Ergebnisse zum Suchbegriff „Urlaub“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 290 [weiter]
Sachen zum Lachen: Siebenbürgische Epigramme
Dies ist Siegfried Habichers letzter Beitrag für die Rubrik „Sachen zum Lachen“, den er vor seinem Urlaub auf Lanzarote an die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung eingesandt hat. Die Rubrik hatte er in der Folge 2 vom 5. Februar 2014 ins Leben gerufen und seither mit Geist und Witz betreut. Am 25. Januar 2018 starb er überraschend während seines Urlaubs (siehe Nachruf in der Folge 3 vom 28. Februar 2018, Seite 4). Die Redaktion gedenkt seiner in Dankbarkeit und sucht nun einen ehrenamtlichen Mitarbeiter, der diese beliebte Humor-Ecke fortführen will.
mehr...
Im Dienste der Kultur und des Humors - Abschied von Siegfried Habicher
„Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.“ (Albert Schweitzer) – Am 25. Januar erreichte uns die Nachricht, dass Siegfried Habicher elf Tage vor seinem 74. Geburtstag im Urlaub auf Lanzarote gestorben ist. Der aus Hermannstadt gebürtige Landsmann war über lange Jahre im Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Kulturarbeit aktiv. Für sein verdienstvolles Engagement erhielt der Stellvertretende Landesvorsitzende das Goldene Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Nachruf auf Helmuth Homm
Am 6. Januar 2018 verstarb Helmuth Michael Homm, langjähriger Vorsitzender der Kreisgruppe Ansbach und Mitglied der Siebenbürgisch-Fränkischen Blaskapelle Ansbach. mehr...
Kreisgruppe Landshut: Namibia-Reise
Es ist schon fast Tradition, dass die Kreisgruppe Landshut jedes Jahr eine Fernreise organisiert. Diesmal war das Ziel Namibia. Am
1. Oktober reiste ein Teil von uns mit dem Zug von München nach Frankfurt, wo dann die Gruppe vollzählig wurde und den Flug nach Namibia antrat.
mehr...
Zehntes Unterwälder Sachsentreffen
Familie Lutsch lädt nach altem Brauch auch dieses Jahr alle Sachsen, die im Urlaub sind, zum zehnten Unterwälder Sachsentreffen am 10. August, 16.00 Uhr, nach Vințișoara ein. Kein Unterwälder Sachsentreffen beginnt ohne Glockengeläut und den Gang zur Kirche in Deutschpien. mehr...
Nachruf auf Erwin Seiler, international erfolgreicher Motorradrennfahrer
Erwin Seilers Lebensweg ist zu Ende gegangen. Am 7. Oktober 2016, am Tage seines 80. Geburtstags, nahmen wir Abschied von ihm im Rahmen einer Trauerfeier in München. Wer war eigentlich Erwin Seiler? Was hat ihn geprägt und zu der Persönlichkeit werden lassen, die wir ein Stück seines Lebens begleitet haben, kennenlernen, lieben, achten und bewundern konnten? mehr...
Mit den Augen eines Weltgereisten: Dorfschreiber von Katzendorf hat viel und genau beobachtet
Den Stadtschreiber gab es in deutschen Landen seit dem 12. Jahrhundert. Er hatte ein oft auch wichtiges Amt als Protokollführer im Rathaus und bei Gericht. Von Dorfschreibern hatte man bisher – auch in der nun schon mehr als 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen – kaum gehört. Bis dann der siebenbürgische Dichter und Theatermann Frieder Schuller, dessen Vater Pfarrer in Katzendorf war, auf die Idee kam, in seinem Geburtsort einen „Dorfschreiber-Preis“ auszuloben. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Theater in Ingolstadt
Das mit Spannung erwartete Theaterstück „Urlew um Schwarzen Meer“ in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, aufgeführt von den Laienspielern der Kreisgruppe Landshut unter der Regie von Annemarie Thellmann, lockte viele Besucher in die Sportgaststätte nach Zuchering in der Nähe von Ingolstadt. mehr...
Siebenbürger Sachse spielt in deutscher Futsal-Nationalmannschaft
Für die 2015 neu gegründete deutsche Futsal-Nationalmannschaft waren die ersten zwei offiziellen Länderspiele in Hamburg ein voller Erfolg. Der Siebenbürger Sachse Daniel Fredel wurde für die beiden Spiele nominiert, kam im zweiten Spiel zum Einsatz und krönte seine Leistung mit einem Tor. Futsal ist die vom Weltfußballverband FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs. Der Name leitet sich vom portugiesischen Ausdruck futebol de salão und dem spanischen fútbol sala (Hallenfußball) ab. mehr...
Verlassenen Kindern eine Zukunft geben
Seit 22 Jahren lebt Sonja Kunz im Burzenland. 1992 reiste sie erstmals nach Rumänien, um ein staatliches Kinderheim zu unterstützen, zwei Jahre später gründete sie den Verein „Pentru copii abandonați“ („Für verlassene Kinder in Rumänien“, www.abandonati.ch) in Basel und gemeinsam mit ihrer damaligen Dolmetscherin Maria Gavriliu die gleichnamige Stiftung in Weidenbach (www.pentrucopiiabandonati.ro). Im Herbst 2014 wurde in der evangelischen Kirchenburg in Weidenbach zwanzigjähriges Gründungsjubiläum gefeiert. Heute beschäftigt die Stiftung 25 Angestellte und bietet bereits der dritten Generation von Waisenkindern und Sozialwaisen ein Heim. mehr...