Ergebnisse zum Suchbegriff „Vertreibung“
Artikel
Ergebnisse 471-480 von 788 [weiter]
Heimatweh – Eine Trilogie
Heimat, Heimatverlust durch Vertreibungen und Neuanfang in einer oft feindselig gestimmten Umgebung – das sind die zentralen Themen, die die Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ in der Ausstellung „Heimatweh“ in Berlin aufgreift. mehr...
Das neue Deutschlandhaus
Am 7. März fand im Deutschlandhaus eine Informationsveranstaltung über die Neugestaltung des Hauses und dessen Nutzung als Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung statt. Stiftungsdirektor Prof. Dr. Manfred Kittel begrüßte die Gäste, stellte Stefan Marte, den Gewinner des international ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs, und Bernhard Schulz vom Tagesspiegel, Stiftungsrat Stephan Mayer und den Vorsitzenden des Landesverbandes Berlin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Staatssekretär a.D. Rüdiger Jakesch, vor und erwähnte dabei, dass diese Veranstaltung wohl die letzte vor dem Umbau im Haus sei. mehr...
Erfahrungsaustausch im Bayerischen Landtag
Die CSU-Landtagsfraktion hat den Dialog mit dem Landesvorstand des Bundes der Vertriebenen (BdV) Bayern am 8. Februar im Bayerischen Landtag fortgesetzt. CSU-Fraktionsvorsitzender Georg Schmid und sein Stellvertreter Karl Freller empfingen die Abordnung des BdV. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch die Landesvorsitzende in Bayern, Herta Daniel, vertreten. mehr...
„Auslandsdeutsche, Volksdeutsche, Rumäniendeutsche“
Zum Thema „Auslandsdeutsche, Volksdeutsche, Rumäniendeutsche“ fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen vom 4. bis 9. Dezember 2011 eine gemeinsame Seminarveranstaltung des Vereins für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. (VDA) und des „Heiligenhof“ statt. Die Tagung zielte darauf ab, die unterschiedliche Entwicklung der verschiedenen deutschen Minderheiten auf rumänischem Gebiet zu verfolgen, aber auch die politische Vertretung und die Rolle der Deutschen im heutigen Rumänien zu beleuchten. Mit den Referenten waren es 35 Teilnehmer, darunter zwei VDA-Mitglieder, die sich diesen Höhepunkt der Rumänien-Aktivitäten des VDA nicht entgehen ließen.
mehr...
Kultureller Höhepunkt am Tag der Heimat in Coburg
Wie schon im letzten Jahr gestalteten der Chor und die Bläsergruppe unserer Kreisgruppe auch heuer das Kulturprogramm beim Coburger „Tag der Heimat“ des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Kongresshaus Rosengarten. Schon kurz nach den Sommerferien begannen dafür die Proben im Hause unserer Chorleiterin Hildegund Müller. mehr...
Bundesvorsitzender erhält Nationalen Verdienstorden Rumäniens
Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzende der weltweiten Förderation der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, ist mit dem Nationalen Verdienstorden Rumäniens im Rang eines Kommandeurs durch den Staatspräsidenten Rumäniens ausgezeichnet worden für seinen persönlichen Beitrag zur Förderung der kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien. Die Verleihung fand am 30. November im Bayerischen Landtag im Rahmen eines Festaktes anlässlich des rumänischen Nationalfeiertages (am 1. Dezember) statt. Zu dem Festakt, der unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, stand, hatte die Generalkonsulin von Rumänien, Brândușa Predescu, eingeladen. mehr...
Gemeinsam bauen
Vom 4. bis 6. November trafen sich knapp 40 Mitarbeiter des Projektes „Siebenbürger Genealogie“ zu ihrem 7. Seminar in Bad Kissingen. Erfreulich war, dass diesmal mehr als ein Viertel der Teilnehmer zum ersten Mal dabei war. Offenkundig hat sich die Bedeutung dieser Arbeit herumgesprochen, ebenso die dringende Notwendigkeit, neue Mitarbeiter ins Team zu bekommen.
mehr...
Jahresfahrt des Stuttgarter Chores
Das Ziel unserer Jahresfahrt war die ehemalige Reichsstadt Ulm mit ihrem weltberühmten gotischen Münster und dem höchsten Kirchturm der Welt (161,5m). Dipl.-Hist. Martin Rill nahm unsere Anfrage als Stadtführer für den 20. September durch die Stadt Ulm entgegen. mehr...
Hermann von Salza & Gusto Gräser: Deutscher Orden & Alternativbewegung
Vom 20. September bis 1. Oktober hat der Verband der Siebenbürger Sachsen in Berlin die Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwoche veranstaltet (siehe SbZ Online vom 18. Oktober 2011). Mit zwei Veranstaltungen hat sich auch das Deutsche Kulturforum östliches Europa in die Kulturwoche eingebracht: mit der Podiumsdiskussion aus Anlass des 800. Jahrestages der Berufung des Deutschen Ordens ins Burzenland und mit dem Thementag zu einem der Begründer der Alternativbewegung, dem Kronstädter Gusto Gräser. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: Deutsche Kultur im Osten
Das Haus des Deutschen Ostens in München lädt in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zu einer Studienwoche vom 6. bis 11. November 2011 ein. Im Mittelpunkt steht der Beitrag von Wissenschaft und Forschung zur Erhaltung des vielfältigen deutschen Kulturerbes in Mittel-, Ost- und Südosteuropa und die Art und Weise seiner Pflege und Weiterentwicklung. mehr...