Ergebnisse zum Suchbegriff „Trachten Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 461-470 von 789 [weiter]
Eine Sprachinsel in der Sprachinsel – die Landler
Eine besondere Brauchtumsveranstaltung erwartet die Heimattagsbesucher am Samstag, dem 26. Mai, 16.00 Uhr, im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl. „Landler“ werden die im 18. Jahrhundert nach Siebenbürgen deportierten evangelischen Transmigranten genannt. Sie stammen aus Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark, vor allem aber aus dem Salzkammergut. Inmitten der Siebenbürger Sachsen haben sie ihre altösterreichische Eigenständigkeit in Tracht, Mundart und Lebensweise über Jahrhunderte bewahrt. mehr...
Kreisgruppe Biberach entfaltet ein sehr lebendiges Kulturleben
Am 11. März 2012 fanden in Biberach im Stadtteilhaus Gaisental Neuwahlen der Kreisgruppe Biberach des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. statt. Vorsitzender Fleischer begrüßte Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, dessen Frau Brigitte sowie alle Anwesenden aufs Herzlichste. mehr...
Nachbarschaft „Gäubodener Siebenbürger Sachsen“ gegründet
Ein voller Erfolg war die Gründungsversammlung der Nachbarschaft „Gäubodener Siebenbürger Sachsen“ am 5. Februar in der Gaststätte des Tennisclubs Geiselhöring. Dem Aufruf der Kreisgruppe Regensburg waren 70 Mitglieder und weitere Interessenten aus den Regionen Gäuboden, Labertal und Bayerischer Wald gefolgt. Als ersten Vorsitzenden und Nachbarvater wählten sie Helmuth Zink aus Perkam und als Stellvertreterin Erika Konnerth aus Kößnach. Kassenwartin ist Maria Gaber (Straubing) und Schriftführer Uwe Knall (Regensburg). mehr...
Landsleute in Kanada: ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr
John Werner wurde als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft in Kanada wieder gewählt mehr...
Kreisgruppe Passau feiert 30-jähriges Bestehen
Über die Jubiläumsfeier der Siebenbürger Sachsen berichtete die Passauer Neue Presse vom 23. November 2011. Der Artikel wird im Folgenden mit freundlicher Genehmigung der Zeitung wiedergegeben. mehr...
Kreisgruppe Regensburg: Kultur und Tradition erhalten
Am Reformationstag trafen sich die Sachsen aus dem Gäuboden, die zur Kreisgruppe Regensburg gehören, zum Gottesdienst, unter ihnen Geiselhörings 2. Bürgermeister Erwin Kammermeier und Josef Zellmeier, MdL. Die Siebenbürger kamen in festlichen, farbenprächtigen Trachten. mehr...
Geschichte, Brauchtum, Mundart der Landler
Die Landler standen im Fokus eines Seminars, das vom 4. bis 6. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand. Der Einladung des Studienleiters Gustav Binder folgten weit mehr Teilnehmer als angenommen - auch vier Studentinnen aus der Tschechischen Republik. Auf dem Programm des Wochenendseminars standen Fachvorträge und Diskussionen zur Geschichte, zu Brauchtum und Mundart der Landler, der siebenbürgischen Nachkommen jener Protestanten, die unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756 aus den habsburgischen Erbländern nach Siebenbürgen deportiert worden waren. mehr...
„Bunter Abend“ in Heilbronn
Zu einem Bunten Abend mit heiterem Programm lud die Kreisgruppe ins Bürgerhaus nach Heilbronn-Böckingen ein. Diese Herbstveranstaltung ist bei vielen Siebenbürger Sachsen sehr beliebt und dementsprechend immer gut besucht. Der Abend wurde vom „Karpaten-Tanz- und Unterhaltungsorchester Heilbronn“ unter der Leitung von Uwe Horwath eröffnet. mehr...
Susan Schubert hat ihre Wurzeln nicht vergessen
Nach einer langen Vorlaufzeit und mit Hilfe zahlreicher Helfer der Nachbarschaft Schwabach konnte die Nachbarmutter Roswitha Kepp beim Herbstball am 15. Oktober im herbstlich geschmückten Markgrafensaal den Stargast des Abends, Susan Schubert, und die Romanticas-Band herzlich willommen heißen. mehr...
Wiedereinweihung der Kirche in Talmesch
„Ein Wahrzeichen von Talmesch ist unsere Kirche, ein Lebenswerk unserer Vorfahren. Mit viel Fleiß und Durchhaltevermögen haben sie uns über Generationen dieses Gotteshaus vermacht“. Mit diesen Worten endeten die Feierlichkeiten zur Wiedereinweihung der evangelischen Kirche in Talmesch. Der Redner Georg Moodt hatte durch sein Engagement den Wiederaufbau der Kirche ermöglicht. Durch seine starke Verbundenheit zur einstigen Heimat hat er es geschafft, innerhalb von vier Jahren durch private Spenden in Höhe von 34000 Euro und den Verkauf des Gemeindesaales und der ehemaligen Schule an das Rathaus genug Gelder aufzubringen, um die komplette Renovierung der Kirche und des Rektorenhauses zu bezahlen. Nun steht noch die Reparatur der Kirchenuhr aus. mehr...