Ergebnisse zum Suchbegriff „Trauern“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 115 [weiter]

6. Februar 2023

HOG-Nachrichten

Heimatgemeinschaft Wolkendorf trauert

Als Christen glauben wir, dass der Tod nicht das Ende, sondern der Anfang eines neuen Lebens ist. In den letzten zwei Wochen des alten Jahres musste sich die Heimatgemeinschaft Wolkendorf (Burzenland) von drei Ehrenmitgliedern und Altvorständen verabschieden. Am 15. Dezember ging Erna Szilagyi von uns, am 25. Dezember Altnachbarvater Helmut Beer und am 29. Dezember Altkassenwart und Altgenealoge Hans Hermannstädter. Sie haben den Vorstand der Heimatgemeinschaft Wolkendorf geprägt und diesen losen Verein, den wir heute weiterführen, in seine Form gebracht. Wir danken ihnen für die gewissenhafte, uneigennützige Arbeit, die sie in ihrer Amtszeit geleistet haben. Das Sterben ist wie ein Schiff, das am Horizont verschwindet: Es segelt weiter, nur sehen wir es nicht mehr. Unsere Verstorbenen sehen wir auch nicht mehr, aber sie werden in unseren Herzen und Gedanken weiterleben. mehr...

17. Januar 2023

Interviews und Porträts

Kreisgruppe Drabenderhöhe: Ulla Schenker ist gestorben

Zu der Trauerfeier am 20. Dezember 2022 in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe waren viele gekommen, um sich von der am 7. Dezember verstorbenen Ulla Schenker zu verabschieden: Familie, Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn, Weggefährten und Bekannte. mehr...

22. November 2022

Verbandspolitik

Volkstrauertag in Dinkelsbühl: Christa Wandschneider spricht an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Am Volkstrauertag versammelten sich zahlreiche Teilnehmer auf der Alten Promenade in Dinkelsbühl, darunter Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, mehrere Stadträte wie auch Landsleute aus der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen. Die diesjährige Gedenkansprache hielt Christa Wandschneider, Bundesfrauenreferentin und Frauenreferentin des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. An der Gedenkstätte wurden Kränze der Stadt Dinkelsbühl und unseres Verbandes niedergelegt. Lesen Sie im Folgenden die Rede von Christa Wandschneider zum diesjährigen Volkstrauertag in Dinkelsbühl. mehr...

29. Mai 2022

HOG-Nachrichten

Meschner trauern um Ehrenvorsitzenden Georg Bretz

Die Siebenbürger Nachbarschaft Meschen e.V. trauert um ihren Ehrenvorsitzenden Georg Hermann Bretz, der am 21. Februar im Alter von 93 Jahren gestorben ist. mehr...

13. März 2022

Interviews und Porträts

Zum Gedenken an Hans Bergel: Siebenbürgen zu einer universellen Größe erhoben

Der bedeutende Schriftsteller und Journalist Hans Bergel ist am 26. Februar 2022 im Alter von 96 Jahren in Starnberg verstorben. Lesen Sie im Folgenden zwei Nachrufe, die von Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, und dem Ehrenvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius verfasst wurden.
mehr...

3. Februar 2022

Interviews und Porträts

Bleibende Verdienste um unsere Gemeinschaft: Gert Letz‘ Einsatz für das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut

Die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen trauert um Gert Letz, verdientes Vorstandsmitglied, der am 9. Januar in Geretsried verstorben ist. Unter tiefer Anteilnahme zahlreicher Familienangehöriger, Freunde und Bekannter wurde er am 19. Januar auf dem Waldfriedhof in Geretsried beigesetzt. Der 1935 in Schäßburg Geborene war als überzeugter und überzeugender Siebenbürger Sachse über Jahrzehnte nicht nur auf Kreisebene tätig. mehr...

29. November 2021

Verbandspolitik

Volkstrauertag in Dinkelsbühl: Ingrid Mattes spricht an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Der diesjährige Volkstrauertag in Dinkelsbühl begann wieder an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich auf der Alten Promenade eingefunden, darunter Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, seine beiden Stellvertreter Nora Engelhardt und Georg Piott und mehrere Stadträte. Von der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen waren der Vorsitzende Georg Schuster, seine Stellvertreter Ludwig Groffner und Dieter Hermann sowie weitere Vorstandsmitglieder zugegen. Die Veranstaltung wurde von Hans Litschel mit der Siebenbürgischen Heimatglocke „eingeläutet“, wonach eine ergreifende Rede folgte von Ingrid Mattes, Stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. An der Gedenkstätte wurden Kränze der Stadt Dinkelsbühl und unseres Verbandes niedergelegt. Nachdem das Siebenbürgenlied von der Stadtkapelle gespielt wurde, ging es weiter zur Kriegergedächtniskapelle und in die Paulskirche. Lesen Sie im Folgenden die Rede von Ingrid Mattes zum diesjährigen Volkstrauertag in Dinkelsbühl. mehr...

21. Oktober 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim: Abschied von Pfarrer Robert Kraft, einem wahren Freund der Siebenbürger Sachsen

Die siebenbürgisch-sächsischen Gemeindeglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Olm sowie die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen der umliegenden Gemeinden, in denen unsere Landsleute in Rheinhessen beheimatet sind, trauern um ihren ehemaligen Pfarrer i.R. Robert Kraft, der am 13. August im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Wir gedenken würdigend seines vielfältigen, segensreichen Wirkens zum Wohle unserer Landsleute während seiner über 30 Jahre währenden Amtszeit. mehr...

30. September 2021

Kulturspiegel

Thomas Perle in der Reihe „Lebendige Worte“ (XX): Vor dem weißen Bergpanorama Heimatkitsch in Schwarz

In der zwanzigsten Folge der Reihe „Lebendige Worte“ stellt sich der Schriftsteller Thomas Perle mit einem Auszug aus seiner Erzählung schwarzer schnee., die in seinem vielbeachteten Prosadebüt wir gingen weil alle gingen. erschienen ist, vor. mehr...

8. September 2021

Interviews und Porträts

Ein junges Leben ging viel zu früh zu Ende: Nachruf auf Stephanie Kepp

In tiefer Trauer nimmt die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft Abschied von Stephanie Kepp, die am 17. August 2021 in Hermannstadt im Alter von nur 33 Jahren von ihrem langen Leiden erlöst wurde. Geboren wurde Stephanie Kepp am 30. Dezember 1987 in Reps, 1990 siedelte sie mit ihren Eltern nach Deutschland aus. Schon seit Kindesbeinen an war sie im Verband der Siebenbürger Sachsen aktiv, das sollte sich über die gesamte Jugendzeit bis zu ihrem viel zu frühen Tod nicht ändern. Mehrere Wegbegleiter erinnern an Stephanie Kepp in diesem Nachruf. mehr...