Ergebnisse zum Suchbegriff „Verstorben“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 347 [weiter]

21. Oktober 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim: Abschied von Pfarrer Robert Kraft, einem wahren Freund der Siebenbürger Sachsen

Die siebenbürgisch-sächsischen Gemeindeglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Olm sowie die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen der umliegenden Gemeinden, in denen unsere Landsleute in Rheinhessen beheimatet sind, trauern um ihren ehemaligen Pfarrer i.R. Robert Kraft, der am 13. August im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Wir gedenken würdigend seines vielfältigen, segensreichen Wirkens zum Wohle unserer Landsleute während seiner über 30 Jahre währenden Amtszeit. mehr...

10. Oktober 2021

Österreich

Verein Wien: Nachbarschaft Penzing trauert um Erich Petrovitsch

Unser verdientes Ehrenmitglied Erich Petrovitsch ist am 9. September unerwartet verstorben. Geboren am 19. April 1941 als fünftes von sechs Kindern im siebenbürgischen Kronstadt, kam er 1950 im Zuge der Familienzusammenführung nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Mutter und den Geschwistern nach Österreich zum Vater, den es im Zuge der Kriegswirren hierher verschlagen hatte. mehr...

7. September 2021

Verbandspolitik

Jahresempfang auf Schloss Horneck: Zum Gedenken an den Ehrenvorsitzenden Dr. Wolfgang Bonfert wird Unterstiftung für Siebenbürgische Bibliothek eingerichtet

Am frühen Nachmittag des 4. September fand im Festsaal von Schloss Horneck der gemeinsame Jahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. sowie des Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrums „Schloss Horneck“ e. V. statt. Da der traditionelle Neujahrsempfang im Januar pandemiebedingt ausfallen musste, war dies eine gute Alternative. Gewidmet war der Jahresempfang dem Gedenken an Dr. Wolfgang Bonfert, den langjährigen Bundesvorsitzenden und danach Ehrenvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der am Ostersonntag 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben war. Er hatte über Jahrzehnte die siebenbürgisch-sächsische Verbands- und Kulturarbeit in Deutschland mitgestaltet und bis zuletzt aufmerksam begleitet und unterstützt. Bundesvorsitzender Rainer Lehni würdigte das segensreiche Wirken Dr. Bonferts. Der Verstorbene habe die öffentliche Wahrnehmung des Verbandes mitgeprägt und „zukunftsweisende Zeichen“ gesetzt, „indem er die Verbandstrukturen modernisierte und erweiterte“. Damit habe Bonfert „wichtige Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit des Verbandes“ geschaffen. mehr...

6. September 2021

Interviews und Porträts

Vielseitige Mundartdichterin: Nachruf auf Maria Gierlich-Gräf

Die bekannte Mundart- und Heimatdichterin Maria Gierlich-Gräf ist am 12. August im Alter von 90 Jahren in Erding verstorben. Die Großscheuernerin war vielseitig künstlerisch begabt und thematisierte in ihren Werken, was ihr am Herzen lag: das Leben der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft und deren Erhalt. mehr...

19. August 2021

Kulturspiegel

Jahresempfang 2021 auf Schloss Horneck: Gedenken an Dr. Wolfgang Bonfert

Statt zu einem Neujahrsempfang im Januar laden die Kultureinrichtungen für Samstag, den 4. September, 14.00 Uhr, ihre Freunde und Förderer zu einem Jahresempfang in den Festsaal auf Schloss Horneck ein – wie üblich sind dies der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat für Institut/Bibliothek und Museum sowie der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck als Träger des Schlosses. mehr...

