Ergebnisse zum Suchbegriff „Verband“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 2826 [weiter]

4. Dezember 2024

Kulturspiegel

Stuttgart entdeckt das Andreanum: Wanderausstellung zum 800. Jubiläum der Urkunde im Rathaus

Das Stuttgarter Rathaus ist nicht nur zentraler Sitz der Stadtverwaltung, sondern auch ein attraktiver, im Herzen der Landeshauptstadt gelegener Veranstaltungsort. Vom 28. Oktober bis 15. November wurde im Foyer des zweiten Obergeschosses die Wanderausstellung „Andreanum – 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ gezeigt. mehr...

3. Dezember 2024

Verschiedenes

Bayerisch-rumänische Zusammenarbeit: Rumänischer Nationalfeiertag im Bayerischen Hof in München

Bayern und Rumänien haben vor 25 Jahren die institutionelle Zusammenarbeit aufgenommen. Im Zeichen dieses Jubiläums stand der Empfang, zu dem die Generalkonsulin von Rumänien in München, Miheia Diculescu-Blebea, wegen den Wahlterminen in Rumänien schon am 13. November eingeladen hatte. Dem 25-jährigen Jubiläum war auch die erste gemeinsame Regierungssitzung am 18. Juni in München gewidmet, an der die Ministerpräsidenten Marcel Ciolacu und Dr. Markus Söder mit Kabinettsmitgliedern sowie der Parlamentarier Ovidiu Ganţ und BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius teilgenommen hatten. mehr...

29. November 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Vor der Parlamentswahl in Rumänien: drei Wahlempfehlungen und Ungewissheit durch das Urteil des Verfassungsgerichts

Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. Der folgende Artikel ist demnach überholt. Kurz vor der Parlamentswahl in Rumänien am 1. Dezember empfiehlt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, den Kandidaten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ an der Spitze zu wählen (diese Zeitung berichtete). Wahlempfehlungen wurden auch vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien und, ganz aktuell, von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien abgegeben. mehr...

27. November 2024

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen leisten „großartige Integrationsarbeit“/Landesgruppe Baden-Württemberg feierte 75-jähriges Jubiläum in Heilbronn

Reden und Ehrungen, Musik und Tanz, Begegnungen und Gespräche, Geschichte und Kultur: Die Feier „75 Jahre Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.“ bot den Gästen am 23. November in der Heilbronner Harmonie alles, was zu einem Jubiläum gehört. Zum festlichen Auftakt spielten die Vereinigten siebenbürgisch-sächsischen Blaskapellen Baden-Württemberg (Gesamtleitung Hans-Otto Mantsch, organisatorische Leitung Bernhardt Staffendt), durch das reichhaltige Programm führten souverän Emily Meister und Tobias Krempels. mehr...

25. November 2024

Aus den Kreisgruppen

"Auf Brukenthals Spuren". Filmvorführung am 28. November im Arthaus Kino Heilbronn

Im Rahmen der siebenbürgischen Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ wird der Film „Auf Brukenthals Spuren“ am Donnerstag, dem 28. November, 19.30 Uhr, im Kinostar Arthaus Heilbronn / im Marrahaus, Kirchbrunnenstraße 3, in Heilbronn gezeigt. Beim anschließenden Podiumsgespräch sind der Regisseur Florin Besoiu und Thomas Șindilariu, Unterstaatssekretär des Departements für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumänien anwesend. mehr...

24. November 2024

Kulturspiegel

"Der Becher steht gefüllt mit Leid": Wie die Securitate den politisch wie menschlich integren Dichter Georg Hoprich verfolgte

Veröffentlicht hatte Georg Hoprich (1938-1969), an den aus Anlass seines Todes vor 55 Jahren erinnert werden soll, zu Lebzeiten bloß einige Gedichte, vorwiegend in den Bukarester Periodika Neue Literatur und Neuer Weg. Vor allem wegen ideologisch nonkonformistischer Texte, die er in Briefen an seine Freundin und spätere Frau geschickt hatte und die von der Securitate entdeckt wurden, ist Hoprich 1961, damals noch Student im letzten Jahrgang der Bukarester Germanistikfakultät, inhaftiert und zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden. Er verbrachte mehr als drei davon in kommunistischen Gefängnissen und Lagern, wurde 1964 aufgrund einer Generalamnestie für politische Häftlinge vorzeitig entlassen, versuchte als gebrochener junger Mann beruflich erneut Fuß zu fassen, schrieb zwischendurch wieder Gedichte, entschied sich aber, wohl auch aus tiefsitzender Angst vor einer möglichen neuen Verhaftung, am 9. April 1969 für den Freitod. mehr...

23. November 2024

Kulturspiegel

Andreanum-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ findet am Freitag, dem 29. November, um 19.00 Uhr im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Die Sonderausstellung wird präsentiert anlässlich des 800. Jubiläums des Andreanums. mehr...

22. November 2024

Österreich

Nachbarschaft Mattigtal: Gedenkgottesdienst „80 Jahre Ankunft der Banater und Siebenbürger im Innviertel“

Ab Anfang November 1944 kamen tausende Flüchtlinge in Pferdewagen und Eisenbahnwaggons im oberösterreichischen Innviertel an. Unter diesen Geflüchteten stammte ein großer Teil aus Mettersdorf in Nordsiebenbürgen, Felldorf in Südsiebenbürgen, Liebling im rumänischen Banat sowie Einzelne aus anderen Orten in Siebenbürgen. mehr...

21. November 2024

Aus den Kreisgruppen

„Andreanum“ und Allerheiligen in Karlsruhe

Einen besonders informativ-musikalischen Kulturabend haben die Besucher am 15. Oktober erlebt. Der bekannte siebenbürgische Mediävist Dr. Konrad Gündisch fesselte die interessierten Besucher mit seinem Vortrag, und Heinz Piringer verführte das Publikum zum Mitsingen in sächsischer Mundart. Mit dem „Vijjeltchen“ („Et såß e klie wäld Vijjeltchen“) und mit Gitarre eröffnete Piringer das Programm, um gleich danach gemeinsam „Angderm Lirber“ zu singen. mehr...

19. November 2024

Verbandspolitik

Eindrucksvolles Kulturprogramm beim 75-jährigen Jubiläum des Landesverbands Bayern in Nürnberg

Der Landesverband Bayern hat am 19. Oktober 2024 in der Meistersingerhalle Nürnberg gemeinsam mit dreitausend Gästen und hochrangigen Politikern, darunter der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die rumänische Kulturministerin Raluca Turcan, sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Die SbZ berichtete darüber, mit Fokus auf die Grußworte und Erfolgsgeschichte des Landesverbandes. In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns der Feier des wohl schönsten Aspekts dieses Erfolges: dem Erhalt und der Förderung der reichen Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Bayern. Ein breites Kulturprogramm umrahmte und gestaltete somit auch das Jubiläum. mehr...