Ergebnisse zum Suchbegriff „Verstorbene“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 225 [weiter]

5. September 2023

Verbandspolitik

Ein leuchtendes Vorbild für die Siebenbürger Sachsen: Trauerrede für Julius Henning

Julius Henning, Träger der Pro-Meritis-Medaille des Verbandes für besondere Verdienste auf kulturellem Gebiet (2013), ist am 13. August 2023 im Alter von 97 Jahren in Pforzheim gestorben. Rund zweihundert Siebenbürger Sachsen und Freunde erwiesen ihm die letzte Ehre bei der Trauerfeier am 22. August auf dem Hauptfriedhof Pforzheim. Beim Tränenbrot nach der Beerdigung würdigte Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., den verstorbenen Schäßburger als „leuchtendes Vorbild, das sich mit viel Herzblut und Sachverstand für unsere sächsische Gemeinschaft eingesetzt hat“. Die Rede wird leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

7. Juli 2023

Kulturspiegel

Heimattag 2023: Dokumentationsausstellung „Pandemien und Epidemien der Vergangenheit“

„Pandemien und Epidemien der Vergangenheit. Herausforderungen der mehrsprachigen Kommunikation. Einige Skizzen“ ist der Titel einer lehrreichen Ausstellung, die zu Pfingsten in Dinkelsbühl gezeigt wurde. Es handelt sich um ein Ausstellungs- und Buchprojekt des Departements für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens in Partnerschaft mit dem Nationalarchiv Rumäniens, dem Nationalen Brukenthal Museum und der Zentralen Universitätsbibliothek „Lucian Blaga“. Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, führte in die Ausstellung im Katholischen Pfarrzentrum ein. Die folgenden Ausführungen entstammen dem zweisprachigen (Deutsch, Rumänisch) Ausstellungstext. mehr...

18. Juni 2023

Kulturspiegel

Kabarett vom Feinsten: Sächsische Brauchtumsveranstaltung beim Heimattag in Dinkelsbühl

Traditionell lässt der Heimattag der Siebenbürger Sachsen jeweils am Pfingstsamstag in einer Brauchtumsveranstaltung heimatliche Erinnerung und Mundart auf unterhaltsame Weise lebendig werden. In gekonnt humoristischer Weise wurde das am 27. Mai 2023 auf der Bühne des Dinkelsbühler Schrannen-Festsaales verwirklicht. Drei Namen zeichneten dafür verantwortlich: Roland Widmann, von dem auch das Bühnenbild stammte, Michael Kenst und Doris Hutter. mehr...

14. Mai 2023

Sachsesch Wält

Arthur Waadt: Troa Motter meng

Der Erscheinungstermin im Mai, zeitnah zum Muttertag, war der Anlass für die Publikation dieser dankbaren Erinnerung von Arthur Waadt an die fürsorgliche Liebe, mit der die verstorbene Mutter ihn bis an ihr Lebensende begleitet hat. mehr...

8. Mai 2023

Kulturspiegel

Genealogen tagten in Bad Kissingen: Gefangene, Verwundete und Gefallene der Weltkriege

Vom 24. bis 26. März fand das 28. Projektseminar der siebenbürgischen Familienforscher unter der Schirmherrschaft des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V. (VGSS) im Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Das Seminar wurde durch das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V. und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. mehr...

19. April 2023

Kulturspiegel

„Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“: Musikalisch-literarischer Salon in Bamberg

Nach Aufführungen in Hermannstadt und in Deutsch-Weißkirch findet der erste Musikalisch-literarische Salon „Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“ am 23. April 2023 um 11.00 Uhr im Grünen Saal der Harmonie, Schillerplatz 5, in Bamberg statt. mehr...

11. April 2023

Kulturspiegel

Richard Wagner wird am 3. Mai in Berlin beerdigt

Der am 14. März verstorbene Banater Schriftsteller Richard Wagner wird am 3. Mai 2023 in Berlin beerdigt. mehr...

6. Februar 2023

HOG-Nachrichten

Heimatgemeinschaft Wolkendorf trauert

Als Christen glauben wir, dass der Tod nicht das Ende, sondern der Anfang eines neuen Lebens ist. In den letzten zwei Wochen des alten Jahres musste sich die Heimatgemeinschaft Wolkendorf (Burzenland) von drei Ehrenmitgliedern und Altvorständen verabschieden. Am 15. Dezember ging Erna Szilagyi von uns, am 25. Dezember Altnachbarvater Helmut Beer und am 29. Dezember Altkassenwart und Altgenealoge Hans Hermannstädter. Sie haben den Vorstand der Heimatgemeinschaft Wolkendorf geprägt und diesen losen Verein, den wir heute weiterführen, in seine Form gebracht. Wir danken ihnen für die gewissenhafte, uneigennützige Arbeit, die sie in ihrer Amtszeit geleistet haben. Das Sterben ist wie ein Schiff, das am Horizont verschwindet: Es segelt weiter, nur sehen wir es nicht mehr. Unsere Verstorbenen sehen wir auch nicht mehr, aber sie werden in unseren Herzen und Gedanken weiterleben. mehr...

16. Januar 2023

Verschiedenes

Aktuelle Rechtsfragen zum Europäischen Nachlasszeugnis und Aussiedlerzuzug aus Rumänien

In jüngster Vergangenheit erreichen den Bundesrechtsreferenten des Verbandes wiederholt Anfragen von Landsleuten zum Europäischen Nachlasszeugnis (A) und zum Aussiedler-/Spätaussiedlerzuzug aus Rumänien nach dem BVFG (B). Hierzu nimmt der Bundesrechtsreferent wie folgt Stellung. mehr...

14. Dezember 2022

Verschiedenes

Neue Hoffnung für Trauernde: Gedenken an liebe Verstorbene kann inneren Frieden stiften

Geschichte einer nie endenden Mutterliebe. Adele Martini, geboren 1966, ist in Hundertbücheln im Nordosten des Kreises Hermannstadt in Siebenbürgen aufgewachsen und in Schäßburg auf das Joseph-Haltrich-Gymnasium gegangen. 1990 wanderte sie mit ihrem ersten Mann und ihrer damals zweijährigen Tochter Heike nach Deutschland aus und lebt seither in Fürth. Ein traumatisches Ereignis, der frühe Tod ihrer Tochter Heike, stürzte sie in ein tiefes Loch. Wie es Adele Martini gelang, durch das Gedenken an ihre liebe Verstorbene wieder Hoffnung zu gewinnen, schildert im Folgenden Michael Bachmann, ein Franke, mit dem sie seit 2019 verheiratet ist. mehr...