Ergebnisse zum Suchbegriff „Verstorben“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 347 [weiter]

11. Mai 2020

Verschiedenes

Banater Ehrenvorsitzender Jakob Laub gestorben

Der Ehrenbundesvorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Jakob Laub, Rektor a.D., Träger der Verdienstmedaille und des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, Träger des Nationalen Verdienstordens der Republik Rumänien, Träger der Verdienstmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg, ist am 25. April 2020 im hohen Alter von 95 Jahren verstorben. Jakob Laub war Bundesvorsitzender der Banater Landsmannschaft von 1986 bis 2002 sowie Landesvorsitzender Baden-Württemberg von 1979 bis 2008. Er gehörte dem Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) an und bekleidete weitere Ehrenämter auf Landesebene. mehr...

1. Mai 2020

Österreich

Bundesobmann Manfred Schuller spricht über Folgen der Corona-Krise in Österreich

Infolge der Corona-Pandemie ist das öffentliche Leben in Österreich zum Erliegen gekommen. Die Bundesregierung verfügte frühzeitig einschneidende Maßnahmen, wie Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht, das rigorose Vermeiden sozialer Kontakte. Damit wurden auch alle landsmannschaftlichen Aktivitäten im Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich jäh unterbunden, sagt Bundesobmann Manfred Schuller im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. Sämtliche Veranstaltungen mussten kurzfristig abgesagt werden. Besonders schmerzlich sei der Gottesdienst-Verzicht: „Noch nie in der Geschichte wurden in Krisenzeiten Kirchen geschlossen. Dies ist äußerst bedenklich und trifft viele unserer Landsleute sehr hart.“ Die Auswirkungen des Infektionsgeschehens belasten Schuller, der seit vier Jahren den Bundesverband führt, merklich; weniger beruflich – der in der Bankenbranche beschäftigte Softwaretechniker und -entwickler kann im Homeoffice arbeiten; vielmehr schmerzen den 57-Jährigen, der mit Gattin Ingrid (die Bundeskulturreferentin wurde kürzlich mit der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold ausgezeichnet; siehe Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold für Ingrid Schuller) in Altmünster im Salzkammergut wohnt, die massiven Einschränkungen des privaten Lebens. mehr...

23. April 2020

Interviews und Porträts

Nachruf auf Anselm Roth: Seiner geliebten Heimat Siebenbürgen ein Denkmal gesetzt

Am 2. April 2020 ist der bekannte Verleger, Publizist und Buchautor Anselm Roth im Alter von 62 Jahren in seinem Haus in Michelsberg verstorben. Die Trauer und Bestürzung über diesen Verlust werden begleitet von der hohen Wertschätzung, die Weggefährten, Autoren, Freunde und Verwandte zum Ausdruck gebracht haben, für einen Menschen, der „für seine Bücher und den Schiller-Verlag gelebt hat“ (Jürgen Henkel). mehr...

23. April 2020

Interviews und Porträts

Anselm Roth machte den Schiller-Verlag zu einer kulturpolitischen Institution

Dieser Freitagabend, der 3. April 2020, wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Kann das denn sein – mein Verleger, mein guter Bekannter, mein Freund Anselm verstorben? Ja, ich weiß, er hatte Herzprobleme. Einige Jahre zuvor entging er Freund Hein nur knapp, da ein verschleppter Grippevirus sein Herz angegriffen und eine Herzmuskelentzündung ausgelöst hatte. Aber er hatte sich davon wieder erholt. Nur wenige Zeit danach, im Frühjahr 2019, arbeiteten wir beide an unserem nächsten Buch „Im Schatten des Kaisers“, das kurz darauf erschien. Wer aber hätte gedacht, dass es unser letztes sein sollte. mehr...

22. April 2020

Kulturspiegel

Paul Goma an Covid-19 gestorben

Der rumänische Schriftsteller und Dissident Paul Goma ist am 25. März im Alter von 84 Jahren in seinem Pariser Exil an Covid-19 verstorben. Goma war durch die deutsche Übersetzung seines Romans „Ostinato“ im Suhrkamp Verlag 1971 – von der Zensur verboten – international berühmt geworden. mehr...

9. April 2020

Kulturspiegel

Anselm Roth gestorben

Bestürzt und voller Trauer bringen wir heute die Nachricht, dass der bekannte Verleger und Publizist Anselm Roth am 2. April 2020 in seinem 62. Lebensjahr unerwartet in seinem Haus in Michelsberg verstorben ist. mehr...

5. Februar 2020

Verschiedenes

Siebenbürger strebten stets "zur Freiheit und Gesetzlichkeit": Zum 250. Geburtstag von Ernst Moritz Arndt

Als der am 2. Weihnachtstag 1769 Ernst Moritz als Sohn eines erst einige Monate von der Fronarbeit befreiten Leibeigenen auf der noch zu Schwedisch-Pommern gehörigen Insel Rügen auf die Welt kam, ahnte niemand, welch bedeutsame Rolle er in den Freiheitskriegen und den aufrührerisch-brodelnden Jahren des deutschen Vormärz spielen sollte. mehr...

16. Januar 2020

Interviews und Porträts

"Du hast unser aller Leben bereichert": Nachruf auf Hermann Grempels

Hermann Grempels, langjähriges Vorstandsmitglied der Kreisgruppe Heilbronn und Genealoge der Heimatgemeinschaft Heldsdorf, ist am 30. Dezember 2019 im Alter von 78 Jahren in Heilbronn verstorben und wurde am 7. Januar 2020 auf dem Hauptfriedhof in Heilbronn beigesetzt. Bei der Beerdigung, an der rund 400 Trauergäste teilnahmen, sprach Jürgen Binder seitens der Kreisgruppe Heilbronn eine Trauerrede, die im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben wird. mehr...

14. November 2019

Interviews und Porträts

Stets fröhlich und quirlig aktiv: Abschied von Anne Junesch

Bei der Vorstellung ihres letzten Kinderbuches, „Das Amenchen/Mäuseleben“ sagte der Leiter des Honterus-Verlags, Benjamin Józsa, „Anne Junesch sprüht vor Ideen.“ Die beliebte Autorin ist am 28. Oktober d. J. plötzlich verstorben. Bei der Aussegnung im Dr. Carl Wolff-Altenheim hielt Diakonin Petra Stöckmann tags darauf eine bewegende Abschiedspredigt, die auszugsweise zunächst in der Hermannstädter Zeitung abgedruckt wurde und nun auch in der Siebenbürgischen Zeitung erscheint. mehr...

26. Oktober 2019

Kulturspiegel

Neue Bundeskulturreferentin Dagmar Seck stellt sich im Gespräch vor

Eine Ära endet im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit dem Renteneintritt von Hans-Werner Schuster. Ein Vierteljahrhundert lang, seit Oktober 1994, leitete der aus Hermannstadt stammende Historiker und Kunsthistoriker das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (ein persönlicher Rückblick folgt zum Jahreswechsel in dieser Zeitung). Die Stafette übernommen hat am 1. Oktober 2019 die 34-jährige Historikerin und Linguistin Dagmar Seck. Die gebürtige Agnethlerin (verheiratet, evangelisch, Tochter der Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Doris Hutter) lebte nach ihrer Aussiedlung im Juni 1989, im Alter von vier Jahren, in Franken, erst 24 Jahre in Herzogenaurach, zuletzt sechs Jahre in Nürnberg, und jetzt in München. Welches Rüstzeug bringt sie mit? Im Gespräch mit Christian Schoger äußert sich Seck auch zu ihren aktuellen Herausforderungen und erhofften Akzentsetzungen. mehr...