Ergebnisse zum Suchbegriff „Uebernahme“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 265 [weiter]
Hans Acker: Chronist des Weinlandes Siebenbürgen
Zum 90. Geburtstag des Wein - und Rebenfachmanns Hans Acker. Motto: "...wenn’s köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen". (Psalm 90, 10) mehr...
Rumänien weiterhin " Land mit einer nicht funktionierenden Marktwirtschaft"
Die Europäische Kommission hat die Anerkennung Rumäniens als Land mit einer funktionierenden Marktwirtschaft an die Bedingung geknüpft, dass die Reformen entschieden fortgesetzt werden. Das geht aus dem Fortschrittsbericht hervor, den die Europäische Kommission am 5. November in Brüssel vorgelegt hat. mehr...
Kreisgruppe Oberhausen feiert 50-jähriges Jubiläum
Unter dem Motto "Heimat verloren - Heimat gefunden" eröffnete Georg Weiß, Vorsitzender der Kreisgruppe Oberhausen, am 20. September im voll besetzten Gemeindehaussaal der Auferstehungskirche Osterfeld die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Kreisgruppe, indem er alle Anwesenden, besonders die Ehrengäste vonseiten der Stadt Oberhausen und der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen aufs Herzlichste begrüßte. mehr...
In Erika Messners Attersee-Villa sind Klimt-Verehrer wie Sommerfrischler willkommen
Als das 2. Programm des ORF am 2. Februar dieses Jahres anlässlich einer Ausstellung von Gustav Klimts Landschaftsbildern im Wiener Oberen Belvedere die 45-Minuten-Dokumentation "Gustav Klimt. Die Landschaften. Eine Spurensuche" ausstrahlte, kam darin auch die gebürtige Kronstädterin Erika Messner zu Wort. Sie lebt während der Sommermonate in der Villa Paulick am Attersee, vielen auch als "Klimtvilla" bekannt. Seit dem TV-Film ist ihr der Rummel um das berühmte Haus fast über den Kopf gewachsen. mehr...
Praktikant/in für Siebenbürgenreise gesucht
Die Evangelische StudentInnengemeinde in der Bundesrepublik Deutschland schreibt im Rahmen des Referates Internationale Beziehungen und Ökumene für den Zeitraum vom 4. August bis 5. Oktober 2003 zur Vorbereitung und Begleitung einer Studien- und Begegegnungsreise nach Siebenbürgen für Studierende eine Praktikantenstelle aus (ca. 2 1/2 Tage die Woche, aber auch Vollzeit mit Unterbrechung möglich). mehr...
Siebenbürgische Zeitung "mit Nachdruck" geehrt
In der jüngsten Ausgabe der "Neuen Kronstädter Zeitung" (NKZ) vom 25. Juni ist die "Siebenbürgische Zeitung" (SbZ) unverhofft zu unaussprechlichen Ehren gekommen. So ist unter der Rubrik „Gespräche über unsere Zeit“ (Folge 14) ein eineinhalbseitiges Interview mit dem Schriftsteller und Journalisten Dr. Claus Stephani zu lesen. Von geringfügigen Ergänzungen abgesehen, handelt es sich dabei faktisch um ein Interview unserer Zeitung, in dem Stephanis SbZ-Artikel „Suche, es gibt noch Dümmere …“ (Folge 13 vom 15. August 2002, Seite 9) und die ausgelösten öffentlichen Reaktionen rückblickend erörtert wurden. mehr...
Rosenauer Burg eröffnet ungeahnte Perspektiven
Das im Karpatenbogen an den Ausläufern der Bergmassive Butschetsch und Schuler gelegene Rosenau (bei Kronstadt) ist der südöstlichste, mit ca. 650 Metern über dem Meeresspiegel auch der höchstgelegene Ort in Siebenbürgen. Ort? Nein, Stadt (seit 1950) mit gegenwärtig rund 20 000 Einwohnern, darunter Alberto Drera (50) aus dem italienischen Pesaro. Er ist der neue Kastellan und doch weit mehr als ein schnöder Burgvogt. mehr...
Totgesagte leben länger
Die Siebenbürger Sachsen vertrauen weiter ihrem kulturellen Leistungswillen und hoffen, dass die Bundesregierung zu ihrem Wort steht, eine "gemeinsame Lösung", mit den Betroffenen für das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar zu finden. Ministerialrat Dr. Jürgen Martens vom Ressort der Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) drohte in einem Leserbrief, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung, vom 31. März 2003, Seite 8, dass es in Gundelsheim nur noch ein "museales Schaufenster", geben werde. Karin Servatius-Speck, stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum und stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, bekräftigt im Folgenden den Willen Ihrer Landsleute, die historisch gewachsene Einrichtung am Leben zu erhalten. mehr...
Wem soll das Brukenthal-Museum gehören?
In der "Siebenbürgischen Zeitung" wird oft über die ungerechte Enteignung der Sachsen, ihre Deportation in die Ukraine und vieles andere berichtet. Man neigt im Allgemeinen dazu, das Beschämende auszuklammern. Die Siebenbürger Sachsen sind jedoch nach Ansicht von Dr. Thomas Nägler glaubwürdiger, wenn sie nicht nur nach ihren Wunden seit 1944 forschen, sondern das gesamte Geschehen erörtern. Im Folgenden geht der Historiker auf den neu erhobenen Wunsch, das Brukenthalmuseum in Hermannstadt den testamentarischen Erben zurückzuerstatten, ein. mehr...
HeidelbergCement wird Marktführer
Bukarest. - Der deutsche Konzern HeidelbergCement AG ist führender Zementhersteller in Rumänien nach dem kürzlichen Erwerb der Aktienmehrheit an dem rumänischen Zementunternehmen Romcif Fieni. Für umgerechnet rund 45,5 Millionen US-Dollar erhöhte der deutsche Konzern seinen Anteil an Romcif Fieni von bisher knapp 19 auf 97,5 Prozent. mehr...