Ergebnisse zum Suchbegriff „Trachtenhemd“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 31 [weiter]

4. Juni 2020

Verschiedenes

Anekdoten vom Heimattag in Dinkelsbühl – Teil 2

In der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 7 vom 5. Mai 2020 (siehe auch SbZ Online), rief Kulturreferentin Dagmar Seck die Leserinnen und Leser dazu auf, ihr die schönsten, lustigsten, beeindruckendsten oder interessantesten Erlebnisse aus fast 70 Jahren Heimattag in Dinkelsbühl zuzusenden. Es meldeten sich daraufhin vor allem aktive und ehemalige Funktionsträger des Verbandes, doch nicht nur. Vom langjährigen Besucher bis zur erstmaligen Besucherin war alles vertreten. Eine erste Auswahl wurde in der SbZ Online bereits veröffentlicht, hier folgen (zum Teil leicht gekürzt) die restlichen Anekdoten. mehr...

25. Juli 2017

HOG-Nachrichten

"Läw Schöinker, kut oalä!": Großschenker Trachtengruppe erstmalig beim Heimattag in Dinkelsbühl

Nach stundenlangem nächtlichem Starkregen war es ein kleines Wunder, dass es kurz vor der Aufstellung des Trachtenzuges doch noch trocken wurde. So traf sich am Pfingstsonntag eine durch alle Altersschichten gemischte Gruppe von 21 Schenkern, um die Großschenker Festtagskleidung beim diesjährigen Trachtenumzug erstmals in Dinkelsbühl zu präsentieren. Die Heimatsortgemeinschaft Großschenk wird von Hermann-Helmuth Wolff geleitet. mehr...

12. Januar 2017

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgisches Prinzenpaar regiert den Karneval 2017

Nicht weit von Köln, im Oberbergischen Land, regieren die Siebenbürger Sachsen Astridt und Helmuth Mangesius in der aktuellen Karnevalssession das Narrenvolk unter dem Motto: „Von Siebenbürgen bis nach Bangmert rein, einmal Prinzenpaar in Bielstein sein, auf blau-weißen Wolken wollen wir schweben und den Karneval mit euch erleben“ (Bangmert ist ein alter Begriff für die Ortschaft Wiehl-Oberbantenberg). mehr...

10. September 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Augsburg: Brückenbauer Pfarrer Klaus Neugeboren

Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag, dem 24. Juli, im schönen Pfarrgarten der St. Andreas-Gemeinde das Kronenfest der Kreisgruppe Augsburg statt. Wie jedes Jahr begann das Fest mit einem Gottesdienst. Die Liturgie hielt Pfarrer Johann Zey aus Sächsisch-Regen und die Predigt Pfarrer i.R. Klaus Neugeboren aus der Schweiz. Nach der liebevollen Begrüßung durch den Kirchenvorstand, Frau Eglseer, erfreute uns der Siebenbürger Chor Augsburg unter der Leitung von Elisabeth Schwarz mit dem Lied „Sonntag ist“, und die Kirchengemeinde durfte in diesem Festgottesdienst viele bekannte Lieder aus der alten Heimat mitsingen.
mehr...

27. Juni 2015

Jugend

Janniks neue CD "Ich träum davon …"

Letztes Jahr berichtete diese Zeitung über Jannik Barths erste CD „Jetzt ist es nicht mehr weit“ – ein Weihnachtslied, das im November 2014 herauskam. Jannik hatte damit große Erfolge und hat inzwischen sehr viele Fans, was ihn motivierte, seine zweite CD herauszubringen. Vor wenigen Tagen ist „Ich träum davon …“ des inzwischen Zehnjährigen erschienen. mehr...

11. Februar 2015

Verbandspolitik

Zum Tod von Altbundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker

Berlin - Altbundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker ist am 31. Januar im Alter von 94 Jahren in Berlin gestorben. Der am 15. April 1920 in Stuttgart geborene studierte Jurist war Regierender Bürgermeister von Berlin (1981-84) und in den Jahren 1984 bis 1994 Präsident der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Amtszeit ereigneten sich die friedliche Revolution, Mauerfall und Wiedervereinigung. In seiner historischen Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985 gedachte er der Millionen Opfer von Krieg und Holocaust, mahnte zu einer verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und warb für ein friedliches Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarländern (Auszüge der Rede siehe unten). Als Soldat hatte Richard von Weizsäcker am Zweiten Weltkrieg in Polen und der Sowjetunion teilgenommen und war mehrfach verwundet worden. Der CDU-Politiker wurde freilich auch durch sein Engagement in der evangelischen Kirche bekannt, als Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages, als langjähriges Mitglied der Synode und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). mehr...

4. September 2013

Aus den Kreisgruppen

Tradition begegnet Politik: 19 Jahre Kronenfest in St. Andreas/Augsburg

„Die Brust geschmückt, im Herzen entzückt, so sind wir zum Feste gerückt. Die Sorgen beiseit', ihr lieben Leut', denn unser Kronenfest feiern wir heut'." Mit diesen Worten begrüßte Markus Zink am 28. Juli die zahlreichen Gäste von nah und fern, nachdem er den zwölf Meter hohen Kronenbaum im Pfarrgarten St. Andreas im Herrenbach in Augsburg erklommen hatte. Seit 19 Jahren hält hier die Kreisgruppe Augsburg ihr traditionelles Kronenfest ab. mehr...

5. Juli 2013

Verschiedenes

Matariki und ein neuer Pass: Siebenbürgerin wird Neuseeländerin

Kerstin Kramar ist seit dem 10. Juni neuseeländische Staatsbürgerin – im Herzen aber bleibt sie Siebenbürgerin und ist stolz auf ihre Wurzeln. In einer besonderen Zeremonie in Neuseelands Hauptstadt Wellington wurde im Beisein des Generalgouverneurs Sir Jerry Mateparae 25 ausgewählten Frauen aus 21 verschiedenen Ländern die neuseeländische Staatsbürgerschaft verliehen. Besonders war es, weil man einerseits Matariki, das Neujahr der Maori, feierte und andererseits der Einführung des Frauenwahlrechts vor 120 Jahren gedachte. Neuseeland war 1893 das erste Land der Welt, das Frauen an die Urne ließ. mehr...

5. Juni 2013

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg feiert 60-jähriges Bestehen

Unsere Kreisgruppe besteht seit Mai 1953. Das Jubiläum möchten wir mit einer Kulturveranstaltung am 9. Juni 2013 um 15.00 Uhr im Gemeindesaal St. Jakobus, Rheingoldstraße 9, in Mannheim-Neckarau festlich begehen und die Gelegenheit nutzen, unsere Kreisgruppe und unseren Verband einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. mehr...

20. Oktober 2012

Kulturspiegel

Die Schirkanyer Volkstracht

Anneliese Kessler, geborene Farsch, wäre am 20. Oktober 75 Jahre alt geworden. Sie wurde 1937 in Schirkanyen geboren, besuchte von 1951-1955 das Schäßburger Lehrerinnenseminar und war von 1955 bis 1959 Hilfslehrerin, ab der 7. Klasse in Fogarasch, anschließend 28 Jahre (ab 1959) Grundschullehrerin in Schirkanyen. Sie starb 1988 in ihrem Heimatort. Den im Folgenden abgedruckten Text über die Schirkanyer Volkstracht schrieb sie 1981. mehr...