Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortragsreihe“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 275 [weiter]
Diavortrag in Stuttgart: Auf den Spuren der Ahnen
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe referiert der Geologe Dr. Alfred Schuster zum Thema Migrationswege der Deutschen nach Ungarn und Siebenbürgen. Anhand seines Diavortrags zur Fahrradreise von Luxemburg nach Hermannstadt (diese Zeitung berichtete) wird er am 25. April ab 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat, Schlossstraße 92, auch auf die möglichen Reiserouten unserer Ahnen eingehen. mehr...
Karin Gündisch liest in Stuttgart
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe liest die in Europa und Amerika mehrfach ausgezeichnete Jugendbuchautorin Karin Gündisch aus ihrer Auswanderergeschichte „Das Paradies liegt in Amerika“ am 29. Februar um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart. mehr...
Internationales Diplomanden- und Doktorandenkolloquium in München
Auch in diesem Jahr hat das Siebenbürgen-Institut (Gundelsheim) gemeinsam mit dem Ungarischen Institut (München) und der Akademie Mitteleuropa (Bad Kissingen) ein Internationales Diplomanden- und Doktorandenkolloquium veranstaltet. Vom 10. bis zum 11. Oktober trafen sich im Internationalen Begegnungszentrum für Wissenschaft in München zahlreiche junge Akademiker, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit dem Donau-Karpatenraum beschäftigen. mehr...
Kulturreferenten berieten über Brauchtumspflege
Die Böllerschützen von Ebersberg müssen es geahnt haben: Zum Auftakt der „Tagung der bayerischen Kulturreferenten und Volkstanzleiter“ am 6. Oktober, die vom Haus des Deutschen Ostens München gefördert wurde, empfingen sie die Teilnehmer in zünftiger Tracht und mit ohrenbetäubendem Krachen. mehr...
Vortragsreihe in Siebenbürgen: Arne Frank referiert über Kirchenburgen
In seinen Diavorträgen in Hermannstadt (25. August, 12.00 Uhr, Kultur- und Begegnungszentrum „Friedrich Teutsch“, Str. Mitropoliei Nr. 30), Kronstadt (28. August, 16.30 Uhr, Gemeinderaum der Honterus-Gemeinde, Piața Sfatului 18) und Trappold (1. September, 16.00 Uhr, Kirchenburg von Apold) präsentiert der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Arne Frank, Kirchenburgen in Siebenbürgen. mehr...
Wilhelm Roth: Das Wissen über Siebenbürgen weitergegeben
Der gebürtige Kronstädter Wilhelm Ernst Roth, der am 28. Mai in Augsburg seinen 70. Geburtstag feiert, hat sich in siebenbürgischen Kreisen durch außergewöhnliche Aktivitäten und vielseitige kulturelle Initiativen einen Namen gemacht. Schon 1950, im Alter von 13 Jahren, versuchte er durch persönliche Hausbesuche, zusammen mit einem Freund, den Eintritt seiner Klassenkameraden in die kommunistische Jugend zu verhindern. mehr...
Brenndörfer über den antikommunistischen Widerstand
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe präsentierte Karl-Heinz Brenndörfer am 27. April sein Buch „Banditen, Spione oder Helden? Bewaffneter antikommunistischer Widerstand in Rumänien 1948-1962“ vor rund 50 Zuhörern im Stuttgarter Haus der Heimat. Der Abend wurde von Siegfried Habicher, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, moderiert. mehr...
Interview mit Wilhelm Roth: "Spiegelbild der Lebenszeit"
Wilhelm Ernst Roth ist 1937 in Kronstadt geboren und lebt seit 1982 in Augsburg. Seit 1989 engagiert er sich ehrenamtlich als Kulturreferent der Kreisgruppe Augsburg. Bereits in Rumänien wurde Willi Roth als Kunstschaffender auf Landesebene ausgezeichnet. Für seine hiesigen Leistungen hat er den Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Silber und Gold verliehen bekommen. Seine Projekte präsentiert Roth seit 2002 auf seiner Homepage unter www.wilhelm-roth.de. Internetreferent Robert Sonnleitner hat den engagierten Siebenbürger Sachsen interviewt. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Antikommunistischer Widerstand in Rumänien
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe stellt Karl-Heinz Brenndörfer aus Stuttgart sein Buch „Banditen, Spione oder Helden? Bewaffneter antikommunistischer Widerstand in Rumänien 1948 – 1962” am 27. April 2007, 19.00 Uhr, im Stuttgarter Haus der Heimat, Schloßstraße 92, vor. mehr...
Höhepunkte des Kulturhauptstadtjahres 2007 in Hermannstadt
Wer Ende Februar den Auftritt eines Ensembles der Mailänder Scala verpasst hat, sollte nicht verzweifeln – im Programm der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 in Hermannstadt sind noch weitere Höhepunkte geplant. Das Jahr hat nur langsam begonnen, und wetterbedingt laufen zurzeit die meisten Veranstaltungen in Museen. Vor allem im Sommer und Herbst wird ein großer Ansturm von in- und ausländischen Besuchern erwartet, die Theater, Konzerte, Tagungen oder einfach das mittelalterliche Flair der Stadt genießen wollen. Die Landsmannschaft sowie andere siebenbürgisch-sächsische und bundesdeutsche Institutionen bringen sich dabei mit zahlreichen Projekten ein. Mehr dazu im Internet www.sibiu2007.ro, auch in englischer und deutscher Sprache. Alle Angaben sind ohne Gewähr und sollten vor Veranstaltungsbeginn auf ihre Richtigkeit geprüft werden. mehr...