Ergebnisse zum Suchbegriff „Verlaufen“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 157 [weiter]

19. September 2005

Rumänien und Siebenbürgen

Bartholomäer feiern 100-jährigen Geburtstag des Pfarrhauses

Seit 1989 wird alljährlich im Sommer das Bartholomäusfest in Kronstadt gefeiert. Pfarrer Kurt Boltres konnte am 21. August 2005 weit über 600 Gäste begrüßen. Das Fest mit Ausstrahlung in das ganze Burzenland und darüber hinaus war heuer dem 100. Geburtstag des Pfarrhauses in St. Bartholomae gewidmet. mehr...

2. Juni 2005

Ältere Artikel

23. Keramikmalkurs im Landesbildungszentrum Zell/Pram

Der beliebte Siebenbürgische Keramikmalkurs fand vom 15. bis 17. April unter der bewährten Leitung von Frau Konsulent Monika Haas und ihren Helferinnen Brigitte Harrer und Gretl Lang auf Schloss Zell a. Pram statt. Die offizielle Eröffnung nahm Ehrenobmann Konsulent Dr. Fritz Frank vor. Seit dem allerersten Kurs ist er Jahr für Jahr vor Ort, um die Teilnehmer (diesmal war übrigens auch ein Herr unter den Keramikmalern) persönlich zu begrüßen. Monika Haas sprach ebenfalls einführende Worte und versicherte allen Teilnehmern, dass die kommenden zweieinhalb Tage eine Bereicherung werden würden. Es sei ganz wichtig, einmal den Alltag draußen zu lassen und „abzutauchen“. mehr...

15. März 2005

Ältere Artikel

"Siebenbürgen" gibt Rätsel auf

Für jeden leidenschaftlichen Heimatkundler gibt es kaum einen wirklichen Urlaub von seinem Studienobjekt - im altsächsischen Sinne von "sich verabschieden". So auch für Walter Schuller vor einigen Jahren bei einem einwöchigen Aufenthalt auf der ostfriesischen Insel Borkum. In der dortigen Kurhausbibliothek sprang ihm bei der Durchsicht einiger Heimatchroniken Ostfrieslands unvermutet eine Abbildung ins Auge: ein Schiff mit dem Schriftzug "Siebenbürgen"! Schuller berichtet. mehr...

10. Februar 2005

Ältere Artikel

Urzeln und Fasching in Geretsried

In Geretsried feierten die Siebenbürger Sachsen nicht nur Fasching, sondern pflegen mit dem Urzelnlauf einen alten siebenbürgisch-sächsischen Brauch, der mit großem Erfolg auch in der neuen Heimat praktiziert wird. mehr...

7. Februar 2005

Ältere Artikel

Leserecho: Hat man uns ganz vergessen?

Leserbrief einer ehemaligen Zwangsarbeiterin zur Gedenkveranstaltung am 14./15. Januar 2005 in Ulm anlässlich des 60. Jahrestages der Deportation in die damalige Sowjetunion. mehr...

23. Dezember 2004

Ältere Artikel

Leserecho: Zukunftsbewältigung ist eine Sache der inneren Einstellung

Zu Weihnachten jährt sich der Sturz Ceausescus zum 15. Male. Damit endete in Rumänien eine menschenverachtende Diktatur. Die Menschen dieses Landes suchten nach der Revolution, jeder auf seine Weise, einen mühsamen Weg in ein freieres Leben. Bei vielen unter uns Siebenbürger Sachsen reifte der Entschluss, dieses von Grund auf ruinierte Land, von dem man sich geistig schon längst, bereits unter dem Ceausescu-Regime, entfremdet hatte, sobald es ging, endgültig zu verlassen. mehr...

10. Dezember 2004

Interviews und Porträts

Interview mit Volker Dürr: Mitbauen am gemeinsamen Europa

Die rund 100 000 Siebenbürger Sachsen, die nach dem Sturz Ceausescus nach Deutschland zugewandert sind, haben sich vorbildlich integriert. Dies erklärte Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen, in einem Interview mit dieser Zeitung. Die Landsleute seien willens, ihr „kulturelles Gepäck“ in die deutsche und damit europäische Identität einzubringen. Aktuelle Aufgaben ergeben sich bei der Sicherung des Kulturzentrums in Gundelsheim, der Aussiedlerintegration und der Rentenfrage. Das Gespräch führte Siegbert Bruss. mehr...

10. Dezember 2004

Interviews und Porträts

Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr

Bilanz: 15 Jahre nach der Wende in Rumänien. Interview mit Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft. Die rund 100 000 Siebenbürger Sachsen, die nach dem Sturz Ceausescus nach Deutschland zugewandert sind, haben sich vorbildlich integriert. Dies erklärte Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen, im Gespräch mit diesem Newsletter. Die Landsleute seien willens, ihr "kulturelles Gepäck" in die deutsche und damit europäische Identität einzubringen. Aktuelle Aufgaben ergeben sich bei der Sicherung des Kulturzentrums, der Aussiedlerintegration und der Rentenfrage. Das Gespräch führte Siegbert Bruss. mehr...

23. September 2004

Ältere Artikel

Zwei Großereignisse werfen ihre Schatten voraus

Der 13. Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 23. Oktober in Mirskofen bei Landshut und der für den 24. Oktober in Landshut einberufene siebente Jungsachsentag waren die beiden zentralen Themen der zweiten Arbeitstagung der SJD-Bundesjugendleitung am 10. und 11. September in Mosbach bei Heilbronn. mehr...

20. September 2004

Ältere Artikel

Jugend bereitet Tanzwettbewerb und Jungsachsentag vor

Zwei große Jugendveranstaltungen werfen ihren Schatten voraus. Der 13. Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 23. Oktober in Mirskofen bei Landshut und der für den 24. Oktober in Landshut einberufene siebente Jungsachsentag waren die beiden zentralen Themen der zweiten Arbeitstagung der SJD-Bundesjugendleitung am 10. und 11. September in Mosbach bei Heilbronn. mehr...