Ergebnisse zum Suchbegriff „Uebernahme“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 267 [weiter]
Offener Brief zum Führungswechsel in Nürnberg
Nach 20-jähriger, verdienstvoller Tätigkeit schied Horst Göbbel auf der Hauptversammlung am 20. November aus seinem Amt als Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen. Als Nachfolgerin wurde Inge Alzner gewählt (siehe heutiger Leitartikel). In seinem offenen Brief an seine Amtsnachfolgerin bestärkt Göbbel die neue Kreisgruppenvorsitzende in ihrer Kandidatur. Ihm selbst hätten sich durch die ehrenamtliche Arbeit wertvolle Erfahrungen und Einsichten erschlossen, „Strukturen und Lebensaspekte aufgetan, die ich nie missen möchte, ich bin selber innerlich mit dem Amt gewachsen“. Lesen Sie im Folgenden Horst Göbbels Ausführungen. mehr...
Ruhrgas übernimmt Distrigaz
Bukarest. - Die bundesdeutsche E.ON Ruhrgas AG hat 30 Prozent der im rumänischen Staatsbesitz befindlichen Vertriebsgesellschaft "Distrigaz Nord" für 125 Millionen Euro übernommen. mehr...
Sensationeller Wahlsieg: Hagen Jobi wird Landrat im Oberbergischen
Er wurde bereits im Vorfeld der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl am 26. September 2004 als Favorit gehandelt und am Wahlabend bestätigten sich schnell alle Prognosen. Der CDU-Kandidat Hagen Jobi setzte sich bereits im ersten Wahlgang mit 52,8 % der Stimmen gegen drei weitere Mitbewerber bei der Landratswahl im Oberbergischen Kreis durch. Er wird damit Nachfolger des Wipperfürthers Hans Leo Kausemann an der Kreisspitze und wechselt so vom Landtag Nordrhein-Westfalens, dem er seit dem 2. Juni 2000 angehört und dort Ende der Legislaturperiode 2005 ausscheiden wird. Der ganze Werdegang ist Grund genug, einmal den Menschen und natürlich den Siebenbürger Sachsen Hagen Jobi unseren Lesern vorzustellen. mehr...
Hagen Jobi
Er wurde bereits im Vorfeld der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl am 26. September 2004 als Favorit gehandelt und am Wahlabend bestätigten sich schnell alle Prognosen. Der CDU-Kandidat Hagen Jobi setzte sich bereits im ersten Wahlgang mit 52,8 % der Stimmen gegen drei weitere Mitbewerber bei der Landratswahl im Oberbergischen Kreis durch. Er wird damit Nachfolger des Wipperfürthers Hans Leo Kausemann an der Kreisspitze und wechselt so vom Landtag Nordrhein-Westfalens, dem er seit dem 2. Juni 2000 angehört und dort Ende der Legislaturperiode 2005 ausscheiden wird. Der ganze Werdegang ist Grund genug, einmal den Menschen und natürlich den Siebenbürger Sachsen Hagen Jobi unseren Lesern vorzustellen. mehr...
Dacia bald auch in Deutschland
Die rumänische Automarke aus Colibasi bei Pitesti soll es ab Mitte 2005 auch in Westeuropa geben. Renault folgt dem Beispiel anderer Fahrzeughersteller und bietet sein Modell "Dacia Logan" mit Basisausstattung schon für weniger als 10 000 Euro an. In Rumänien kann dieses Modell seit Anfang September erworben werden. Die unerwartet hohe Nachfrage noch vor der offiziellen Markteinführung lässt auf einen gelungenen Auftakt schließen. mehr...
Kreisgruppe Böblingen trauert um Günther Nussbächer
In Böblingen verstarb am 10. Juni im ansehnlichen Alter von knapp 90 Jahren Günther Nussbächer, Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der Kreisgruppe Böblingen. mehr...
Luise Gottschling - Lehrerin und Meteorologin
Am 26. Juni 1954 verstarb die Lehrerin und Meteorologin Luise Gottschling in Hermannstadt. Für die siebenbürgische Meteorologie hat sie Bedeutendes geleistet hat. Anlässlich ihres 50. Todestages sollen ihre Leistungen gewürdigt werden. mehr...
"Turm der Erinnerung" in Drabenderhöhe eingeweiht
Der "Turm der Erinnerung" in Drabenderhöhe wurde am 19. Mai 2004 vom Adele-Zay-Verein in Anwesenheit von Vertretern der Politik, Kirche, Landsmannschaft und rund 300 Gästen feierlich eingeweiht. Das Denkmal soll an die Geschichte und das Kulturerbe in Siebenbürgen erinnern und ein Zeichen des Dankes setzen für die Beheimatung von Siebenbürger Sachsen aus mehr 200 Gemeinden in Drabenderhöhe. Der Turm ist zugleich ein touristischer Höhepunkt für die weltweite größte Siebenbürger-Sachsen-Siedlung, da man von hier aus bei schönem Wetter bis weit ins Siebengebirge sehen kann. mehr...
Nordrhein-Westfalen bilanziert Heimattag 2004
Mit dem Motto "Heimat suchen - Heimat finden" erinnerte das diesjährige Pfingstreffen an die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und an die Flucht aus Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren. Betroffene hatten danach in Österreich, Übersee und in Deutschland, besonders in den geschlossenen siebenbürgischen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen, eine neue Heimat gefunden. So gehörte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorstand und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen zu den Ausrichtern des Heimattages. mehr...
Zum Tod von Fritz Cloos: Brechungen eines Jahrhunderts
In einem Gespräch mit der "Neuen Kronstädter Zeitung" (Folge 1 vom 25. März 2000), München, sagte der am 1. Mai 1909 in Kronstadt geborene Friedrich Sigmund Cloos, als Fritz Cloos ehemals nicht nur den Siebenbürger Sachsen ein Begriff: "Die Stärke der Demokratie ist die starke Persönlichkeit". Der am 2. Mai 2004, einen Tag nach dem 95. Geburtstag in Waakirchen, Oberbayern, Verstorbene entwarf mit der knappen Feststellung ohne es zu wollen die Skizze eines Selbstporträts. mehr...
