Ergebnisse zum Suchbegriff „Vertreibung“

Artikel

Ergebnisse 531-540 von 788 [weiter]

16. Januar 2010

Aus den Kreisgruppen

Feier der Superlative in Biberach

Die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Biberach war geprägt von Superlativen: der Posaunenchor trat mit fünf neuen jungen Musikanten auf, die Zahl der Kreisgruppe Biberach stieg um fünf Mitglieder, so viele Kinder wie noch nie spielten uns die Weihnachtsgeschichte vor, es gab ein neues Bühnenbild für das Krippenspiel, wieder wurden 80 Päckchen verteilt, und der Bibera­cher Oberbürgermeister Thomas Fettback nahm auch daran teil. mehr...

6. Januar 2010

Kulturspiegel

Russlanddeportierte erinnern sich: „Weißt du, was das heißt: Heimweh!“

Am 9. Dezember 2009 trafen sich im Haus der Heimat Nürnberg auf Einladung von Günter Czernetzky 13 Zeitzeugen, die im Januar 1945 in die Sowjetunion deportiert wurden: Johann Bielz, Katharina Borbely, Katharina Donos, Elfriede Fabian, Anni Häusler, Hermine Krulitsch, Michael Mathias und Johann Roch aus Nürnberg, Johann Martini aus Heusenstamm bei Frankfurt, Elfriede Baier aus Seukendorf bei Fürth, Johann Schuller aus Fürth, Hartmann Bell und Anna Wagner aus Schwabach. mehr...

3. Januar 2010

Verschiedenes

Wir Brückenbauer: Gedanken zu Geschichte und Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen

In den letzten Jahren wurde kaum ein Festakt oder eine Podiumsdiskussion der Siebenbürger Sachsen ausgelassen, wo diese nicht als Brü­cken­bauer belobigt wurden. Keine Frage, diese Me­tapher ist vorteilhaft gewählt und durch ständiges Wiederholen gerinnt sie beinahe schon zur Zau­berformel. Gemeinhin soll das entstehende Bauwerk, um im Bilde zu bleiben, der Annähe­rung und Verständigung zwischen den westlichen Aufnahmeländern und Rumänien dienen, wogegen man im Grunde nichts einwenden kann. mehr...

21. Dezember 2009

Kulturspiegel

Baden-Württemberg fördert Kulturarbeit

Der Landesbeauftragte für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler des Landes Baden-Würt­tem­berg, Innenminister Heribert Rech, traf sich am 30. November mit Pressevertretern des Bun­des der Vertriebenen (BdV) und der Landsmannschaften zu einem Jahresab­schluss­ge­spräch sowie einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung „Ihr und Wir. Integration der Hei­matvertriebenen in Baden-Württemberg“. mehr...

4. Dezember 2009

Kulturspiegel

Von Leid und Leidenschaften: „Blumenkind“ von Claus Stephani

Nach dem frühen Band „Manchmal im Ostwind“, Bukarest 1977, ist dieses nun sein zweiter Ro­man. Denn in den letzten Jahrzehnten hat Claus Stephani mehrheitlich Kurzgeschichten, Lyrik, zahlreiche eigene Sammlungen mit Oral History, Märchen und Sagen sowie kunstgeschichtliche und wissenschaftliche Werke veröffentlicht. Diese wurden zum Teil bereits in mehrere Sprachen übersetzt und sind auch in Italien, Rumänien, Ungarn, Polen, Dänemark, Israel, Ma­zedonien, Russland und in den USA erschienen. mehr...

30. November 2009

Kulturspiegel

Integration der Heimatvertriebenen in Stuttgart dokumentiert

Über 500 Gäste nahmen am 12. November im Haus der Geschichte in Stuttgart an der Eröffnung der Landesausstellung „Ihr und Wir. Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württem­berg“ teil. Der feierlichen Eröffnung im großen Konzertsaal der Musikhochschule folgten Emp­fang und Besuch der Ausstellung. Ministerpräsident Günther H. Oettinger zeigte sich erfreut über das große Interesse am Thema und würdigte die Aufbau- und Integrationsleistung der Vertriebenen. Diese seien „ein Glücksfall für das Land“. mehr...

24. November 2009

Verbandspolitik

Ortwin Schuster: Das Geheimnis der Versöhnung heißt Erinnerung

Der Volkstrauertag wurde am 15. November 2009 in Dinkelsbühl mit einem Gottesdienst, Gedenkreden und Kranzniederlegungen feierlich begangen. Die Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war bei den Veranstaltungen zum Volkstrauertag gut vertreten. Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der St. Pauls-Kirche gingen die Teilnehmer zur Gedächtniskapelle, wo die verschiedenen Vereine Kränze niederlegten. Nach der Rede von Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, umrahmt von der Stadtkapelle Dinkelsbühl und dem Concordia Männerchor, wurden an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen jeweils ein Kranz von der Stadt Dinkelsbühl und von der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege niedergelegt. Zu diesem Anlass hielt Prof. Ortwin Schuster als Vertreter des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eine beeindruckende Rede, die im Folgenden gekürzt wiedergegeben wird. mehr...

23. November 2009

Aus den Kreisgruppen

Vertriebenen-Mahnmal in Herzogenaurach wurde renoviert

Eine Stunde vor ihrem jährlichen Treffen im Martin-Luther-Haus gestalteten die Sachsen aus Herzogenaurach am 25. Oktober eine beeindruckende Veranstaltung mit. mehr...

25. Oktober 2009

Kulturspiegel

Literaturnobelpreis für Herta Müller - eine Rückschau

Wie SbZ-Online bereits berichtet hat, geht der Nobelpreis für Literatur in diesem Jahr an die aus dem rumänischen Banat stammende, deutsche Schriftstellerin Herta Müller. Der mit rund 970 000 Euro dotierte Nobelpreis wird am 10. Dezember in Stockholm vergeben. In einem Themenblock mit einem Nachbericht, Statements siebenbürgischer Persönlichkeiten sowie einem Beitrag der Schwester von Oskar Pastior, Anne-Sabine Pastior, will die SbZ-Online diesem Ereignis nochmals Rechnung tragen. mehr...

21. Oktober 2009

Kulturspiegel

Franz-Werfel-Preis für Herta Müller

Die Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller wird mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen Vertreibung ausgezeichnet. Die Schriftstellerin erhält den Preis vor allem für ihr Buch „Atemschaukel“. mehr...