisende, die sich selbst eine Besichtigungstour zusammenstellen wollen. mehr...

31. März 2019

Kulturspiegel

Unterhaltsamer Siebenbürgen-Krimi

Hilde, Thekla und Wally reisen nach Siebenbürgen, um an der Beerdigung von Hildes Cousin Gustav teilzunehmen – und um die Umstände seines Todes zu untersuchen, die den drei Damen merkwürdig vorkommen. Dabei wirbeln sie die Dorfgemeinschaft von Kleingude gehörig durcheinander und kommen nicht nur dem allzu frühen Ableben Gustavs auf die Spur, sondern decken noch allerhand andere Geheimnisse auf und lernen zugleich so manches über Vergangenheit und Gegenwart Siebenbürgens. mehr...