Ergebnisse zum Suchbegriff „Vertreibung“
Artikel
Ergebnisse 451-460 von 788 [weiter]
Tagung in Tübingen: Krieg und Zwangsmigrationen in Südosteuropa 1940-1950
Mit dem Auslösen des Zweiten Weltkriegs geriet Europa in Bewegung. Das Hin- und Herschieben von Minderheiten und das Anpassen der Grenzen an tatsächliche oder vorgebliche ethnische Verhältnisse wurde zur gängigen Praxis – auch in Südosteuropa. mehr...
Michael Ihm zum 70.
Heimatverbunden, zielstrebig und mit Leib und Seele der sächsischen Gemeinschaft und dem sächsischen Kulturerbe verbunden. So kennen viele Landsleute Michael Ihm, den Vorsitzenden der Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der am 2. Oktober in Nieder-Olm seinen 70. Geburtstag feierte. mehr...
Zwei große Jubiläen in Baden-Württemberg gefeiert
Der BdV-Landesverband Baden-Württemberg feiert heuer 60-jähriges Bestehen. Beim „Tag der Heimat“ am 16. September in der Liederhalle Stuttgart wurde nicht nur dieses Jubiläums, sondern auch eines zweiten Ereignisses gedacht: Vor 60 Jahren wurde das Land Baden-Württemberg durch den Zusammenschluss der ehemaligen Bundesländer Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern gegründet.
mehr...
Deutsche Kultur im Osten Europas
Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München lädt in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zur vierten gemeinsamen Studienwoche vom 4. bis 9. November 2012 ein. Die Tagung steht unter dem Motto „Grenzüberschreitende Kulturarbeit im Dienste der Völkerverständigung“. mehr...
„12 Leben“: Ausstellung mit Zeitzeugen in Wiehl
„Das Zuhause vor Ort ist ihre Herzensangelegenheit.“ Das zeigt Enni Janesch in einer Heimatausstellung, die das Seniorenzentrum Bethel im Rahmen des 125-jährigen Bestehens des Diakoniewerks mit Zeitzeugen aus der Region in der Galerie der Wiehler Volksbank Oberberg unter dem Motto „12 Leben“ präsentiert. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: Das Erlebte vermitteln – Zeitzeugen
Der Frauenverband im Bund der Vertriebenen veranstaltet vom 7. bis 9. September in Bad Kissingen die Tagung „Das Erlebte vermitteln – Zeitzeugen“. Diese Tagung, die Sibylle Dreher, Präsidentin des Frauenverbandes, Berlin, konzipiert hat, soll Deutsche, Polen und Tschechen aus mehreren Generationen zusammen bringen. Die Teilnehmer sollen sich darüber austauschen und verständigen, welche Erfahrungen sich für die Bewahrung eignen und wie die Zukunft vor dem Hintergrund der persönlichen Erinnerungen gestaltet werden kann.
mehr...
Tag der Heimat 2012
Der Bund der Vertriebenen, Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände lädt Sie herzlich zur festlichen Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Tag der Heimat am Sonntag, 9. September, um 12.00 Uhr in das Internationale Congress Centrum nach Berlin ein. mehr...
Erinnern als Notwendigkeit
Ein bemerkenswert langer Fackelzug bewegte sich am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Inge Alzner, die traditionelle Rede an der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte. „Was können wir tun, damit auch junge Menschen sich mit dem Thema ‚Erinnern und Gedenken’ auseinandersetzen?“, fragte Alzner eingangs ihrer in die Zukunft blickenden Ansprache, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...
Horst Seehofer würdigt den Beitrag der Siebenbürger Sachsen zum Erfolg Bayerns
Die Siebenbürger Sachsen haben ganz wesentlich zum Erfolg Bayerns beigetragen, erklärte Ministerpräsident Horst Seehofer bei der Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 26. Mai 2012 in Dinkelsbühl. Er würdigte die kulturelle Leistung der Siebenbürger Sachsen und forderte sie auf, ihre Werte und Traditionen weiterzuführen. „Unser größter Schatz ist unsere Bevölkerung, und vor allem diejenigen, die sich für das Gemeinwohl engagieren und einbringen“, sagte der CSU-Politiker. Er kündigte an, sich in der Regierungskoalition für die Entschädigung der deutschen Zwangsarbeiter stark zu machen. Seehofers Festansprache wir im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Wir wollen die Kultur der Siebenbürger Sachsen finanziell unterstützen
"Die Siebenbürger Sachsen sind eine kulturelle Bereicherung Bayerns und Deutschlands", erklärte der Bayerische Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann, am Pfingstsonntag beim Heimattag in Dinkelsbühl. Ihre "großartige Kultur" will er finanziell unterstützen. Die Festrede bei der Hauptkundgebung vor der Schranne wird in Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...