Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortrag“
Artikel
Ergebnisse 981-990 von 1870 [weiter]
Gärtner liest aus Memoiren
Adolf Hartmut Gärtner hat am 14. November im Münchener Mathildensaal den zweiten Band seiner Memoiren „Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ präsentiert und Passagen daraus – mit Musikbeispielen sowie Dias ergänzt – zum Besten geben. mehr...
Carl Wolffs fortschrittliche Wirtschaftstradition fortführen
Für frischen Wind bei der Carl Wolff Gesellschaft (CWG) sorgen fünf neue Mitglieder im Vorstand: Bei der Mitgliederversammlung am 10. November in Fürth wählten die 25 anwesenden Mitglieder zusätzliche Verantwortliche, die den alten Vorstand bei seiner Arbeit entlasten sollen. Wilhelm Beer, Gwendoline Onghert-Renten, Dagmar Hensel, Mathias Krauss und Gerhard Rechert unterstützen die bereits bekannten Vorstandsmitglieder bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit für den Wirtschaftsclub. mehr...
Evangelische Landeskirche und HOG-Verband wollen Zusammenarbeit verbessern
Zur Fachtagung „Hüben und drüben. Wege der Zusammenarbeit zwischen den siebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften und den Heimatverbliebenen“ vom 2. bis 4. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen waren Vertreter der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien sowie der Regionalgruppen im Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften eingeladen worden. Veranstalter war die Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG). Gefördert wurde die Tagung über das Haus des Deutschen Ostens München durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen.
mehr...
Die Wahrnehmung Siebenbürgens und des Banats in Europa
Im siebenbürgischen Kallesdorf/Arcalia/Árokalja trafen sich zwischen dem 26. August und dem 2. September 2012 rund 30 Studierende und junge Wissenschaftler aus ganz Europa zur 27. Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche von Studium Transylvanicum. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Institut für deutschsprachige Lehre und Forschung an der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca, dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg und dem Archiv der Honterusgemeinde (AHG) Kronstadt veranstaltet. mehr...
Über Heimat und Identität in einer globalen Welt
Was ist Heimat und wo ist sie zu verorten? – Die Erörterung dieser Kernfragen war Gegenstand der Konferenz „Heimat – Identität, Kontinuität und Differenz in einer globalen Welt”, zu der die Deutsche Gesellschaft e.V. Berlin vom 10. bis 12. Oktober nach Klausenburg an die Babeș-Bolyai-Universität eingeladen hatte. Der Einladung folgten einerseits Soziologen, Philosophen, Geografen sowie Germanisten, die den Heimatbegriff im Rahmen ihres Fachbereiches untersuchten. Andererseits waren Künstler vertreten, die sich mittels Pinsel, Farbe, Kamera, Musik oder Worten mit der Heimatthematik auseinandersetzten. Die Moderation der Veranstaltung übernahmen Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, und Georg Aescht, Chefredakteur der Kulturpolitischen Korrespondenz und Übersetzer zahlreicher rumänischer Werke ins Deutsche. mehr...
9. Seminar der Siebenbürger Genealogie
Auch zu ihrem 9. Seminar kamen die Mitarbeiter der Siebenbürger Genealogie vom 19. bis 21. Oktober im Heiligenhof in Bad Kissingen zusammen. Wie alle vorausgegangenen wurde auch dieses Seminar von der Kulturreferentin des Donauschwäbischen Zentralmuseums gesponsert. mehr...
"Kunstwerk" Johanniskirche in Hermannstadt
Die Johanniskirche gehört zu den jüngeren Sakralbauten in Hermannstadt und steht gewöhnlich im Schatten der großen Stadtpfarrkirchen. Anlässlich des 100. Jubiläums seit der Einweihung am 10. November 1912 organisierten die evangelische Gemeinde Hermannstadt und die Leitung des benachbarten Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“ am Jahrestag eine Reihe von Veranstaltungen. Einer der Höhepunkte war die Eröffnung einer Ausstellung mit Fotografien aus dem Nachlass der Brüder Emil und Josef Fischer. mehr...
Kreisgruppe Biberach: Kinder spielen Theater in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Am 14. Oktober fand die 13. Kulturveranstaltung der Kreisgruppe Biberach des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. in Laupheim statt. Zum ersten Mal begann der Nachmittag schon um 14.30 Uhr mit Kaffee und einem Kuchenbüfett, das keine Wünsche offen ließ. Vorsitzender Mathias Henrich begrüßte den Referenten Horst Göbbel samt Gattin sowie die Anwesenden aufs Herzlichste und freute sich über den großen Zuspruch. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern und Helfern, die diese Veranstaltung mitorganisiert und vorbereitet hatten. mehr...
Interkulturelle Erfahrungen: Münchener Zimmererlehrlinge in Martinsdorf
Die Sonne scheint warm und freundlich an diesem wolkenlosen Spätsommertag über Martinsdorf. Seit den Morgenstunden herrscht geschäftiges Treiben in der Ortsmitte. Dort hämmert und sägt man unaufhörlich, zwischendurch wehen Stimmen und Lachen durch den Ort. Ich lege Pinsel und Lappen beiseite und entschließe mich, mir die muntere Szenerie genauer anzusehen. Ich gehe aus der Untergasse hinauf zur Schule, die mit ihrem beeindruckenden Gebäude das Antlitz der Martinsdorfer Ortsmitte prägt. Ein Drittel der Schule sowie der Mittelteil vor der Uhr sind eingerüstet. Zwei Jugendliche sind gerade dabei, die Verschalung an der Uhr mit Metallblech zu verkleiden. Andere befinden sich in dem linken Drittel, wo bereits ein komplett neuer Dachstuhl aufgestellt ist, der vollständig mit neuen Dachlatten bestückt ist. Am Werk sind 13 Auszubildende der Zimmererinnung München. mehr...
Themenabend in München: "Donaudelta & Dobrudscha – Heimat vieler Völker"
Zu einem Themenabend über die Dobrudscha laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und das Deutsche Kulturforum östliches Europa (Potsdam) für den 23. November 2012 um 17.30 Uhr nach München ein. mehr...







