Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortragsreihe Stuttgart“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 87 [weiter]

21. November 2017

Kulturspiegel

Horst Samson liest in Stuttgart

Horst Samson liest am 24. November um 19.00 Uhr in der „Stuttgarter Vortragsreihe“ im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart aus seinem lyrischen und prosaischen Werk und ist gerne bereit, am Ende der Lesung Fragen zu beantworten und Bücher zu signieren. mehr...

5. Juni 2017

Kulturspiegel

Doppellesung von Karin Gündisch und Iris Wolff in Stuttgart

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe fand am 28. April im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart eine Doppellesung statt. Eine „Heltauer/Hermannstädter literarische Begegnung“, wie Helmut Wolff sie in seiner Begrüßung nannte. Sie stand unter dem Motto „Lebenswege“ und wurde von den beiden bekannten Autorinnen Karin Gündisch und Iris Wolff bestritten.
mehr...

18. April 2017

Kulturspiegel

„Lebenswege“: Karin Gündisch und Iris Wolff lesen in der Stuttgarter Vortragsreihe

Im zweiten Vortrag der Stuttgarter Vortragsreihe in diesem Jahr findet am 28. April um 19.00 Uhr im Haus der Heimat in Stuttgart eine Doppellesung mit den aus Siebenbürgen stammenden Schriftstellerinnen Karin Gündisch und Iris Wolff statt. Unter dem Motto „Lebenswege“ liest Karin Gündisch die Erzählung „Martha auf dem Kalvarienweg“, während Iris Wolff Passagen aus ihrem soeben erschienenen Buch „So tun, als ob es regnet“ vortragen wird. Im Zusammenspiel entstehen exemplarische siebenbürgische Lebenswege aus dem vergangenen Jahrhundert. mehr...

7. Januar 2017

Kulturspiegel

1916 – Schlacht bei Hermannstadt und Kämpfe am Roten-Turm-Pass

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe fand am 18. November 2016 im Haus der Heimat ein historischer Vortrag statt. Das Kriegsgeschehen um Hermannstadt jährte sich zum hundertsten Mal. Was lag da näher, als darüber zu referieren? Zumal Helmut Wolff, der die Vortragsreihe betreut und diesen Vortrag hielt, seine Informationen aus erster Hand bezogen hat – von Zeitzeugen wie Emil Sigerus und Albert Reich. Mit Texten und Zeichnungen hatten beide das sinnlose Töten und Kämpfen, die großen Opfer und Verluste des ereignisreichen Kriegsjahres 1916 dokumentiert. mehr...

7. August 2016

Kulturspiegel

Die Landler in Siebenbürgen

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hielt die bekannte Volkskundlerin und Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler am 24. Juni im Haus der Heimat einen Vortrag über einen „ganz besonderen Farbfleck im bunten Völkerbild Siebenbürgens“. So bezeichnete sie die Landler aus den drei „Landlerdörfern“ Neppendorf (Tur­ni­șor), Großau (Cristian) und Großpold (Apoldu de Sus), deren Geschichte in Siebenbürgen sich über fast 300 Jahre zurückverfolgen lässt. „Landler“ ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert der Sammelname für die siebenbürgischen Nachkommen jener unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia aus den habsburgischen Erbländern an den Rand der Donaumonarchie deportierten Protestanten. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist „Landler“ ein regionaler Herkunftsbegriff, der einen Bewohner des „Landls“, der historischen Region zwischen Wels, Gmunden und Vöcklabruck meint. mehr...

17. Mai 2016

Kulturspiegel

Manfred Huber referierte in Stuttgart über die Hohenzollern

Am Freitag, dem 22. April, gab es im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ im Haus der Heimat in Stuttgart einen äußerst interessanten Beitrag zum Thema „Die Hohenzollern – Eine Dynastie zwischen Sigmaringen und Bukarest“. Als Referenten hatte die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen den ehemaligen Kulturreferenten der Landesgruppe und Mitbegründer der Stuttgarter Vortragsreihe, Manfred Huber, eingeladen. mehr...

20. April 2016

Kulturspiegel

Vortrag von Manfred Huber im Haus der Heimat Stuttgart

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hält Manfred Huber am Freitag, dem 22. April, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat in Stuttgart den Vortrag „Die Hohenzollern – Eine Dynastie zwischen Sigmaringen und Bukarest.“ mehr...

11. Februar 2016

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: Heinrich Heini präsentiert sein satirisches Werk

Unter dem Titel „Das wundersame Leben des Herrn Sigerius“ trägt Heinrich Heini am Freitag, den 26. Februar um 19.00 Uhr im Haus der Heimat in Stuttgart, Schlossstraße 92, satirische Texte vor. Einen Vorgeschmack darauf, was die Besucher erwartet, geben die folgenden biographischen Anmerkungen des Satirikers. mehr...

2. Januar 2016

Verschiedenes

"Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe"

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz machen auch vor dem Haus der Heimat in Stuttgart keinen Halt. Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ hielt Prof. Dr. Erika Schneider am 27. November einen Bildvortrag mit dem Titel „Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe“. Eine Rekordzahl von über 70 interessierten Landsleuten lockte der Abend ins Haus der Heimat. mehr...

18. März 2015

Kulturspiegel

Mongolensturm in Siebenbürgen: Lehrreicher Vortrag von Konrad Gündisch

Am 27. Februar referierte Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, im großen Saal des Stuttgarter Hauses der Heimat über den Mongolensturm von 1241. Der Referent ist Mitherausgeber des „Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen“, Verfasser des Standardwerks „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen“ (2 Auflagen, München 1998, 2005) und der sozialgeschichtlichen Analyse „Das Patriziat siebenbürgischer Städte im Mittelalter.“ mehr...