Ergebnisse zum Suchbegriff „Ungureanu“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 49 [weiter]

7. November 2024

Kulturspiegel

De Līdertrun feiert goldenes Jubiläum: „Klie wäld Vijjeltchen“ als Glückszeichen und treuer Wegbereiter

De Līdertrun feiert bei einem Konzert am Sonntag, den 10. November, um 15.00 Uhr im Haus der Heimat, Imbuschstraße 1, in Nürnberg ein ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Bühnenpräsenz. Die Mitglieder des Ensembles definieren sich selbst im Vorwort zu einer CD recht bescheiden als „freie Verbindung von Hobbymusikern aus Siebenbürgen“. Angelika Meltzer nennt sie indes treffender „eine Institution der siebenbürgischen Musikszene“. mehr...

21. Juli 2024

Kulturspiegel

Banatschwäbischer Dichter mit Wiener Schmäh: Hans Dama zum 80. Geburtstag

Mag. Dr. phil. Hans Dama, der weitbekannte banatschwäbische Dichter und Hochschullehrer aus Wien, wurde am 30. Juni 1944 in Großsanktnikolaus (rum. Sannicolau-Mare) im heutigen Westrumänien geboren. Seine Eltern waren in der Landwirtschaft tätig, sodass Hans als Akademiker erster Generation in der Familie gilt. mehr...

29. März 2023

Kulturspiegel

"Fram, der Eisbär": Neue Übersetzung wird am 31. März in Heidelberg präsentiert

Kürzlich ist im Heidelberger WaRo-Verlag der rumänische Kinder- und Jugendbuchklassiker „Fram, der Eisbär“ von Cezar Petrescu in einer neuen Übersetzung erschienen. Es ist die Geschichte eines weißen Bären, der den größten Teil seines Lebens im Zirkus verbringt, wo er viele Jahre als Hauptattraktion gilt. mehr...

19. April 2020

Kulturspiegel

Banater Schriftsteller geehrt

Ende letzten Jahres wurden zwei bekannte Banater Schriftsteller geehrt: Horst Samson mit einem Sonderpreis für Literaturkritik und -geschichte in Temeswar und Balthasar Waitz mit dem Donauschwäbischen Kulturpreis in Sindelfingen. mehr...

10. Februar 2020

Kulturspiegel

Multiperspektivisches Erzählen: Kurzprosa von Viorel Marineasa

„Er gehört zu den Stillen, ihm behagt die lärmende Öffentlichkeit nicht“, schreibt der Literaturkritiker Cornel Ungureanu über den rumänischen Schriftsteller Viorel Marineasa im Nachwort des Bandes „Werkzeuge, Waffen, Instrumente“, kürzlich auf Deutsch im Ludwigsburger Pop Verlag erschienen. Und damit bringt er treffend zur Sprache, was den 1944 im rumänischen Banat geborenen Autor ausmacht: Unaufdringlichkeit, obwohl er allen Grund hätte, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Denn durch die erstaunlich sichere Handhabung einer multiperspektivischen Erzählweise und durch die sprachlich erfinderische Pracht kann Viorel Marineasa vorbehaltlos als Vertreter der literarischen Postmoderne gelten. mehr...

7. November 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Regierung von Ludovic Orban im Amt

Bukarest – Nach dem Sturz der Regierung Dăncilă (PSD) durch den Misstrauensantrag der Nationalliberalen Partei (PNL) - diese Zeitung berichtete - und nach zähen Verhandlungen des von Staatschef Klaus Johannis mit der Regierungsbildung beauftragten PNL-Chefs Ludovic Orban wurde dessen Minderheitsregierung am 4. November mit knapper Mehrheit im Parlament bestätigt. Das Plenum stimmte mit 240 Stimmen für die neue Regierung – sieben mehr als die nötigen 233. mehr...

28. September 2018

Kulturspiegel

„Zuwanderung nach Siebenbürgen. Erfolgsgeschichten“ Ein neuer Film von Florin Besoiu

Bald nach dem blutigen Ende der Ceaușescu-Diktatur wurden vor allem die Dörfer in Siebenbürgen durch den Exodus der großen Mehrheit ihrer sächsischen Bewohner stark entvölkert und verloren dadurch teilweise schlagartig ihre wirtschaftliche Grundlage. Es war die Erste in einer Reihe von schier biblisch anmutenden Heimsuchungen, gefolgt von der heuschreckenhaften Ausplünderung der Wirtschaft durch die postkommunistischen Eliten und danach vom Weggang von fast zehn Prozent der rumänischen Landesbevölkerung, die sich auf Arbeitssuche in den Westen begab. mehr...

19. Juli 2017

Kulturspiegel

22. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt

Mit einem Klavierrezital der jungen Pianistin Adela Liculescu, Preisträgerin in allen drei Kategorien dieses Wettbewerbes (2009, 2006 und 2002), startete am 3. Juli das diesjährige Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival. Es war ein gelungener Auftakt mit Mozarts Phantasie in d-moll, Beethovens „Waldstein-Sonate“, Chopins Ballade Nr. 1 in g-moll, op. 23, Liszts Rigoletto-Paraphrase und nicht zuletzt mit dem verinnerlicht vorgetragenem „Adieu“ von Carl Filtsch. Von den Zugaben, die der jungen Pianistin vom Publikum abverlangt wurden, entsprach Beethovens „Rondo vom verlorenen Groschen“ am meisten ihrer psychischen Struktur. mehr...

25. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Viertes Apfelbäumchen der siebenbürgischen Reformation wird in Wittenberg gepflanzt

Genau im Zentrum der Reformation, in Wittenberg, wird am Freitag, dem 26. Mai 2017, das vierte Batull-Apfelbäumchen aus Siebenbürgen gepflanzt. Diese Wiege der Reformation war ein wichtiger Kontext, aus dem die „Ecclesia Dei Nationis Saxonicae“ hervorgegangen ist. Briefe aus und nach Kronstadt und Hermannstadt liefen hin und her. Delegationen und Studenten suchten Luther und Melanchthon auf. mehr...

9. Juli 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ungureanu ist neuer Auslandsgeheimdienstchef

Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis hat am 24. Juni Mihai Răzvan Ungureanu zum Chef des rumänischen Auslandsnachrichtendienstes SIE berufen. mehr...