Ergebnisse zum Suchbegriff „Ungar“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 448 [weiter]

1. Oktober 2024

Österreich

Heimattag in Wels erinnert an Flucht und Evakuierung 1944 - ein Bekenntnis zur Gemeinschaft, ein Fest der Begegnung

Landsleute aus allen Teilen der Alpenrepublik, auch aus Deutschland, Siebenbürgen, der Schweiz, versammelten sich vom 20. bis 22. September im oberösterreichischen Wels, um gemeinsam den 14. Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich zu begehen. Der vorangegangene 13. Heimattag lag immerhin bereits zwölf Jahre zurück. Das dreitägige Fest der Begegnung stand unter dem Motto „80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich“ im Zeichen des Erinnerns an Flucht und Evakuierung 1944. Wie wohltuend wirkte sich das konstant vorherrschende Kaiserwetter auf das kollektive Stimmungsbarometer aus, umso mehr als das Großereignis in Wels in bewegter Zeit stattfand: zwischen einem verheerenden Hochwasser, das Mitte September vor allem Niederösterreich schwer getroffen hatte, und der Nationalratswahl in Österreich am 29. September. mehr...

30. August 2024

Kulturspiegel

Ethnische Mehrschichtigkeit, Koexistenz und Miteinander: Ein Gespräch mit Sänger Peter Maffay zum Großen Sachsentreffen 2024

Das Highlight des Großen Sachsentreffens war das Konzert, das der Musiker Peter Maffay in Hermannstadt/Sibiu gab. Er stammt aus Kronstadt und wanderte 1963 mit seinen Eltern nach Deutschland aus. Mit der Peter Maffay Stiftung engagiert er sich seit 2009 für vernachlässigte, beeinträchtigte und traumatisierte Kinder. Mit dem Konzert am Großen Ring trat der Musiker nun in Rumänien auf. Nach dem Festakt am Samstag, bei dem ihm der Ehrenstern der Föderation der Siebenbürger Sachsen überreicht wurde (siehe Bericht Zweites Großes Sachsentreffen in Hermannstadt: Geborgenheit. Vertrautheit. Verstanden werden), sprach die Redakteurin Aurelia Brecht von der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) mit ihm über seine Wurzeln, das Treffen und sein Bild von Rumänien. mehr...

11. August 2024

Aus den Kreisgruppen

Erster Empfang der Stadt Augsburg für Landsmannschaften

Unter dem Motto „Geschichten von Flucht und Vertreibung, vom Ankommen und Bleiben“ fand am Montag, dem 24. Juni, im Goldenen Saal im Rathaus von Augsburg erstmals ein Empfang der Stadt Augsburg für die Landsmannschaften statt, welcher künftig alle zwei Jahre veranstaltet werden soll, um die Geschichte, die Traditionen und das vielfältige Vereinsleben der Landsmannschaften zu würdigen. mehr...

4. August 2024

Jugend

„Man bleibt mit den Leuten in Kontakt und ist füreinander da“: Erfolgreiche FöJuLa-Wiedersehensfeier

Während des Föderationsjugendlagers (FöJuLa) 2024, das vom 5. bis 19. Juli in Aylmer, Ontario und Kitchener in Kanada stattfand, wurden die Teilnehmer gebeten, ihre liebsten sächsischen Erinnerungen zu teilen, während sich die Gruppe kennenlernte. Das gemeinsame Thema neuer Freundschaften mit gemeinsamen Traditionen war deutlich. Die Gruppe bereiste den Südwesten Ontarios und erfuhr einiges über die dort lebenden Siebenbürger Sachsen. Der nordamerikanische Heimattag fand vom 12. bis 13. Juli ebenfalls in Kanada statt. Im Rahmen der Wochenendfeierlichkeiten trafen aktuelle Teilnehmer ehemalige Teilnehmer aus über 50 Jahren Jugendlager aus Kanada, Deutschland, Österreich, Rumänien und den USA, die sich zu einer besonderen Wiedersehensfeier trafen. mehr...