8. Juli 2021

Interviews und Porträts

Bernd Fabritius: Entschädigungsverfahren für politische Verfolgung in Rumänien werden oft stockend und uneinheitlich bearbeitet

Die Rehabilitierung für politische Verfolgung in Rumänien (z.B. Deportation in die Sowjetunion oder die Bărăgan-Steppe, politische Verhaftung, Zwangswohnsitzverfügung etc.), vom rumänischen Staat im Gesetz (DL) 118/1990 geregelt und durch Gesetz 211/2013 auf Betroffene im Ausland unabhängig von der Staatsangehörigkeit angewendet, wurde durch die Gesetze 130/2020 und 232/2020 auf Kinder von Betroffenen ausgeweitet (vgl. Artikel „Entschädigungszahlungen für Kinder von Opfern politischer Verfolgung in Rumänien“, SbZ Online vom 10. März 2021). Viele Betroffene haben inzwischen sowohl den Genehmigungsbescheid der zuständigen Feststellungsbehörde AJPIS als auch den Auszahlungsbescheid und die zugesprochenen monatlichen Geldzahlungen erhalten, während andere Antragsteller trotz monatelanger Wartezeit noch nichts erledigen konnten. Um den aktuellen Stand der Bearbeitung in Rumänien zu klären, hat die Redaktion folgendes Interview mit RA Dr. Bernd Fabritius in München geführt. mehr...

21. April 2021

Kulturspiegel

Es war die Stimme meiner Mutter: Wertvolle Mundartaufnahmen der Siebenbürger Sachsen und Landler auf www.siebenbuerger.de

Auf der Suche nach Geschichten über Osterbräuche in Siebenbürgen besuchte ich kürzlich die Seite des Verbandes der Siebenbürger Sachsen www.siebenbuerger.de mit Sprachaufnahmen aus verschiedenen Ortschaften. Es ist immer wieder spannend, Dialekte aus anderen Ortschaften anzuhören. Ganz besonders aber interessierten mich die Sprachaufnahmen aus Großpold. Neugierig geworden, wer sich wohl unter „Frau, 40 Jahre, aus Großpold“ verbergen könnte, klickte ich den Bericht „Erinnerungen an die Westkarpaten“ an. Die sächsische Frauenstimme, die ich hörte, war die vertraute Stimme meiner Mutter! Obwohl sie nicht mehr lebt, war sie in dem Moment lebendig und präsent, als wäre sie noch da. Die Klangfarbe ihrer Stimme war die einer jüngeren Frau, die Intonation, Begeisterung und Wortwahl waren die ihren. Mir war, als säße sie neben mir. Gebannt lauschte ich ihrer Erzählung, als sie 1943 als Schülerin mit einer Freundin in das Goldbachtal (Roșia Montană) in die Westkarpaten bei Abrud geschickt worden war. mehr...

17. April 2021

Interviews und Porträts

Schöpfer unentbehrlicher Grundlagenwerke: Dr. Ernst Wagner zum 100. Geburtstag

Es schien mir gänzlich abwegig, als kürzlich zur Sprache kam, dass der 100. Geburtstag von Ernst Wagner anstünde. Dabei haben wir ihm doch unlängst erst die Festgabe zum 75. überreicht, wie sollte er da schon 100 werden!? Aber die Fakten sind klar – das hatte er uns gelehrt, sich strikt an die Fakten zu halten. Es ist aber eigentlich ein gutes Zeichen, dass die letzte Begegnung mit ihm gar nicht so lang zurückzuliegen scheint, denn das heißt, dass er bis heute nachwirkt, dass er als Vorbild, als Instanz, als Vertrauensperson immer da war und ist und es keine leeren Worte waren, als wir ihm ein ehrendes Andenken versprachen, nachdem er nur wenige Tage nach jener Feierstunde vor 25 Jahren verstorben war: Dr. Ernst Wagner blieb im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landekunde durchgehend präsent und ist es bis heute. mehr...

13. April 2021

HOG-Nachrichten

Nachruf auf Pfarrer Klaus Nösner

Klaus Friedrich Nösner ist am 21. Februar im Alter von 86 Jahren in Scheinfeld verstorben. Die Petersberger von nah und fern müssen Abschied nehmen von ihrem langjährigen Pfarrer. mehr...

8. April 2021

Verbandspolitik

Multiplikatorenseminar zum Thema Entschädigungszahlungen

Zu Beginn des letzten Jahres und im Frühsommer wurden Multiplikatorenseminare im Verband der Siebenbürger Sachsen noch als Präsenzveranstaltungen durchgeführt, doch in diesem zweiten Corona-Frühling ist das leider nicht möglich. Kurzerhand wurde eine solche Schulung ins Netz verlegt. mehr...