Ergebnisse zum Suchbegriff „Ungar“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 448 [weiter]

21. August 2018

HOG-Nachrichten

Absolventen des Lehrer­seminars in Schäßburg bei 65. Maturatreffen

Absolventen der Deutschen Pädagogischen Schule aus Schäßburg trafen sich 65 Jahre nach der Matura. „Ich habe den Eindruck, es sei gestern gewesen“, hat Irmgard Meyenberg, geborene Eitel, aus der Schweiz geschrieben, und doch ist für jede und jeden von uns in den 65 Jahren seit der Matura ungemein viel geschehen. mehr...

26. Juli 2018

Verschiedenes

60 Jahre seit dem Schwarze-Kirche-Prozess: Gedenkveranstaltung in Kronstadt

Kronstadt – Am 27. Juni fand im Kapitelzimmer des Stadtpfarrhauses gegenüber der Schwarzen Kirche eine Gedenkveranstaltung für die vor 60 Jahren im „Schwarze-Kirche-Prozess“ Verurteilten statt, an der drei der noch lebenden Zeitzeugen teilnahmen: Kurtfelix Schlattner, Karl Dendorfer und Gerhard Gross. Gleichzeitig wurde eine Büste von Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel mit Gedenkplatte enthüllt. Die Büste, ein Werk des Künstlers Richard Boege aus dem Jahr 1938, wurde von Giulian Dumitru in Bronze nachgegossen und ergänzt nun die Porträtgalerie der Kronstädter Stadtpfarrer im Kapitelzimmer. mehr...

7. Juli 2018

Aus den Kreisgruppen

30 Jahre Kreisgruppe Wiehl-Bielstein

Eine Gemeinschaft, die seit 30 Jahren besteht, ist etwas ganz Besonderes. Grund genug für die Siebenbürger Sachsen der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein, eine Feier mit einem besonderen Programm in der festlich geschmückten Wiehltalhalle auszurichten. Das Jubiläumsfest vom 16. Juni wurde unter den Leitsatz „Wir lieben und leben siebenbürgische Tradition“ gestellt. Rund 400 Gäste, viele in siebenbürgischer Tracht, erschienen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Horst Kessmann hielt Pfarrer Dietmar Auner eine kurze Andacht. Begleitet wurden die gesungenen Choräle von den „Bielsteiner Adjuvanten“, die das Fest bis zum Abend musikalisch untermalten.
mehr...

2. Juli 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Radioprojekt zum Leben der sächsischen Minderheit in Siebenbürgen

Zum Leben der sächsischen Minderheit in Siebenbürgen vor und nach 1989 forschten vom 14.-17. Juni 19 Nachwuchs-Radioredakteure aus Siebenbürgen beim 4. Vernetzungstreffen deutschsprachiger Schulradios in der Brukenthalschule in Hermannstadt. mehr...

21. Juni 2018

Kulturspiegel

Selbstverordneter Idealismus: Nachdenken über Verlorenes und Suche nach Neuem

Ruxandra Hurezean ist nicht nur eine Publizistin, die in Deutschland Gefahr liefe, als „Edelfeder“ bezeichnet zu werden – allzu anspruchsvoll engagiert sie sich für intellektuelle Anliegen, die zumindest nicht jedermanns unmittelbare Sorge sind. Ihre Zeitschrift „Sinteza. Revistă pentru cultură și gândire strategică (Zeitschrift für Kultur und strategisches Denken)“ trägt den Anspruch schon im Titel – und löst ihn mit jedem Aufsatz ein. Nein, sie ist noch dazu eine hochprofessionelle Soziologin, die gesellschaftliche und politische Zusammenhänge und Entwicklungen durch ein äußerst trennscharfes Prisma betrachtet. Was nun bringt eine Persönlichkeit dieses Kalibers dazu, in einem Buch „Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben erzählen“ zu lassen, wo doch von vornherein ausgemacht ist, dass die Erzählungen nicht besonders erquicklich und soziologisch von minderer Relevanz sein dürften? mehr...

16. Juni 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Benjamin Józsa: "Die Zukunft beginnt jetzt"

Die Festrede beim 13. Begegnungsfest auf dem Huetplatz in Hermannstadt (diese Zeitung berichtete) hielt Benjamin Jósza, Geschäftsführer des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Unter dem Titel „Die Zukunft beginnt jetzt“ setzte sich der Redner am 26. Mai mit dem Fortbestand des Forums, des deutschen Kulturerbes und des deutschen Schulwesens auseinander. Es habe kürzlich ein Strategieplanungsprozess begonnen, „in einem Umfang, wie es seit Gründung des Forums noch nicht der Fall gewesen ist“. Für die vielseitigen Aufgaben nimmt Jósza nicht nur die in Siebenbürgen verbliebenen Sachsen in die Pflicht, sondern alle seien gefordert, „die Ärmel hochzukrempeln“. Benjamin Józsas Festrede wir im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

15. Juni 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Begegnungsfest auf dem Huetplatz in Hermannstadt

Die 13. Ausgabe des Treffens auf dem Huetplatz vom 25. bis 27. Mai, organisiert vom Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) für die Siebenbürger Sachsen in Rumänien und Deutschland, stand unter dem Motto „Die Zukunft beginnt jetzt“. mehr...

26. Mai 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Goldene Ehrennadel für Christoph Bergner

Hermannstadt – Am 27. April, im Anschluss an die erste ordentliche Sitzung der Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), wurde dem ehemaligen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Staatssekretär a. D. Dr. Christoph Bergner, die goldene Ehrennadel des DFDR verliehen. Die Laudatio hielt der Abgeordnete Ovidiu Ganț, die Nadel überreichte DFDR-Vorsitzender Dr. Paul-Jürgen Porr. mehr...

25. Mai 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Gefühl und Farbe: Lucian Christian Hamsea stellt aus

„Haben Sie jemals 20 Kilotonnen Gefühl im Einsatz gesehen? Ich auch nicht, bis ich Lucian Christian Hamsea traf. Wenn ich bisher Maler als ruhig und introvertiert eingeordnet hatte, stundenlang vor der Staffelei sitzend, ohne sich zu bewegen, ihre Modelle folternd, na ja, nun habe ich meine Ansicht geändert.“ mehr...

20. Mai 2018

HOG-Nachrichten

Erster Meschner Jugendtag in Ilsfeld

Unter den weiterhallenden Eindrücken unseres Kronenfestes in Meschen im August 2017 entstand die Idee, die bei diesem unvergesslichen Ereignis engagierten Jugendlichen weiterhin an unserem Meschner Vereinsleben aktiv zu beteiligen; diesmal in Form eines „Jugendtages“ am 14. April in Ilsfeld. mehr...