21. Juni 2024

Kulturspiegel

Bedeutender Maler und Bühnenbildner: In memoriam Walter Widmann (1891-1965)

Der emeritierte Professor Attila Dobó, der heute in Pilisvörösvár (Ungarn) lebt, stellte der Siebenbürgischen Zeitung eine aufschlussreiche Dokumentation zu Leben und Schaffen des siebenbürgisch-sächsischen Malers und langjährigen Klausenburger Opernbühnenbildners Walter Widmann (1891-1965) zur Verfügung, die er zusammen mit Dr. Attila T. Szabó erstellt hat. Gudrun Schuster hat die wichtigsten Daten aus der Dokumentation zusammengefasst und aus dem Ungarischen übersetzt sowie ergänzend dazu im Internet recherchiert und Zeitzeugen befragt, die den Künstler gekannt haben. mehr...

8. Juni 2024

Aus den Kreisgruppen

Muttertag in Augsburg

Seniorenkreis feiert ­ Vater- und Muttertag: In vertrauter Runde durften wir am 14. Mai 80 Gäste begrüßen. Zusammen ließen wir in unseren Erinnerungen vergangene Zeiten wieder aufleben. Wir erlebten Momente der Dankbarkeit und Wertschätzung und ehrten die bedeutsame Rolle von Vater und Mutter in unserem Leben. Wir tauchten in die Schönheit unserer Tradition und in die Wärme der siebenbürgischen Kultur ein. mehr...

3. Juni 2024

Kulturspiegel

Edith Ottschofski las im Erasmus-Büchercafé in Hermannstadt

Wer ihren ersten Roman zur Hand nimmt, versteht schon beim Lesen der ersten Seite des Kapitels „Drei Rumänen mit dem Flüchtlingspass“, warum Ernst Jandl und Oskar Pastior zu den Dichtenden gehören, denen Edith Ottschofski Pastiches gewidmet hat, eine Art dichterische Reverenz. Dieses Buch lässt man sich lieber von der Autorin vorlesen, ohne die vielen Fußnoten, sozusagen am Trapez hängend ohne Sicherheitsnetz... Aber mit garantiertem mehr oder weniger lautem Gekicher ... mehr...

27. Mai 2024

Kulturspiegel

Zwischen Reschitza und Wolfsberg: 34. Deutsche Literaturtage

Vier Tage Literatur, interkultureller Austausch der Vertreter deutschsprachiger Literatur aus Rumänien, Deutschland, Slowenien und Ungarn fanden während der 34. Deutschen Literaturtagen in der deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek in den letzten Apriltagen in Reschitza statt. Ein Tableau der Vielseitigkeit der verschiedenen Literaten und der verschiedenen Formen literarischen Schaffens aus dem deutschsprachigen Raum Osteuropas boten die Lesungen der dort versammelten Autorinnen und Autoren. Die Tagung, organisiert und geleitet von Erwin Josef Țigla, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, vielfach ausgezeichneter Fotograf und Autor, wurde unterstützt vom Kulturwerk Banater Schwaben, dem Kultusministerium aus Bukarest, dem Land Steiermark und Kärnten, dem Alpenländischen Kulturverband Graz, dem Demokratischen Forum der Deutschen im Banat und der Banater Berglanddeutschen und anderen. mehr...

11. April 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Tanzfreudige in Hermannstadt hatten viel Spaß

„Wir haben die Ehre, mit Anna-Lena Göddert und Astrid Göddert, Tanzreferentinnen aus Deutschland, siebenbürgisch-sächsische Volkstänze zu erlernen“, hieß es in der Einladung des Zentrums für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache Mediasch (ZfL) zum Blockseminar „Sächsische Volkstänze“, das vom 16. bis 18. Februar im Spiegelsaal des Deutschen Demokratischen Forums in Hermannstadt (DFDH) stattfand. mehr...

28. Januar 2024

Rumänien und Siebenbürgen

"Die persönliche Komfortzone verlassen": Neujahrsempfang im Bischofspalais in Hermannstadt

Hermannstadt – „Heute noch die persönliche Komfortzone verlassen“ – das gehöre zuallererst zu dem Jahr 2024, sagte Landeskirchenkuratorin Dr. Carmen Schuster beim traditionellen Neujahrsempfang am 11. Januar im Bischofspalais der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR), bei dem sie die Anwesenden in Vertretung des aus gesundheitlichen Gründen abwesenden Bischofs Reinhart Guib begrüßte. Moderiert wurde der Empfang von Pfarrer Gerhard Servatius-Depner in Vertretung des Hauptanwalts Friedrich Gunesch. mehr...