Ergebnisse zum Suchbegriff „Verstorbenen“
Artikel
Ergebnisse 741-750 von 904 [weiter]
Horst Göbbel: "Ist ein Fortbestand des Deutschen in Nordsiebenbürgen realistisch?"
Dieser Frage ging Horst Göbbel, Vorsitzender des Hauses der Heimat in Nürnberg e.V., im letzten Teil der 2006 präsentierten Vortragsreihe „Deutsche in der Zips, in der Bukowina und in Nordrumänien – gestern und heute“ am 2. November im Haus der Heimat ein. Nach einem Rückblick auf die Zips, Galizien und die Nordbukowina behandelte der Referent im letzten Teil des Vortrags die aktuelle Lage der Deutschen in Nordrumänien, besonders Nordsiebenbürgen, und thematisierte das historische Erbe dieser zu mehr als 95 Prozent ausgesiedelten Deutschen. mehr...
Gedenken an Grete Lienert-Zultner
Im Jahre des 100. Geburtstages der Mundartdichterin und Liederkomponistin Grete Lienert-Zultner (1906-1989) stand die Kreisgruppe Traunreut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ganz besonders in der Pflicht, befindet sich das Grab dieser großen Siebenbürgerin doch in Traunreut. Schon bei der Besprechung und Gestaltung des Jahresprogramms hatte die Kreisgruppe diesen Festakt eingeplant und dementsprechend vorbereitet. mehr...
Nachbarschaften leben in Drabenderhöhe weiter
Die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung Drabenderhöhe feiert 2006 ihren 40. Jahrestag. Die Nachbarschaften in Drabenderhöhe sind in vier Jahrzehnten zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen, haben identitätsstiftend gewirkt und Traditionen erfolgreich in unsere Zeit getragen. Die Gemeinschaft hält die Siebenbürger Sachsen von der Wiege bis zum Sarg, wenn auch unter anderen Bedingungen als in der alten Heimat, zusammen. mehr...
Wiedersehen nach 45 Jahren: die Kronstädter Honterianer
„Was für den Vogel die Kraft der Schwingen, das ist für den Menschen die Freundschaft. Sie erhebt ihn über den Staub dieser Erde.“ Dieses Zitat von Zenta Maurina, einer in Lettland geborenen Schriftstellerin, deren Leben das Schicksal einer Vertriebenen zeichnet, war das Motto der Absolventen der Honterusschule, die nach 45 Jahren ein Wiedersehen in Kronstadt und in Neckarsulm feierten. mehr...
Siebenbürger Sachsen in Traun feierten 50-jähriges Jubiläum
Vor 50 Jahren wurde in Traun die Siebenbürger Nachbarschaft gegründet. Die Siebenbürger Nachbarschaft, Siebenbürger Jugend und Trachtenkapelle Traun waren sich einig, das 50-jährige Jubiläum gebührend zu feiern, und so lud man am 7. Oktober ins Volksheim Traun. Während sich der Saal füllte, unterhielt die Trachtenkapelle mit schmissigen Musikstücken. mehr...
13. Honigberger Heimattreffen in Scheinfeld
Die Freude war groß, als sich die Honigberger am 16. September in Scheinfeld zusammen fanden, schließlich hatten sich manche seit Jahrzehnten nicht gesehen, die meisten wohl seit zwei Jahren. Bekannte Gesichter, Freunde und Verwandte, wir hatten kaum Zeit, alles zu erzählen oder zu fragen. Erinnerungen werden wach, das Zusammengehörigkeitsgefühl lässt nicht lange auf sich warten. Wie schön, wenn Erinnerungen wieder aufgerollt werden. mehr...
Wertvolle Anregungen für die Frauenarbeit
Eine Tagung zum Thema „Frauenleben in Ost- und Westeuropa“ veranstaltete das Bundesreferat für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung der siebenbürgischen Landsmannschaft vom 20. bis 22. Oktober im Bad Kissingen. Die aus allen Teilen Deutschlands angereisten Teilnehmer wurden am Freitagabend von Bundesfrauenreferentin Enni Janesch und Studienleiter Gustav Binder begrüßt. mehr...
Büchner-Preis posthum an Oskar Pastior verliehen
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verlieh den Georg-Büchner-Preis am 21. Oktober in Darmstadt posthum an Oskar Pastior. Der aus Siebenbürgen stammende Lyriker war am 4. Oktober im Alter von 78 Jahren in Frankfurt verstorben. Diese mit 40 000 Euro dotierte, bedeutendste deutsche Literaturauszeichnung krönt Pastiors literarisches Lebenswerk. Die Akademie würdigte den aus Hermannstadt gebürtigen Schriftsteller als „methodischen Magier der Sprache“, der ein „Oeuvre von größter Radikalität und Formenvielfalt“ geschaffen habe. mehr...
WDR 5: Oskar Pastior im Dialog
WDR 5 strahlt heute von 12.05 – 13 Uhr (Wiederholung ab 21.05 Uhr) im Kulturmagazin Scala eine Sendung über den am 4. Oktober verstorbenen diesjährigen Büchner-Preisträger Oskar Pastior aus. mehr...
Ausstellung über Rumänien in München
Unter dem Titel „Die verkannten Europäer. Gesichter und Geschichten aus Rumänien“ zeigt Armin Pongs Bilder aus dem südosteuropäischen Reformland aus. Die Ausstellung ist dem kürzlich verstorbenen Dichter Oskar Pastior gewidmet und wird von Armin Pongs mit einem Vortrag am Montag, dem 16. Oktober 2006, 18 Uhr, im Filmsaal des Pädagogischen Instituts, Herrenstraße 19, in München-Stadtmitte, Nähe Ledererwache, eröffnet. mehr...