Ergebnisse zum Suchbegriff „Ungar“
Artikel
Ergebnisse 311-320 von 448 [weiter]
Kreisgruppe Neuburg a. d. Donau feierte 20-jähriges Jubiläum
Rückblickend auf das Jahr 2011 weist die Kreisgruppe Neuburg a. d. Donau auf etliche kulturelle Zusammenkünfte hin, darunter die 20-jährige Jubiläumsfeier. mehr...
Landsleute in Kanada: ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr
John Werner wurde als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft in Kanada wieder gewählt mehr...
Zum 200. Geburtstag von Franz Liszt
Die Jahre 1846-47 spielten nicht nur in der Biographie Franz Liszts (1811-1886) eine besondere Rolle. Auch in Siebenbürgen spürte man bereits, dass sich in der Gesellschaft die politische Situation zuspitzt, ohne aber die Folgen für diese Entwicklung ahnen zu können. Für Liszt wurde es die letzte und längste Konzertreise seiner Virtuosenlaufbahn. Er wollte diesmal aber nur in kleineren Orten der Provinz seiner ungarischen Heimat konzertieren, weit weg vom Lärm der Metropolen und den Salons und Sälen seiner aristokratischen Gönner. In Szekszárd feierte man am 22. Oktober 1846 seinen 35. Geburtstag, danach ging die Reise weiter über Temeswar, Lugosch, Arad, Hermannstadt, Straßburg am Mieresch (Aiud), Klausenburg, Bukarest, Jassy, Kiew, Czernowitz bis Konstantinopel. mehr...
Tabak-Anbau in Kanada
Zum vierten Mal nahmen Willy Schenker und Agnetha Schenn (Ingolstadt) am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika teil und waren begeistert vom Schaffen unserer Landsleute in Übersee. Dieses Jahr bot sich nun die Gelegenheit, direkt im Tabak-Anbaugebiet bei Helga und Michael Ungar zu übernachten und sich über die schwere Arbeit zu informieren. mehr...
Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika
Vom 15. bis 17. Juli fand unter dem Motto „Unsere Jugend – unsere Zukunft“ der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika in Aylmer, einem kleinen Städtchen im Süden des kanadischen Bundesstaats Ontario, statt. Das Begegnungstreffen findet alljährlich im Wechsel in Kanada und den USA statt. Über den Heimattag berichten gemeinsam Volker Petri, Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, und Käthe Paulini, ehemalige Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada. mehr...
Ehrendoktorwürde für Hennicot-Schoepges
Hermannstadt – Für ihre Verdienste um die Nominierung Hermannstadts als Europäische Kulturhauptstadt 2007 erhielt Erna Hennicot-Schoepges am 3. Mai die Ehrendoktorwürde der Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Musik mit Manfred Ungar
Ganz im Zeichen der Erinnerung an die „alte“ Heimat Siebenbürgen steht die im Dezember 2010 im Selbstverlag erschienene Musik-CD „Niëht ech Zekt“ („Nehmt euch Zeit“) von Manfred Ungar. mehr...
Klub Aylmer in Kanada feierte 40-jähriges Bestehen
Der „Deutsch-Kanadische Klub Aylmer Ontario Saxonia Halle“ feierte 40-jähriges Jubiläum, in Kitchener fand der Frauenball statt und die Miss Transylvania wurde gekürt. mehr...
Rumänischer Regisseur bei Filmfestival „goEast“ ausgezeichnet
Das 11. Festival des mittel- und osteuropäischen Films „goEast“ fand vom 6. bis 12. April in Wiesbaden statt. Der mit 10 000 Euro dotierte Hauptpreis des Wettbewerbs, „Die Goldene Lilie“, ging an den russischen Film „Der Heizer“. Den Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für die „Beste Regie“ (dotiert mit 7 500 Euro) erhielt der rumänische Regisseur Marian Crișan für seinen Film „Morgen“. mehr...
Kronstädter bei Olympiade 1936 in Garmisch
Es war in den Wintern vor den vierten Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen. Mitte März war Kronstadt noch verschneit. Auf der Postwiese traten die Mitglieder des Skivereins den Hang gleich am Anfang der abhängenden Wiese und installierten eine elektrische Beleuchtung. Dort hat dann der Olympiasieger von 1932 in Lake Placid/USA mit seinem Bruder, Silbermedaillen-Gewinner 1928, norwegische Skischule vorgeführt. Birger und Sigmund Ruud aus Kongsberg am Rande der Telemark waren nach Kronstadt eingeladen, um am Skispringen in der Schulerau teilzunehmen. mehr...